Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:17

Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » So Apr 04, 2021 12:36

Die Schwenkkraft wird im Nm angegeben also als Drehmoment.die Angabe sollte schon passen. Sonst wär ja die Kraft in N angegeben.

Beim BMF weiß ich, dass die Hubkraft ohne Zange und Rotator angegeben wird, so wirds bei den meisten angegeben.

Das wär mal ein wirklich guter Test von einer Zeitschrift, ob die Herstellerangaben wirklich nicht stimmen.

Gruß Peter
Zuletzt geändert von odoakine am So Apr 04, 2021 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Fendt312V » So Apr 04, 2021 13:03

Was nützten hohe Kräfte wenn es entsprechende Anzahlen von Ladezyklen nicht aushält und überall Risse bekommt. Die Gesamtheit muss passen. Das ist wohl bei Herstellern mit großen Stückzahlen eher erprobt. Darum habe ich Palms mein Vertrauen gegeben. Da verlassen täglich 25 Geräte das Werk, da muss etwas gut sein sonst ist die Garantie Abteilung auf Dauerstress. Möchte nicht das Versuchskaninchen von einer Einzelanfertigung sein. Egal wie schön der Lack glänzt :klug: :prost:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » So Apr 04, 2021 16:15

odoakine hat geschrieben:Das wär mal ein wirklich guter Test von einer Zeitschrift, ob die Herstellerangaben wirklich nicht stimmen.

Gruß Peter


Es gab letztes Jahr in der Zeitschrift „Landwirt“ einen großen Rückewagentest mit 10 verschiedenen Wägen! BMF war leider nicht dabei!

Da wurden auch die Hubmomente gemessen! Zu meiner Verwunderung haben die sogar ziemlich gut zu den Herstellerangaben gepasst! Bei manchen zb. Krpan waren sie sogar viel höher als die Angabe, was auch zu Zweifeln führte, ob das das Material aushält! :?

Die Schwenkmomente wurden nur verglichen aber nicht getesetet!

Bei meinem Wagen habe ich aber schon das Gefühl, dass er ein wenig Schwenkmomemt haben könnte, aber man muss auch wissen, wie man es macht, dass man es auch so schafft! Mir fehlt da noch die Erfahrung und auch ein Vergleich mit anderen Kränen!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Ecoboost » So Apr 04, 2021 17:00

Servus,

ach ja wie hier die vermeintlichen Premiumhersteller mal wieder ins vordere Licht gerückt werden, schön.
Da wird beim BMF gleich mal das Schwenkwerk in Frage gestellt und voraus prognostiziert dass das keine 500 Stunden hält. Einfach mal eine pauschale Behauptung hingestellt die bisher in keinster Weise belegbar ist, so nach dem Motto nur was ich habe ist brauchbar und das andere taugt eh nichts.
Ausgerechnet bei "Stepa" gab es doch vor einigen Jahren mal eine Kranserie die nicht gerade das Niveau versprach was man vom Markennamen "Palfinger" erwarten könnte.
Die Schrauben am Drehkranz machten wohl Probleme so dass der Hersteller nachbessern musste.
Anscheinend hätten die nach 50 Stunden Einsatz nachgezogen werden müssen aber keiner wusste davon!?
So mancher Kran soll da auch vom Rückewagen runter gefallen sein, ich habe auch mal von einem Todesfall gelesen. Ob dies im Zusammenhang mit der geschilderten Kranproblematik gewesen ist oder nicht kann ich nicht sagen.
Man muss nur nach "Drehkranz Stepa" Googeln und man findet entsprechende Einträge, also gehe ich davon aus dass an der Thematik durchaus was dran ist.
Dass es unter Umständen hier dann Trittbrettfahrer gab die dem ganzen noch eins drauf setzten will ich gar nicht mal leugnen.
Lasst mal die User mit ihren BMF's eine Zeit lang arbeiten und wir werden sehen wie sie sich schlagen, mittlerweile dürften im Forum bereits ca. 15 Mitglieder sein die so einen Wagen einsetzen.
Diese Schwanzvergleiche mit Schwenkmoment, Hubkraft usw. das gemessen am besten noch bis zu 5 Stellen hinterm Komma sind einfach nur noch kindisch da sie im Alltagseinsatz wohl keine := interessiert.
Ein BMF Wagen wurde übrigens auch von Landwirt.com getestet und das Ergebnis konnte sich durchaus sehen lassen.
Es gibt hier durchaus auch User die es sich nicht leisten möchten in eine überteuerte Technik zu investieren die sie ohnehin nie auslasten können. Stichwort Verhältnismäßigkeit.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Johannes D. » So Apr 04, 2021 17:21

Hi,

selbst bei 500 Stunden würde so ein Kran im Hobbybetrieb lange
Jahre halten. Bei 50 h / a 10 Jahre .
Ich bezweifle jetzt aber, das die Komponenten wirklich so Grotten-
schlecht sind.

Sicher muss man für einen niedrigen Preis auch Kompromisse eingehen,
bei einem Kran mit weniger Hub und Schwenkmoment kommt aber
auch gleich weniger Last auf das Schwenkwerk.

Ein Produkt schlecht zu reden, ohne sachlichen Hintergrund finde ich
ebenfalls daneben.

Frohe Ostern

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » So Apr 04, 2021 19:05

Ich hab mit meinen Posts den BMF nicht schlecht machen wollen! Im Gegenteil ich finde ihn sehr sehr Intressant! Allerdings kann man keinen 8t BMF mit Stepa vergleichen, weil es in der Klasse keinen Stepa gibt! Sie sind einfach wesentlich stabiler gebaut!

Die größere sind sehr Interessant aber ich glaub nicht das es bei einem vergleichbaren Wagen 8000€ unterschied macht! Das weiß ich aber nicht, ist nur eine Vermutung!

Ob beim BMF die angegebenen Hub und Schwenkmomente stimmen weiß ich nicht und den Test kenne ich nicht!

Da ja eine extrem hohe Stückzahl verkauft wird und auch schon verkauft wurde wird sich bald herausstellen, ob die Wägen Probleme bereiten oder ob sie das halten, was sie versprechen!

Zu meiner Entscheidung: der BMF 8t2 hätte gut 10000€ weniger gekostet! Er hätte aber einen viel kleineren und schwächeren Kran gehabt! Einen Wagen mit vergleichbarem Kran hab ich mir nicht anbieten lassen, weil ich mir dachte, dass der Preisunterschied nicht mehr groß sein wird! Ausserdem kaufte ich nur einen Rückewagen und werde ihn nie mehr verkaufen oder vertauschen! Da sind die 10000€ auf 20-30 jahre gesehen nicht mehr viel Geld!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » So Apr 04, 2021 19:31

Gruul, da warst auch nicht du gemeint. Jeder darf seine Meinung haben und jeder hat andere Argumente, warum er welchen Hersteller kauft. Sonst gäbs ja auch nur einen Hersteller.

Nur wurden hier von anderen Nutzern einfach Behauptungen aufgestellt, die bis jetzt nicht belegt werden konnten. Ich hab auch nur deshalb mit den technischen Daten angefangen. Denn das sind nun mal Werte, auf deren Grundlage wir diskutieren können.

@Gruul: Ich schick dir mal eine Nachricht, damit du siehst was der BMF so kostet.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Groaßraider » So Apr 04, 2021 19:40

BMF 10.2pro mit 7,2m Kran? und Flapdown, Stützfuß mechanisch, Drulu, Lenkdeichsel, Forwarderrungen ausziehbar, Untenanhängung, Eigenöl, 550 er Reifen hat 2020 genau 25380, -€ inkl. gekostet.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Apr 04, 2021 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » So Apr 04, 2021 19:48

Groaßraider hat geschrieben:BMF 10.2pro mit 7,2m Kran? und Flapdown, Stützfuß mechanisch, Drulu, Lenkdeichsel, Forwarderrungen ausziehbar, Untenanhängung, Eigenöl, 550 er Reifen hat 2020 genau 25380, -€ gekostet.


Brutto oder Netto? 4mt oder 5mt?

@odoakine:
Ja bitte :) wenns die nichts ausmacht gerne!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Merloder3 » Mi Apr 07, 2021 6:07

der Preis ist brutto und der 720er Kran hebt bei 4 m 1t
Merloder3
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Sep 05, 2019 7:11
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], Niederrheiner42, steyr 30+, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki