Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:17

Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 02, 2021 12:11

Servus,

für das ungefähre Preisbudget von 18.000,00 € inkl. MwSt. was ich mir gesetzt habe ist der BMF Wagen in der Ausstattung wo ich ihn haben möchte nicht mehr zu bekommen. Da wäre höchstens der 7T1 drinnen, der kommt aber wegen den leistungsschwachen Kran überhaupt nicht in Frage.
Die 18tsd. hat man schon beim 8T1 bzw. 8T2 fast zusammen wenn man nur die Auflaufbremse mit ordert, dann hat der Wagen aber noch keine Straßenzulassung, Lenkdeichsel usw.
Die sind mir mittlerweile jetzt einfach zu teuer geworden, alles ist Aufpreispflichtig und die in Serie verbauten Kräne glänzen ja auch nicht gerade mit ihren Hubkräften. Wobei ich damit in der Regel auskommen sollte.
Dazu kommt im Verhältnis gesehen noch dass (sehr) hohe Leergewicht des Wagens.
Sehr sehr schade dass die preislich jetzt so angezogen haben, von der Bauart her würden sie mir ja nach wie vor gefallen.
Brutal finde dass in meiner gesetzten Preisliga da von den namhaften Herstellern nicht mehr viel übrig bleibt, K.T.S 8.5 wäre da noch dabei und hat wohl auch noch den besseren Kran. Ist aber ein Zentralrohrahmen, hydraulische Bremse ist nicht in Serie mit verbaut, dafür aber eine Auflaufbremse vorhanden.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-23340
Die Waldflächen sind alle im Umkreis von 500 Meter, ich sehe es da nicht wirklich ein mir hier einen Wagen ab 20.000,00 € aufwärts hinzustellen nur um die Nachbarschaft zu imponieren.
Auf enorme Hubkräfte des Kranes bin ich nicht angewiesen da hauptsächlich Langholz gemacht wird, der Wagen dient überwiegend zum Hackmaterial fahren.
BMF liegen inzwischen mit entsprechender Ausstattung ab der 10 Tonnen Klasse schnell mal bei > 25.000,00 €, kommt ein leistungsstärkerer Kran drauf sind es nochmals um die plus 2.000,00 €.
Ich denke wer vernünftig handelt legt da weitere 2.000,00 € drauf und bekommt dafür einen Stepa.
Nur braucht halt auch nicht jeder diese Premiumqualität.
Bin gespannt wie das Preisniveau hier weiter geht, die Zeit der Schnäppchenwägen dürfte erstmal jetzt vorbei sein. Je mehr die Hersteller da jetzt meinen an der Preisschraube nach oben drehen zu müssen umso größer wird der Wettbewerb unter den Produzenten werden.
Wenn was passendes gebrauchtes im guten Zustand hergehen sollte wäre das natürlich auch noch eine Option.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon dappschaaf » Fr Apr 02, 2021 12:56

Hallo,

OT: Die Preise werden auch in Zukunft nur eine Richtung kennen, die Frage ist nur wie steil.
Rohstoffe sind extrem teuer geworden. Durchgehend, vom Eisen bis hin zum Plastik. Übersee Container ziehen auch massiv im Preis an. (Hat nichts mit der Havarie zu tun...)
Es erwischt aber jeden Hersteller, sei es von Land-Forsttechnik über Luxusartikel, Verbrauchsartikel, Haushaltsartikel etc. etc. n8

Gruß
Dappschaaf

PS.: Die Leistungsdaten des County Krans auf dem Kauer wären noch ganz interresant zu wissen.
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Fr Apr 02, 2021 13:12

Der Stepa FL5285 hebt bei 4m 1200 kg. Mein BMF 750HD hebt bei 4m 1570 kg. Das Schwenkmoment vom Stepa 16kNm und vom BMF 20,5 kNm. Der Stepa ist dafür einen Meter länger. Also wo nehmt ihr das her, dass der Stepa so viel besser ist?

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Johannes D. » Fr Apr 02, 2021 13:29

Hi,

Das der Stepa nur 2k mehr kostet mag ich fast nicht
glauben. 2000 EUR sind aber auch ein Geld....

Den 7 to KTS habe ich live gesehen und fand ihn ganz
gut verarbeitet. Den fand ich Preis/Leistung ziemlich
gut.

Bei eBay Kleinanzeigen steht schon länger ein Einachser
Eigenbau mit 6,x m Farma Kran drinn.....

Cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Fr Apr 02, 2021 13:33

Also bei mir war der Unterschied BMF 12t zu Stepa B9 etwa 8000 Euro was etwa 25 Prozent mehr entspricht. Ganz 100 Prozent kann man die Ausstattung ja nie vergleichen.
Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon mustafaStihl » Fr Apr 02, 2021 13:49

Johannes D. hat geschrieben:Hi,



Den 7 to KTS habe ich live gesehen und fand ihn ganz
gut verarbeitet. Den fand ich Preis/Leistung ziemlich
gut.



Ein paar Kilometer entfernt von mir läuft so ein KTS schon viele Jahre, der Landwirt ist sehr zufrieden mit diesem Rückeanhänger.
mustafaStihl
 
Beiträge: 34
Registriert: Mo Okt 08, 2018 10:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » Fr Apr 02, 2021 15:54

odoakine hat geschrieben:Also bei mir war der Unterschied BMF 12t zu Stepa B9 etwa 8000 Euro was etwa 25 Prozent mehr entspricht. Ganz 100 Prozent kann man die Ausstattung ja nie vergleichen.
Gruß Peter


Was hätte dich der B9 gekostet und mit welcher Ausstattung?
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Fr Apr 02, 2021 17:30

Ich hab das Angebot leider nicht mehr. Ausstattung sehr ähnlich. Bedienstand mit elektr on off Steuerung. Funkwinde, Ölkühler und 500er Reifen waren noch dabei. Dann warn wir bei ca 37-38k. Ich hab dann gar nicht mehr weiter gemacht weil mir das alles zu teuer war.
Allein die Winde kostet bei Stepa über 3000 Euro.
Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » Fr Apr 02, 2021 18:36

Ja das könnte hinkommen! Reifen 1000€ und ölkühler 1000€ dann wärst bei meinem Preis!

Mir wurde gesagt das man bei der Steuerung keinen Ölkühler braucht! Nur bei Vorgesteuerten Steuergeräten oder Funk!

Größere Reifen ist halt Geschmackssache! Hab ich mir nicht gegönnt :D
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Fr Apr 02, 2021 20:30

Holzschlag hat geschrieben:
odoakine hat geschrieben:Ich kenn nur die Preise von Perzl BMF und Stepa, weil ich mich mit denen in letzter Zeit auseinander gesetzt habe. Aber zumindest der Perzl und der BMF sollten nur ein wenig teurer sein als der Kauer. Und vom Perzl weiß ich das die Qualität schon stimmt.

@Gruul
Ich dachte du hast wesentlich weniger Ausstattung (sieht man ja nicht alles auf anhieb). Preislich ist das schon in Ordnung für einen Stepa. Wenn die Qualität vom BMF aber so ist wie ich mir das erhoffe, bekomm ich da wesentlich mehr fürs Geld. Mal sehen.
Gruß Peter


Man sollte schon Äpfel mit Äpfel vergleichen :regen:

Der Kran auf dem Wagen von Gruul hat 5mto/netto und 8,5m Reichweite.

Da bräuchtest beim BMF an 850er Pro Kran dens erst auf dem 14 Wagen gibt..

Jemand der sich tiefgehend mit dem Thema Rückewagen beschäftigt wird niemals ernsthaft einen Vergleich von z.B. BMF und Stepa ziehen.
Das sind 2 Welten n8


Wenn die technischen Daten nicht mehr herhalten, werden einfach die Grundlagen der Physik außer Kraft gesetzt und der BMF verringert sein Schwenkmoment und überträgt dieses dann in den Stepa :roll:
Nein im Ernst. Wir können uns nur auf die technischen Daten beziehen, weil es wahrscheinlich keiner nachgemessen hat. Und da steht der BMF dem Stepa nun mal nichts nach.

Ich arbeite jetzt auch schon 6 Jahre mit dem Perzl 7,5m Kran und ich komm gut zurecht damit. Da ist der Hubarm noch länger. Nur wenn der Wagen quasi schon überquillt wird der Teleskoparm ein bisschen zu lang. Deshalb würd ich mittlerweile zum 5078 greifen. Wenn man ein paar Seiten zurück blättert wären viele froh wenn sie einen 7,5m Kran hätten.

Der Hubarm vom 750er Kran ist 20 cm länger als der vom Stepa, so einen rießen unterschied kann das gar nicht ausmachen. Und der Einfachteleskop hat noch den Vorteil, dass kein Zylinder oben auf sitzt, auf den man aufpassen muss. Da ist alles versteckt. Das hat mir sehr gut gefallen.

Rückearbeit ist keine olympische Disziplin, da muss man vorsichtig und umsichtig arbeiten. Ob der Teleskop dabei etwas schneller oder langsamer fährt ist mir persönlich dabei egal. Der Profiholzer muss natürlich mit Valtra (Stufenlos, Rückfahreinrichtung) und Stepa RW raus, sonst ist schließlich kein Geld verdient.

Ich hoffe ich werde auch mit meiner Birne glücklich und bereue es nicht, dass ich diese mit einem Apfel verglichen habe.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Johannes D. » Fr Apr 02, 2021 20:33

@Holzschlag
dann lass und mal nicht dumm sterben. Bei der Hubkraft wird ja oft mit Netto/Brutto (also ohne/mit Zange)
"geschummelt" oder die Krangeometrie ist so speziell, dass die maximale Hubkraft kaum ausgenutzt werden
kann.
Bei der Angabe des Schwenkwerks fällt mir da spontan keine so Trickserei ein. Bei meinem Kran sind 3 kNm
angegeben, und das scheint wirklich zu passen, er tut sich schnell schwer mit dem Schwenken *g*.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Johannes D. » Sa Apr 03, 2021 22:50

Hi,

Deine Erklärung zum Schwenkmoment ist mir nicht ganz schlüssig, Du meinst, das angegebene
Schwenkmoment ist eine mehr oder weniger gut berechnete Größe und Berücksichtigung
der ganz konkreten Geometrie und Verluste durch Reibung oder ähnliches?

Das mit den Brutto / Netto Angaben war mir so nicht bewusst, die Brutto-Angabe ist
sozusagen total "für die Füße".

Im Prinzip ist es aber doch so, dass in der Praxis kaum einer nachmessen wird, also vor
allem beim Schwenkmoment, bei der Hubkraft ist das ja relativ einfach.

Im besten Fall kann man so ein Teil vor Kauf sinnvoll testen, wenn der Kran das hebt was
man braucht, ist doch egal was auf dem Papier steht ;-).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], Niederrheiner42, steyr 30+, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki