Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:17

Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Ecoboost » Mi Mär 31, 2021 21:29

Servus,

bin da eben auf einen Kauer Rückewagen gestoßen der mir gefallen würde und auch vom preislichen her in Ordnung ist.
Was haltet ihr von dem?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-276-6659

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon dappschaaf » Do Apr 01, 2021 4:56

Hallo,

Das Profil der Reifen ist bescheiden.
Technische Daten vom kran müsste man noch wissen oder hab ich es überlesen
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Do Apr 01, 2021 6:58

Also mir persönlich gefällt der nicht besonders gut. Die Bereifung ist viel zu schmal. Für mich ist 400 wirklich das absolute Minimum beim 8 Tonner, und die ist schon nicht mehr ganz optimal.
Das Argument mit der breiten Ladefläche zieht bei mir auch nicht so richtig. Wenn ich Brennholz fahren will, gibts auch andere Lösungen. Beim Perzl zb kann man die Rungen hinten einstecken und somit das Holz quer laden (sieht man im Prospekt auf Seite 25).
Und dann ist da noch der Preis. Ich glaub der Nutzer Gruul hat doch seinen Stepa für knappe 20k gekauft. Das ist dann doch eine ganz andere Liga. Ich würd mir das auf jeden Fall nochmal gut überlegen. Für das Budget gibts wirklich Alternativen meiner Meinung nach.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Chris353 » Do Apr 01, 2021 8:42

Der Bedienstand neben der Deichsel ist nicht so toll, auch das Schlauchpaket hängt bis unter die eingefahrene Stütze. Der Aufbau an sich ist Geschmackssache, aber dann lieber gleich einen ganzen Country.

Der Stepa für knapp 20k ist aber nach Abzug der Förderung und evtl Gebrauchtwagen! Liste wird das Geschoss wohl über 40k liegen.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Do Apr 01, 2021 9:25

Das kann natürlich auch sein, dass da die Förderung schon berücksichtigt wurde. Wobei mir knappe 32k für diesen Wagen schon arg viel vorkommen. Aber Stepa war schon immer viel zu teuer.

Trotzdem gibt es in dieser Preisklasse Alternativen, denke ich.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Role77 » Do Apr 01, 2021 11:34

Servus
Zu dem Wagen weiß ich z. B a paar Sachen.
1. Reifen Profil bekommst auch ein anderes, auch wenn ich damit noch nie Probleme hatte.
2. Fahre die gleiche Reifengröße, bin noch nie irgendwo deswegen eingesunken, man kann sich manches aus selber einreden.
3. Der Kran wurde da vom Anbieter selber drauf gebaut, der Kauer kann nix für die Mängel
4. Wagen breite ist genial! Wer mit sowas noch nicht gearbeitet hat kann sich auch kein Urteil erlauben. Kann z. B. die Rungen auch hinten rein stecken.

Mal von dem ganzen abgesehen was manche meinen was so schlecht an dem Wagen sein soll habe ich mittlerweile einen anderen Blick auf diese Wägen.
Ein Forums Mitglied hat sich über mich ein Angebot machen lassen und ich muss sagen was der Wagen mittlerweile kostet ist schon heftig, dafür würde ich ihn mir auch nicht mehr kaufen, muss ich so sagen. Ob ich dann die Qualität von anderen Herstellern bekomme die ich bei dem Kauer Wagen habe bezweifle ich, aber ob das bei den meisten Nutzern notwendig ist glaube ich nicht.
Mein Wagen war gegenüber der Konkurrenz vergleichsweise günstig, aber jetzt kosten die viel mehr als damals.
Bleibe dabei, die Qualität ist Top, der Wagen hat durch seine Bauart viele Vorteile gegenüber der Konkurrenz ist aber mittlerweile auch sehr teuer.

Ob jemand diese Qualität in der Klasse haben möchte und dafür den Preis zahlt muss jeder selbst wissen, ich würde ihn aktuell für das was er jetzt kostet nicht mehr kaufen.
Hatte das Glück ihn gekauft zu haben als er noch billiger war und bin froh darüber.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » Do Apr 01, 2021 21:21

Hallo,

mein Stepa hat 19000€ gekostet aber nur wegen der Förderung! Der Normale Preis wäre 31800€ gewesen! Ich finde das aber nicht zu teuer! Bei den meisten Herstellern gibts in der Größenklasse nicht einmal solche Kräne! Ich hätte mir den Wagen auch ohne Förderung um das Geld gekauft! Preis/Leistung stimmt
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Do Apr 01, 2021 23:30

@Rolle77
nix anderes hab ich geschrieben, für das Geld gibts auch was anderes.
Die 400er Reifen vom Perzl muss ich beim Fixlängen fahren schon gut mit Luft füllen, damit die das einigermaßen ertragen.


@Gruul
Was hat der denn für eine Ausstattung?
Bist du zufrieden mit der 4 Finger Zange? Mir wurde davon von allen Seiten abgeraten, weil zu anfällig zum verbiegen und wenn man Fixlängen lädt, kann man diese zu leicht aufspießen und beschädigen. Kannst du das bestätigen?

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Role77 » Fr Apr 02, 2021 0:46

Und ich hab geschrieben ob das was man für den Preis bekommt die Qualität hat bleibt offen.
Die Reifen tragen alles was du da auf den Wagen packst, ist nur wegen besseren seitienhalt der Forstreifen, Rest ist kein Unterschied den man merken würde, außer Preis.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » Fr Apr 02, 2021 6:47

@odoakine:

Ausstattung:
- eigene Ölversorgung mit der großen Tandempumpe
- Weitwinkelgelenkwelle
- Deichselsitz
- Forstfelgen
- den grösten Kran der Baureihe B
- Druckluftbremse auf allen 4 Rädern
- Hubzylinderschutz
- 4 Fingergreifer
- ein Rundumlicht, dass blinkt wenn man die Stützen vergessen hat

Mehr fällt mir gerade nicht ein!

Zum 4-Fingergreifer:
Mir haben davon auch viele abgeraten und ich hab dur den normalen Greifer testen können! Hab jetzt noch nicht so viel gefahren damit!

Verbiegen kann man ihn angeblich nicht, weil er extra verstärkt ist und fast Doppelt so breites Eisen verbaut ist wie beim normalen Greifer!

Bei Ästen ist er super! Ein bekannter hat den gleichen Kran mit normalen Greifer und da kommt es ständig vor, das sich ein dickerer Ast vorne quer stellt und die Zange nicht ganz zu geht! Das gibts hier nicht! Weiterhin find ich gut, dass man die Zange auch an de Rungen ansetzen kann, weil ja der Steg fehlt!

Ich hab bisher nur Hackholz gefahren aber da war auch Stammware dabei! Die Stämme kann man nicht aufspiesen! Spalten wäre ja toll :D

Man kann die Stämme ganz normal packen ohne sie zu verletzen! Wenn sie auf einen Haufen liegen und man nicht ganz hin kommt, kann man sie auch nur dmseitlich anzwicken! Da halten sie mit den 4 spitzen auch besser als beim normalen Greifer und verletzt wird nur die Rinde!

Ich hatte auch keine Erfahrungen und viele haben mir abgeraten aber bis jetzt bin ich top zufrieden und würd ihn wieder kaufen! Bin froh das ich es gemacht habe :D
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon odoakine » Fr Apr 02, 2021 8:44

Ich kenn nur die Preise von Perzl BMF und Stepa, weil ich mich mit denen in letzter Zeit auseinander gesetzt habe. Aber zumindest der Perzl und der BMF sollten nur ein wenig teurer sein als der Kauer. Und vom Perzl weiß ich das die Qualität schon stimmt.

@Gruul
Ich dachte du hast wesentlich weniger Ausstattung (sieht man ja nicht alles auf anhieb). Preislich ist das schon in Ordnung für einen Stepa. Wenn die Qualität vom BMF aber so ist wie ich mir das erhoffe, bekomm ich da wesentlich mehr fürs Geld. Mal sehen.
Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Gruul86 » Fr Apr 02, 2021 9:26

Beim BMF braucht man halt einen größeren Wagen damit man in der Kranklasse was bekommt und dann denke ich ist man beim Preis auch nicht mehr weit vom Stepa weg!

Aber ich muss sagen das mir die BMF Wägen immer besser gefallen! Die neue Deichsel und die neue Schlauchführung bei den großen Kränen gefällt mir schon sehr gut!

Als ich mir das erste mal einen Stepa anbieten lies (vor 1,5 Jahren), hat gerade jemand einen BMF 8 Tonnen Wagen abgeholt und beim Händler getestet! Also der Wagen ist mit meinem 9 Tonnenwagen nicht zu vergleichen! Das ist schon eine andere Welt, die die 10000€ Mehrpreis auch rechtfertigt! Da ist alles viel stabiler gebaut ...

Der Stepa ist auch nur mit 9 Tonnen zgg für die Straße zugelassen! Ohne Zulassung kann man glaub ich 10 oder 11 Tonnen fahren!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Pflanzmeister » Fr Apr 02, 2021 10:37

Jemand der sich tiefgehend mit dem Thema Rückewagen beschäftigt wird niemals ernsthaft einen Vergleich von z.B. BMF und Stepa ziehen.

Seh ich genauso!
Ich fahre jetzt seit 12 Jahren RW und verfolge den Markt etwas. Dass der BMF oder auch ein Palms eine andere Klasse ist als der Stepa oder ein Perzl oder auch Pfanzelt/SR liegt vielleicht auch am Ursprungsland. In den baltischen Staaten gibt es keine schweren Tannen, da fahren die Stangerl...
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leidiges Thema Krangröße Rückewagen...

Beitragvon Johannes D. » Fr Apr 02, 2021 10:56

Hi,

das Problem bei den Reifen ist ja, das der Wagen mit breiteren Reifen meist auch insgesamt breiter wird. Auf meinen Spielzeug-
anhänger könnte ich auch 400er Reifen montieren, damit ist der Anhänger dann aber gleich satte 20 cm breiter, das ist schon
ein Wort. Der Anhänger ist damit deutlich breiter als die Schlepper die davor laufen und ich habe zu einigen Waldstücken nur
"inoffizielle" Wege die schmal sind und die ich nicht verbreitern kann (dh da könnte ich auch keinen Lohner beauftragen dort direkt
abzufahren oder mit dem Harvester zu kommen, er käme gar nicht hin).

Die Reifen sollen/müssen ja auf das Gewicht des Anhängers abgestimmt sein, daher verstehe ich die Frage "ob die Reifen das aushalten"
nicht so ganz. Das man einen Reifen mit dem richtigen Luftdruck befüllen muss, versteht sich denke ich von selbst.
An sonsten sind möglichst breite Reifen natürlich optimal was den Bodendruck angeht, da ist ein 6 to Ein-Achser mit 11.5er Reifen im
Vergleich zu einem 8 to Tandem Anhänger mit den gleichen Reifen schon ziemlich schlecht.

cu

Johannes d.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], Niederrheiner42, steyr 30+, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki