Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 22:26

Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jan 30, 2014 22:59

Federung ist keine nötig wäre auch an einer Boogieachse sehr schwer umzusetzen.


Gibts, ist so kompliziert auch nicht:
http://landmaschinen.krone.de/deutsch/p ... /fahrwerk/

feder boggie.jpg
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon hirschtreiber » Do Jan 30, 2014 23:44

Regenwurm hat geschrieben:Mindesvoraussetzungen für einen einigermaßen zukunftsfähigen Rückeanhänger:

-Tandem-Boogieachse
-9 bis 10 to Gesamtgewicht
-Druckluftbremse
-Deichsellenkung
-Kran mit mind. 6m
-Euro-Kreuzhebelsteuerung
4 Rungenpaare verstellbar (z.b. 2 x 2m Papierholzstangen hintereinander)
massiver geschützer Beleuchtungsträger hinten
Holzzange mit mind. 130 cm Öffnung
Bedienerstand auf der Deichsel
Eigenölversorgung, wenn Traktor keine ausreichende Pumpe hat oder einen zu kleinen
Hydrauliköltank


So ein Käse................
Das ist deine Meinung aber kein Patentrezept. :wink:
Es gibt für jeden das passende Gerät..............
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon charly0880 » Fr Jan 31, 2014 7:01

genau so schauts aus....

und zu dem bild, viel spass im bestand bei dem hängendem bremsseil^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jan 31, 2014 7:21

und zu dem bild, viel spass im bestand bei dem hängendem bremsseil


Also Charly,
was macht man denn mit einer Quaderballenpresse im (Wald)Bestand? War nur ein Beispiel für einen gefederten Boggie... :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon charly0880 » Fr Jan 31, 2014 9:33

@Djup-i-sverige
hoffentlich nix^^
wenn in dem thread über rückewägen diskutiert wird, liegt MIR das nahe, wenn ein bild gezeigt wird das ich das mit dem Threadthema verbinde... war haufn handy leichter zu sehen als der text zu lesen :mrgreen: so soooorryyyy :idea:
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Röma » Fr Jan 31, 2014 10:00

Was die Mindestausstattung eines kleinen Rückewagen der 9/10 t Klasse betrifft, der mit einem kleinen Traktor betrieben werden soll,kann ich Regenwurm aus eigner Erfahrung nur zustimmen. Mein RW10 von Unterreiner, den ich fast ausschließlich an meinen kleinen Kubota ( M 6040, Rops, nur 65 PS, ca. 3t Gewicht mit Frontgewicht und Unterbodenstahlschutz) hänge, obwohl noch ein Valtra A zur Verfügung steht, ist fast genauso ausgestaltet. Wenn man schon soviel Geld ausgibt, empfehle auch ich, dann sollte man nicht auf Boogieachsen, Lenkdeichsel, eine Verlängerung (um bis zu 6,10 m laden zu können), Eurosteuerung, auf einen möglichst großen Kran und auf gar keinen Fall auf Druckluftbremsen auf allen Achsen verzichten. Natürlich kommt es auf die örtlichen Gegebenheiten im Bestand an. Bei mir gibt es keine nennenswerten Steigung oder Abhänge und ich muß auch nicht unbedingt unter Zeitdruck bei Schnee und Glatteis rücken. Gespart habe ich die Eigenölversorgung des Krans, da die Hydraulik meines Kubotas meinen Ansprüchen genügt. Mit den wendigem, kleinem Kubota komme ich auch an Engstellen, und davon gibt es im Wald immer genug, prima zurecht. Hängen geblieben bin ich noch nie, obwohl ich manchmal - natürlich nur im Bestand!!!, ca. 13 rm frische Buche geladen habe. Traktorleistung ist nicht alles, oft aber teuer!
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon hirschtreiber » Fr Jan 31, 2014 10:33

@Regenwurm

Willst wissen mit was ich jedes Jahr ca 600m² aus dem Wald fahre?
Ich hab nen 5to SPMaskiner ohne Lenkdeichsel und mit 5m Kran. Davor hängt ein JD2030 mit 65PS
Die Kombi ist für mich voll ausreichend. Selbst 4,10er Fichtenstämme mit 70cm krieg ich noch geladen.
Wobei ich zugebe das, wenn ich mal in einen neuen Wagen investiere, es dann ein 8to mit einem stärkeren Kran wird. Der kleine hat mit Buchen ab 50cm schon seine liebe Not. Aber bis jetzt ging fast alles............ :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon sek1986 » Fr Jan 31, 2014 13:37

Djup-i-sverige hat geschrieben:
und zu dem bild, viel spass im bestand bei dem hängendem bremsseil


Also Charly,
was macht man denn mit einer Quaderballenpresse im (Wald)Bestand? War nur ein Beispiel für einen gefederten Boggie... :klug:


Das Bremsseil ist das kleinste Problem. Bei dem Bild handelt es sich um durchgehende Achsen und solch eine Federung wäre niemals in einem Rückewagen machbar
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jan 31, 2014 13:57

@Sek,
ich weiß worauf du hinaus willst, durchgehende Achse - kaum mehr Bodenfreiheit in der Mitte. Aber für einen richtigen Rückewagen wäre ja Federung an sich schon "tödlich", wenn er vollbeladen an der Schräge durch die Federung noch mehr Neigung bekäme.

Es ist so ähnlich wie bei einem Auto,
gute Geländeeigenschaften - auf der Straße ein Graus,
gute Straßeneigenschaften - im Gelände ein Graus.

Ähnlich auch bei "Rückewägen",

der Eine nimmt ihn nur her vom Waldweg ab nach Hause.

Die Meisten wohl auch mal mit in den Wald, aber auch mit Straßenfahrten.

und bei Manchen wird er nur im Wald direkt verwendet.
Und für alle 3 Anwendungsfälle gelten unterschiedliche "Lastenhefte" bzgl. der Ausstattung/ Verhältnis Schleppergröße/Rückewagengröße
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Sa Feb 01, 2014 7:56

Hallo!

Fliegl hat bei seinen to Kippern auch - so eine Federung mit Boogieachse....
Alles geht ;)

Wenn man nur auf Wegen fährt- ist es ziemlich egal wenn der Rückewagen eine Durchgehende Achsehat.
Es sein den man hat so schlchte Strasserla :lol: Tief eingefahren :roll:
Meine Wälder sind Steil- 50- 70 %- Ohne beiseilen geht da nix..

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon fasti » Sa Feb 01, 2014 8:59

Sprechen wir eigentlich von einem Wagen mit 9t zGG oder 9t Nutzlast (Holz), weil bei zweiterem hat der Wagen mind. 11t zGG.

Ich hab einen mit 11t zGG (2t Leergewicht und 9t Zuladung) und fahr ihn mit einem Case JX 70. Die 9t Zuladung schafft man nur bei Hartholz (Buche, etc.). Mit weniger wie 70PS braucht man aber nicht anfangen...
fasti
 
Beiträge: 742
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Sa Feb 01, 2014 9:45

Hallo Regenwurm!

Warum nur Drulu bei einem 9 to Anänger?

Bei uns in Österreich sind die Meisten 9 to- Bauernanhänger mit Hydr. Bremse ausgestattet.
Auflaufbremse würd ich keine nehmen- das ist wenn man Bergauffährt- man bleibt hängen- wer Bremst dann Rückwärts??
:roll:
Und Bergab Brennt sie dann ab....
Das gleiche Problem haben wir bei der auflaufbremse beim Anhänger- wie oft ist die hin- ist aber immer Korrekt eingestellt :prost:

Ich Bremse alles mit dem Stg. mit :prost:

Brauch ich aber selten...

Fahre seit 8 Jahren als Bergbauer mit einem 8 to. Wagen...
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon deutz450 » Sa Feb 01, 2014 11:20

In Deutschland ist halt nunmal so dass eine hydraulische Bremse laut Gesetzgeber so gut wie keine Bremse ist, also uninteresannt wenn man auf öffentlichen Strassen unterwegs ist.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon hirschtreiber » Sa Feb 01, 2014 14:56

Dabei müsste es rein rechtlich möglich sein eine hyd. Bremse zu TÜVen. Also nicht so ein System wie jetzt wo die Bremse per Hand mit dem Steuergerät bedient wird sondern wie in Österreich wo je nach Bremskraft am Schlepper auch entsprechend Druck auf einen extra Bremsanschluss gegeben wird.
Es ist ja nur von Druckmittel gebremst die Rede und auch Öl ist ein Druckmittel.
Also wenn es jemand darauf anlegt könnte er das Hydraulische-System das in A und I Standard ist auch in D durchboxen......wir sind ja schließlich EU. :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Sa Feb 01, 2014 15:02

Hallo!!

Ja, ich habe so ein Hydr. Bremsventil am Dorado.
Das wird von der Bremsflüssigkeit angesteuert, und je stärker man auf Pedal drückt, desto mehr Öldruck kommt zum Anhänger :prost:
Nur, bei Holzausstellen brauch ich die Bremse fast nie-
Wenns Brenslich wird- hab ich meine Hand schon am Stg. Hebel, :D
Fa. Hölzelberger hat ein System mit Frderspeicher entwickelt- das kann den Hänger auch Bremsen wenn der Motor aus ist- und Autom. wenn man die Handbremse betätigt etc....
Im Prinzip alles was eine Drulu kann- kostet aber ca. die hälfte :mrgreen:
Ist vom Tüv geprüft- und freigegeben :prost:
http://www.same.co.at/hydrobrake/schema.jpg
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki