Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 22:26

Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon charly0880 » Mi Jan 29, 2014 8:22

recht hast....

soll jeder machen wie er es für richtig hält, ließt man dann eh in der zeitung^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Mi Jan 29, 2014 9:38

Hallo!! Mehr als das Gewicht was dein 411er hat kann er nicht ziehen- auf so nen Waldboden die Hälfte..
Wenn dein 411er 60 Tonnen zieht- dann kommst du in Fernsehen :lol:
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Fendtman » Mi Jan 29, 2014 9:46

Gleiche Thema wie hier:
fendt-612-lsa-t94057.html

Meiner Meinung nach - der Fehler bei beiden Themen - man redet über 9 To. zGg. - dann muss man sich eingestehen das bei entsprechenden Holz der Wagen eben auch nur mit halber Ladung das zGg. erreicht hat und mit voller Fuhre entsprechend gut überladen ist.

Ist ein Unterschied ob ich einen 9 To. Rückewagen mit zGg. 9 To. bewege oder einen 9 To. Rückewagen sau überladen ... mit xx Tonnen.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Mi Jan 29, 2014 11:58

Hallo!!

Auf meinem 8 to Paut lege ich bei 4,10er Blochen 6 FM auf- dann ist er den Rungen gleich eben voll :prost:
Bei Fichte sind das dann: 450 kg*6= 2700 kg-- Sagen wir 3000 kg- 2 to hat der Wagen Samt Kran- sind dann 5 to was der Traktor ziehen muss.. 1- 1,5 to kommen dann auf das Zugmaul- die den Traktor Ballastieren- leider nur an der Hintrachse.. Voren wird er mit oder auch ohne Gewicht leichter...

Naja, mit so eine Fuhre brauch ich im Wald bei 12% auch wenns Trocken ist nicht mehr viel Spielen..
Zumindes bei einem Erdweg- bei Schotter geht es ein wenig besser...

Naja, die Physik nimmt einem da gleich den Überdruss aus den Segeln :prost:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Falke » Mi Jan 29, 2014 12:44

Du rechnest mit 460 kg pro Festmeter waldfrischer(?) Fichte, berndi :?: :shock: :roll:

Hast du nur Käferholz oder Trockensteher?

Lt. der anerkannten Seite http://www.eta-holzlogistik.de/xxcalc/h ... echner.htm
hat Fichte/Tanne waldfrisch(50% Feuchte) 760 kg/Fm, bei 60% noch viel mehr ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25714
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Mi Jan 29, 2014 15:19

Falke hat geschrieben:Du rechnest mit 460 kg pro Festmeter waldfrischer(?) Fichte, berndi :?: :shock: :roll:

Hast du nur Käferholz oder Trockensteher?

Lt. der anerkannten Seite http://www.eta-holzlogistik.de/xxcalc/h ... echner.htm
hat Fichte/Tanne waldfrisch(50% Feuchte) 760 kg/Fm, bei 60% noch viel mehr ...

A.


Hallo!!

Achso ja, da hab ich wohl in der Trockentabelle geschaut :mrgreen:
Das hat man davon wenn der Vater Tischler ist- und die nur mit Trockenem Holz Arbeiten müssen :lol:

bei 760 kg hat man dann schon 4,5 to aufm Hänger- und 6,5 to hinten dran :prost:
Und noch viel mehr bei 60 % was ich grad errechnet hab :shock:
Gruß
Zuletzt geändert von berndisame am Mi Jan 29, 2014 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon sek1986 » Mi Jan 29, 2014 15:20

berndisame hat geschrieben:Hallo!! Mehr als das Gewicht was dein 411er hat kann er nicht ziehen- auf so nen Waldboden die Hälfte..
Wenn dein 411er 60 Tonnen zieht- dann kommst du in Fernsehen :lol:



Wer sagt den so einen Schwachsinn das man nur sein eigenes Gewicht ziehen kann.

Es hieß hier ja auch rollende Last.

Wir haben mehr als einmal mit Unimog oder Forstschlepper LKWs raus gezogen die deutlich schwerer waren.

Ich muss mal schauen wo ich Bilder habe. Da waren mehr als einmal vollbeladene LKWs bei die bis auf die Achse gestocken haben.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Falke » Mi Jan 29, 2014 16:32

Ich hab' mal mit meiner damaligen Krpan 3E Seilwinde (also mit etwa 2 t Zugkraft) so einem LKW mit Tieflader und Harvester hinten drauf
aus der Patsche geholfen (Bilder sind irgendwo in <Bilder Forstarbeiten>). Matsch/Eis, eine Kurve, ganz leichte Steigung und schlechte Reifen
am LKW haben genügt, dass die Traktion gerade nicht gereicht hat. Da genügt dann oft ein kleiner Schubs bzw. Zug ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25714
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon S 450 » Mi Jan 29, 2014 16:50

9 Tonnen kann ich auch mit dem 42er Schlüter ziehen. Wenns einen Hubbel rauf geht aber nur noch in Schrittgeschwindigkeit. Ob das dann sinnig ist? Mann will ja auch auf der Straße flott unterwegs sein. Und da ist auch ein 80-100 PS Schlepper gefordert.
Zu den 60 Tonnen: Rhein Braun hat für seine Kabelleger (40-70t) extra große Schlüter >240PS gekauft.....
S 450
 
Beiträge: 1280
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Mi Jan 29, 2014 17:47

Hallo!!

Das Beispiel von Falke zeigt- das 2 to Zugleistung eine reiseige Rollende Last erzwingen können ;)

PS: Naja, bei Aspalt hat man gleich mal viel Grip.
Auf Schotterwegen- Erdwegen steil Bergauf wird der 45 PS Schlütter Durchgraben... Sollte der RÜckewagen voll beladen sein..

Was ich nocht zu Zusatzantrieben sagen will:
Egal ob Hydraulisch- oder Mechanisch über Wege Zapfwelle-
Man fährt damit dort rauf- wo man ohne Antrieb keine Chance mehr hat.
Die Antriebsleitstung die der Rückwagen an der Achse bekommt- muss der Traktor über Hydraulik- oder Mechanisch übertragen- und aufwänden.
Da kommt man mit 60 PS nicht mehr Weit- meist sind solche Antriebe auf 3- 5 kmh ausgelegt- da tut sich der 60 PS Schnuggi schon schwer..

100 Ps- oder viel besser mehr- 140- 150..
Das sind das andrere Dimensionen...
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon holzmächer » Mi Jan 29, 2014 19:31

hallo,
die kombi von 84 ps unimog 406 und 9t farma rückewagen sollte problemlos funktionieren.
beim unimog immer wichtig - genügend gewicht auf der hinterachse bei zugarbeiten.
kommt eben auch immer drauf an ob man mit hirn arbeitet und fährt oder eben nicht :lol:
is ja auch bekannt das man nen rückewagen so laden kann das das zugfahrzeug entweder nur herrmänchen macht oder ihn hinten fast aushebt... :mrgreen:
grundsätzlich aber würd ich mir mehr sorgen ums bremsen machen als ums ziehen, so ner auflaufbremse langsam ums eck trau ich aus vielfacher erfahrung keinen furz.
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Chris353 » Mi Jan 29, 2014 19:44

Hallo,

ich würde mir auch Gedanken machen um die Bremserei, wenn man mit Auflaufbremse aus einer steilen Gasse raus kommt (talwärts versteht sich) und muss dann 90° auf den Forstweg, was meint ihr wo dann das Schlepperchen samt Wagen liegt?
Wenn dann muss der Wagen auf jeden Fall noch hydraulisch zu Bremsen sein.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Jan 29, 2014 19:56

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

ich würde mir auch Gedanken machen um die Bremserei, wenn man mit Auflaufbremse aus einer steilen Gasse raus kommt (talwärts versteht sich) und muss dann 90° auf den Forstweg, was meint ihr wo dann das Schlepperchen samt Wagen liegt?
Wenn dann muss der Wagen auf jeden Fall noch hydraulisch zu Bremsen sein.

Lg. Chris



hmm, reagieren die Auflaufbremsen wirklich so schlecht das sie bei Schrittgeschwindigkeit (Die man vor dem Abbiegen haben sollte), nicht mehr bremsen?
Klar sollte man bei der Bewertung auch immer Geländeverhältnisse mit einplanen, ebenso wie Schleppergewicht, die Leistung würde ich mal ganz hinten anstellen. (Stichwort stärkster einer kleinen Serie vs. schwächster Traktor einer grösseren Serie).Also die 10PS/1to Anhängergewicht halte ich nicht für zielführend.
Nachbar hat an seiner Kombi überhaupt keine Bremse.. fragt mich aber nicht, wie Die das hier machen - es passiert hier auch nicht außergewöhnlich viel (Die Regel, nicht die Ausnahme).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Chris353 » Mi Jan 29, 2014 20:10

Es geht nicht um die Geschwindigkeit, sondern darum das der Wagen den Schlepper einfach in den Graben schiebt wenn er 90° zur Hinterachse steht, der Schlepper hat ihm ja dann nur noch einen Bruchteil seines Gesamtgewichts entgegen zu setzen.

Wenn man ohne Bremse fährt muss man sein Gespann eben gut kennen, aber ich würde es mir, zumindest bei uns nicht trauen, wir haben einen Hügel am Anderen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Jan 29, 2014 20:28

Es geht nicht um die Geschwindigkeit, sondern darum das der Wagen den Schlepper einfach in den Graben schiebt wenn er 90° zur Hinterachse steht, der Schlepper hat ihm ja dann nur noch einen Bruchteil seines Gesamtgewichts entgegen zu setzen.


Wieviel Auflaufkraft braucht so eine Bremse bei nem 8tonner?
Rein intressehalber,wenn das jemand weiß? Weil normal sollte der Anhänger,
solange er nicht ins Rutschen kommt, nicht mit mehr als der nötigen Auflaufkraft,
den Schlepper anschieben.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki