Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 22:26

Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon sek1986 » Sa Feb 01, 2014 15:20

hirschtreiber hat geschrieben:Dabei müsste es rein rechtlich möglich sein eine hyd. Bremse zu TÜVen. Also nicht so ein System wie jetzt wo die Bremse per Hand mit dem Steuergerät bedient wird sondern wie in Österreich wo je nach Bremskraft am Schlepper auch entsprechend Druck auf einen extra Bremsanschluss gegeben wird.
Es ist ja nur von Druckmittel gebremst die Rede und auch Öl ist ein Druckmittel.
Also wenn es jemand darauf anlegt könnte er das Hydraulische-System das in A und I Standard ist auch in D durchboxen......wir sind ja schließlich EU. :wink:



Dieses Ventil habe ich auch an meinem Johny nur ist dies nicht zugelassen.

Es geht nicht darum wie die Bremse betätigt wird, es geht darum was passiert wenn der Anhänger abreist.
Wenn du dir solch ein System baust das von Öldruck offen gehalten wird und sobald die Schläuche abreisen die Bremse betätigt könntest du eine Zulassung dafür bekommen.

Ich habe eine Druckluft am Rückewagen nachgerüstet die auf die originale hydraulische Bremse des Rückewagens wirkt und die Verbindung zum Schlepper ist mit Vorrat und Bremsschlauch. Wenn jetzt einer der Schläuche abreist wird der Rückewagen trotzdem gebremst und das auch per Öldruck.
Dieses System ist zulässig und wird mittlerweile in vielen Rückewagen eingebaut
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Johannes D. » Sa Feb 01, 2014 15:43

Servus,

ich hatte kürzlich von nem Kumpel nen Auflaufgebremsten Uniforst Mikro ausgeliehen, 8 to zgG, die hintere Achse ist hydraulisch
gebremst.
Den Rüwa bin ich mit meinem 421 (kleiner Mog, 52 PS) gefahren das ging recht gut wie ich fand, auch bergab im Wald hat die Auflauf-
bremse den Hänger immer sicher gebremst (am Mog hab ich noch keinen Anschluss um die hydraulsiche Bremse anzusteuern).
Durch das geringe Eigengewicht ist natürlich im Gelände schneller "schluss" als bei nem schwereren Schlepper für meine Zwecke (Brenn-
holz für den Eigenbedarf + gelgentlich Nutzholz) mehr als ausreichend.
Testweise bin ich den Rüwa auch mal mit meinem 35er Eicher gefahren (der ist aber für nen 35er recht schwer mit Radgewichten, Front-
laderkonsolen und angebauter Schwinge bringt der deutlich über 2,1 to auf die Wage). Auf der Strasse und in ebenem Leichten Gelände
war das auch kein Problem (so ein kleiner Schlepper ist halt weniger und übersichtlicher).

Grundsätzlich kann man einen Rückewagen der 9 to Klasse mit den genannten Fahrzeugen bewegen, der 624 ist halt Leistungsmäßig
eher etwas mau, aber wenns net auf die Zeit ankommt ist das ja egal.
Beim Mog muss man aufpassen wenn der ne lange Ladefläche hat, bei meinem 421 muss ich die Pritsche "hochstellen" sonst kollidiert
die mit dem Handbremshebel.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Sa Feb 01, 2014 17:41

Hallo!!

Wast ist dann bei einer Auflaufbremse?
Da Bremst sich der Hänger auch nicht ein wenn er abreisst- beim Bergauffahren hat man keine Bremse, Bergab kann man die Bremse nicht Steuern- bei längeren Strecken Raucht sie förmlich ab etc...
:roll:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon sek1986 » Sa Feb 01, 2014 18:24

berndisame hat geschrieben:Hallo!!

Wast ist dann bei einer Auflaufbremse?
Da Bremst sich der Hänger auch nicht ein wenn er abreisst- beim Bergauffahren hat man keine Bremse, Bergab kann man die Bremse nicht Steuern- bei längeren Strecken Raucht sie förmlich ab etc...
:roll:
Gruß


Dafür gibts das Abreisseil das an die Handbremse führt und beim Trennen vom Zugfahrzeug eine Bremsung einleitet. Hast dies bei einer Kontrolle nicht dran wird es sehr teuer
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon Johannes D. » Mo Feb 03, 2014 8:10

Servus,

wenn man sich hier die Kommentare die zur Auflaufbremse abgegeben werden durchliest könnte man teilweise
denken das ist eine Konstruktion die sich der Teufel ausgedacht hat.
Ich fahre seit einigen Jahren hobbymäßig mit kleinen Schleppern und auflaufgebremsten Anhängern, ich hatte noch
keine der beschriebenen Gefahrensituationen.
Unbestritten ist eine durchgehende Bremsanlage wie bei Druckluft sicherer und komfortabler, aber je nach
Einsatzgebiet kann man auch mit einem Auflaufgebremsten Anhänger sicher und problemlos arbeiten.

cu

Johannes D.
Zuletzt geändert von Falke am Mo Feb 03, 2014 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: das k hat gefehlt ... ;-)
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon charly0880 » Mo Feb 03, 2014 11:12

sek1986 hat geschrieben:.....

Dafür gibts das Abreisseil das an die Handbremse führt und beim Trennen vom Zugfahrzeug eine Bremsung einleitet. Hast dies bei einer Kontrolle nicht dran wird es sehr teuer


und was macht man mit nem zugelassenen anhänger (25 km/h) der mit hyd. gebremst wird???
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Mo Feb 03, 2014 11:13

Hallo!

Bei uns in Österreich ist ein Fabriksneuer Standard 3 Seitenkipper Nahmenhafter Marken wie volgt ausgestattet:
Für Bauer X in Serienausführung:
10 oder 25 kmh Typiserung- wird dannach NICHT angemaldet- meist nicht.
Mechanische Umsteckbremse mit Bowdenzug den man sich neben am Traktor aufstecken kann.

FERTIG.

:prost:
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon sek1986 » Mo Feb 03, 2014 14:59

charly0880 hat geschrieben:
sek1986 hat geschrieben:.....

Dafür gibts das Abreisseil das an die Handbremse führt und beim Trennen vom Zugfahrzeug eine Bremsung einleitet. Hast dies bei einer Kontrolle nicht dran wird es sehr teuer


und was macht man mit nem zugelassenen anhänger (25 km/h) der mit hyd. gebremst wird???


Genau deshalb haben diese Anhänger in Deutschland entweder keine Zulassung oder Sie besitzen einen Federspeicher der bei trennen der Verbindung eine Bremsung einleitet.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon berndisame » Mo Feb 03, 2014 15:31

Hallo!!

Diese Abreissicherung ist bei uns in Ö. nicht zwingend erforderlich...
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon hirschtreiber » Mo Feb 03, 2014 16:57

charly0880 hat geschrieben:
und was macht man mit nem zugelassenen anhänger (25 km/h) der mit hyd. gebremst wird???


Die dürfen nur leer auf der Straße bewegt werden :wink:
-bis 3to Gewicht und 25km/h muss keine Bremse vorhanden sein.
-bis 4to und 25 km/h reicht eine Umsteckbremse (Bowdenzug mit Handbremshebel)
-bis 8to und 40km/h Auflaufbremse
Alles darüber brauch Druckluft
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsbedarf Rückewagen 9to Klasse

Beitragvon HerrSchröder » Mo Feb 03, 2014 19:08

Mein K.T.S hat TÜV bis 8 Tonnen.

Das mit der Auflaufbremse funktioniert gut.
Zusammen mit dem Jx70 gibt er ein nettes Gespann, weniger Leistung möchte ich nicht haben.

Ohne Versicherungsschutz wäre mir persönlich nicht wohl, auch nicht auf "öffentlichen" Wegen.

Viel zu schnell kann man in einen Unfall verwickelt werden, wegen ein paar Euros Haus u.Hof riskieren?
:klug: Muss nicht sein!
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 670
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki