Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:00

Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fossi » Di Jan 11, 2022 13:05

Fortschritt hat geschrieben:So zusätzlich zum Link,mit dem Steuerblock,habe ich hier seperat ,den LInk vor weg.,das ist die Hydraulikpumpe die ich in der 38ccm ausführung gekauft habe,über EBAY ;Vertrieb Hydromot Luxemburg,wir haben jetzt Daten bzgl. der Pumpe ,des Steuergerätes ,der Hansaflex Schläuche,ich weiß nicht ,warum hier einige meinen,das für das simple Konstrukt Pläne gezeichnet werden sollen,da schließt man die Schläuche korrekt an,T- wie Tank. P -wie Pumpe ,dann ganz simpel die Schläuche für den Hubzylinder .Klappe ,und natürlich den Arbeitszylinder,ich hatte sowohl die Pumpe ,als auch das Steuergerät mit nach HANSAFLEX Bremerhaven,dort dauerte es wohl 2Std,und ich hatte alle nötigen Anschlüsse und Schläuche,vom sehr schweren Arbeitszylinder hatte ich die Blindstopfen mit ,zwecks passendes Gewinde für die Einschraubstutzen,also ,wenn einer Schaltpläne für einen Kranwagen,oder einen Schlepper mit 12Volt Kabelsträngen ausstattet ,oder eine aufwendige Heizun baut ,versteh ich das ja ,aber bei diesem Konstrukt ,???? Ich werde den Rat befolgen und die Arbeitstakte im Leerlauf des Stempels messen zwischen Pumpe und Steuerblock,also ich hatte hier doch beschrieben,das der neutrale Leerlauf ,keine Öl Erhitzung erzeugt ,nach einer Stunde Leerlauf , bis dann ! Mfg.H.Sch.


Pass mal auf - wir möchten hier nur helfen - ok!?
Ich habe beruflich mit Öl-Hydraulik 'zu tun' :lol: - und ich hab schon Pferde kotzen sehen und manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Ich bin raus. :D
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 911
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 11, 2022 18:39

Hallo,nun habe ich nochmal Detailbilder in den Anhang gesetzt,ich denke,man kann die einfache Bauart noch mal besser erkennen,wie in der ersten Bilderfolge vom März 2021,auch das Typenschild des Steuerblockes habe ich nochmal abgelichtet,@Falke,habe leider noch nicht meine Belegsammlung vom Steuerberater zurück,da hätte ich denn noch die Rechnung,für den Steuerblock.Mfg.H.Sch.
Dateianhänge
IMG_0419.JPG
IMG_0419.JPG (160.44 KiB) 1125-mal betrachtet
IMG_0418.JPG
IMG_0418.JPG (161.59 KiB) 1125-mal betrachtet
IMG_0417.JPG
IMG_0416.JPG
IMG_0415.JPG
IMG_0414.JPG
IMG_0413.JPG
IMG_0412.JPG
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Zement » Di Jan 11, 2022 19:07

Sorry @ Fortschritt, aber deine Bilder sagen nicht viel aus. Mach doch mal richtige Foto wo es drauf ankommt, Pumpe Steuergerät und welche Größe sind die Hy.Schläuche?
.
Von den Steuerberater kannst du, wenn du nett fragst, per E-Mail oder Fax , eine Kopie bekom!en. ;-)
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 11, 2022 19:12

Also,ich habe doch schon die Pumpe ,den Steuerblock,als Link,mit den techn. Datén,und die Schläuche mit der Hansa Flex Codierung beschrieben,also erstens habe 8tg. andere Arbeit,es eilt nun nicht so ,das ich sofort die Rechnung zur Hand ,jetzt sag ich erstmal TSCHÜß !
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Mo Jan 17, 2022 17:41

Hallo,nun habe mir die entsprechenden Adapterstücken besorgt ,so das ich mein Manometer anschließen konnte,zwischen Pumpe und Steuerblock,und dann der Hammer,nur beim leer hin und her bewegen des mächtigen Spaltzylinders ,betrug der Druck 190Bar,fast wie beim Anschlag auf Überdruck,ebenso auch beim hochfahren des doppeltwirkenden Stempels der Hubklappe! Nun da hab ich mal das Überdruck ventil so weit runtergedreht,das nur noch 40Bar anlagen,da gehen beide Stempel nur so eben,dann hoch gedreht,das passierte bei 100Bar ebenso das gleiche ,wie bei 200Bar ,der Druck war eben auch beim leer schieben auch ,oder eben 100Bar,der Schlepper lief kraftmäßig leichter ,bei 200Bar braucht es dann Kraft,und da vermute ich das ,das öl davon heiß wird ! Nun ich kann keinen Blindstopfen im Steuerblock finden,die Druckweiterführung ist ,meine ich offen ,die Einschraubwinkel habe 12mm Durchlaß;die vom Steuerblock zum Großem Stempel gehen,im Leerlauf stehen 10Bar an,das dürfte wohl kein Problem sein ? ! Nun ,ich hatte mich wohl geirrt ,der Steuerblock ist nicht von Schmidt Hydraulik,sondern von Hydrauliktechnik 24 Gmbh,über Eteyo München,über Paypal bezahlt ,das Teil kostete 79Euro,die Firma ist in Horgenzell,ich hatte das ganze nur über einen Visa Auszug rausgefunden,Buchführung ist zurück! Weiß jetzt wirklich nicht,wo denn dran liegen könnte ? Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Mo Jan 17, 2022 19:08

Wie gesagt ,ist eigentl ,alles richtig angeschlossen,warum diese Drücke beim Leerlauf des Stempels enstehen,Rätsel ? Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 17, 2022 19:50

Wenn im Leerlauf während der Bewegung so hohe Drücke anliegen, dann sind irgendwo die Querschnitte zu eng für das Fördervolumen!
Und davon wird das Öl heiß.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Falke » Mo Jan 17, 2022 20:14

Habe ich es überlesen, wie hoch ist der Druck beim drucklosen Umlauf (beide Hebel in Neutralstellung)?

79 € scheint mir für einen 2fach Monoblock mit 80 Litern/min fast zu wenig. Sicher, dass es 80 l/m sind?


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langer711 » Mo Jan 17, 2022 20:49

Ich würde den Druck mal zwischen Steuerblock und Zylinder messen dann.
Wenn Druck hoch, dann ist im Zyl was zu eng.
Wenn Druck niedrig, dann liegt’s am Steuerblock.

Natürlich nur bei Leerfahrt ohne Endlage und ohne Belastung

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Mo Jan 17, 2022 22:50

Hallo,nun es ist wohl der 80Liter Block,ist jetzt bei 100Euro Brutto,der 80lITER Block,@Falke,der Rundlauf ,in Neutralstellung ist OK ,Bar! Mfg.H.Sch. Von Hydraulitechnik24 https://www.google.com/search?q=hydraul ... e&ie=UTF-8
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 17, 2022 23:01

Sorry!
Ich hab den letzten Beitrag 4 mal gelesen.
Was willst uns mitteilen?
Bin hier raus! :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Mo Jan 17, 2022 23:19

Sorry,@Falke,es ist mir nicht gelungen,die Paypal Abrechnung zu verifizieren,gehe aber davon aus,das es das 80Liter Handhebel Steuerventil von Hydrotechnik24,,(nicht Hydrauliktechnik24,wie ich vorher fälschlicherweise ,angenommen hatte,es ist das erste mal,das ich regelrecht recherchieren muß,um den Vertrieb ausfindig zu machen,sonst direkt über Ebay und Visa gehts leichter !! Hydrotechnik24 hat das Teil jetzt für 100Euro Brutto drin,den Link konnte ich leider nicht einfügen,es sieht identisch aus,auch mit der Anordnung der Steuerhebel,und des Überdruckventiles,messe morgen nochmal die Abmessungen,sollten 105mm von Befestigungsschraube zu Befestigungsschraube sein! Wenn man bei Google eingibt,doppeltwirkendes Steuergerät 80Liter ,dann kommt,beim öffnen die detailierte Beschreibung,auf der Webseite direkt,findet es man schlechter ! Ach ja hatte vergessen 10Bar Druck hat der neutrale Rundlauf der Anlage ! Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 18, 2022 8:44

https://hydrotechnik24.de/steuerventile ... eltwirkend Hallo,hier gerade eben ,den Link konkret rein bekommen,für den verbauten Steuerblock ! Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langer711 » Di Jan 18, 2022 9:00

Da steht in der Beschreibung „0-80 Liter“
Von der Größe her und vom Preis würde ich eher an 50L denken.

Mess doch mal den Druck zwischen Ventil und Zylinder.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 18, 2022 9:16

Ja den Druck werde ich auch noch ermitteln,nun Badenost hyraulik Components Bulgarien ist wohl der Hersteller !Muß deshalb ja nicht ne Fehlkonstruktion sein?! Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki