Fortschritt hat geschrieben:So zusätzlich zum Link,mit dem Steuerblock,habe ich hier seperat ,den LInk vor weg.,das ist die Hydraulikpumpe die ich in der 38ccm ausführung gekauft habe,über EBAY ;Vertrieb Hydromot Luxemburg,wir haben jetzt Daten bzgl. der Pumpe ,des Steuergerätes ,der Hansaflex Schläuche,ich weiß nicht ,warum hier einige meinen,das für das simple Konstrukt Pläne gezeichnet werden sollen,da schließt man die Schläuche korrekt an,T- wie Tank. P -wie Pumpe ,dann ganz simpel die Schläuche für den Hubzylinder .Klappe ,und natürlich den Arbeitszylinder,ich hatte sowohl die Pumpe ,als auch das Steuergerät mit nach HANSAFLEX Bremerhaven,dort dauerte es wohl 2Std,und ich hatte alle nötigen Anschlüsse und Schläuche,vom sehr schweren Arbeitszylinder hatte ich die Blindstopfen mit ,zwecks passendes Gewinde für die Einschraubstutzen,also ,wenn einer Schaltpläne für einen Kranwagen,oder einen Schlepper mit 12Volt Kabelsträngen ausstattet ,oder eine aufwendige Heizun baut ,versteh ich das ja ,aber bei diesem Konstrukt ,???? Ich werde den Rat befolgen und die Arbeitstakte im Leerlauf des Stempels messen zwischen Pumpe und Steuerblock,also ich hatte hier doch beschrieben,das der neutrale Leerlauf ,keine Öl Erhitzung erzeugt ,nach einer Stunde Leerlauf , bis dann ! Mfg.H.Sch.
Pass mal auf - wir möchten hier nur helfen - ok!?
Ich habe beruflich mit Öl-Hydraulik 'zu tun'
Ich bin raus.
