Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:00

Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 18, 2022 12:15

@Langer und Falke ,habe den Druck beim Leerschieben des Spaltstempels zwischen Steuerventil und Druckseite Kolbenboden ermittelt,gerade mal 5Bar,bei Überdruckanschlag,jetzt bei eingestellten 185 Bar,bin immer noch am Rätseln,warum zwischen Pumpe und Steuerventil da 185 Bar angezeigt werden beim Leerschieben ?? Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langer711 » Di Jan 18, 2022 12:54

Wenn zwischen Ventil und Zylinder beim LEERSCHIEBEN nur 5 bar kommen und zwischen Pumpe und Ventil etwa 185 bar liegen…

Achtung: Du hast aber schon beim Zylinder in der Druckleitung gemessen bzw. Auch mal die andere Richtung angesteuert?!
Davon gehe ich mal aus.

Wenn Ja und Ja, dann ist das Ventil zu klein bzw. die Anschlussadapter.
Letzteres wird aber wohl durch das Ventil vorgegeben.
1/2 Zoll hatte ich gelesen.

Tja…
Entweder anderes Ventil oder weniger Drehzahl
Was meinen die anderen?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 18, 2022 13:51

Hallo,nun ich habe bei 540er Zapfwelle und Standgas gemessen,der Eingang Pumpe hat 1/2 Zoll,ebenso druckseitig ,Arbeitszylinder ,der Ausgang Tank hat 3/4 Zoll ,ebenso der Blindstopfen,der für die Druckweiterleitung gedacht ist ! Mfg,H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon fischerwast » Di Jan 18, 2022 14:25

Bei der Druckweiterführung ist aber schon nur der Stopfen drin? Nicht dass du die ganze Zeit gegen dein DBV fährst? Ganz kann ich deine Aussagen nicht folgen. Ist der hohe Kraftbedarf bei Bewegung eines Zylinders oder immer?
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Trecker-fahrer » Di Jan 18, 2022 15:54

Ich habe mal das Schaltbild von deinem Steuerventil angeschaut. Nach dem von dir beschriebenen (manchmal schwer verständlichen) Sachverhalt, vermute ich das Problem an dem internen Rückschlagventil im Steuerventil. Ich habe es auf der Skizze rot eingekreist. Entweder klemmt es, oder die Feder ist zu stark. Auf alle Fälle ist der Durchgang bei Ventilbetätigung zu gering.
Dateianhänge
72445643-E271-4D0E-B9FA-02C0EE4BFF7E.jpeg
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langer711 » Di Jan 18, 2022 17:50

Ob es nur am Rückschlagventil liegt, weis man nicht.
Aber ein Versuch ist es wert, ja.

Spricht was dagegen, es einfach herauszunehmen?
Mir fällt grad nix ein

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 18, 2022 17:56

@ Fischerwast ,nein bei Neutralstellung der Stellhebel entstehen 10Bar im Rundlauf,nur bei Bewegung des Stempels merkt man schon das es Kraft braucht,,@ Trecker-Fahrer ,ich habe mal das 40lt. Handsteuergerät ,der gleichen Firma abgeglichen,das hat nur 1/2 Zoll Ausgang ,ebenso bei der Druckweiterführung,die aber eine Blindkappe drauf hat,ich geh immer noch davon aus ,das es der 80Ltr. Block ist,mit der Rückstellfeder könnte sein ,müßte ich denn den Steuerschieber ausbauen,die Feder soll ja den Hebel automatisch in Neutralstellung bringen,muß ich mal schauen, ! Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langer711 » Di Jan 18, 2022 18:07

Wo das Rückschlagventil ist, sieht man nicht in den Bildern.
Bei den Schiebern / Sektionen mögen Federn sein.
Aber die haben nichts mit diesem Rückschlagventil zu tun.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Di Jan 18, 2022 18:13

Ich gebe zu ,falsch gedacht,die Federn der Hebel sind es denn wohl nicht,das Überdruckventil ,ist ja außen,und gut einstellbar,beim Rückschlagventil ,da bin ich denn auch von de Socken,wie komm ich da ran ? Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon AebiTT270 » Di Jan 18, 2022 20:52

Wurde mit dem Hebel der ganze Weg am Ventil gemacht?
Im Feinsteuerbereich (Nur kleiner Weg am Hebel) wird die Restmenge bei solchen Ventilen über das DBV abgeraucht.
das braucht grosse Leistung.
AebiTT270
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Aug 20, 2007 19:49
Wohnort: CH-Walterswil
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Mi Jan 19, 2022 14:42

@Langer 711 ,nun du hast wohl den entscheidenden Tip gegeben,habe gerade eben ,unten am Steuerblock ,gegenüber der Hebelseite jeweils eine Imbusschraube rausgedreht,Federn rausgezogen,wieder die Stopfen mit dem Imbus reingedreht,Schlepper an ,und siehe da der Stempel läuft jetzt so leicht,das selbst die 1000er Zapfwelle kein Problem hat! Natürlich werde ich die 540er nehmen ,denn beim spalten selber ist es dann für den Motor mit 1000er eventuell bei geringer Drehzahl ein wenig ungesund. Ansonsten ,jetzt spricht auch die Geschwindigkeit an,beim Gasgeben an ,ich geh da schwer von aus ,das ich beim nächsten Einsatz in ein paar Wochen,auch keine nennenswerte Öltemperatur bekomme ! Ich habe immer gedacht Rückschlag Ventile sind beim hydraulischen Oberlenker ,oder Frontlader als Sicherheitsaspekt ,beim Schlauchplatzer verbaut,ich kann damit aber nicht arbeiten,dann ruinier ich mir ja die Zapfwellenpumpe ,und auch das Steuergerät,also vielen Dank dafür! Wenn ich auch mal nicht sauber mein Problem mitgeteilt habe,so danke ich allen anderen ,die nicht abgesprungen sind ,für die vielfältigen Tipps ! Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langer711 » Mi Jan 19, 2022 16:27

So ganz kann ich Deinen Text nicht verstehen.

Treckerfahrer hat das Rückschlagventil angesprochen.

Du schreibst von Mehrzahl (Federn) und „gegenüber der Hebel“, was auf die Rückstellfedern der Schiebersektionen hindeutet.
AebiTT270 hat das angesprochen

Also ich gebe dann diesen Dankes Orden an einen der beiden weiter.
:)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Mi Jan 19, 2022 17:06

Ausdrücklich dem trecker- fahrer Dank,habe nicht weit genug hoch gescrollt,und dir @Langer 711 versehentlich als den jenigen der den entscheidenden Tip gegeben hat ,gedankt,danke auch für deine Tips,nun es sind nicht die Federn,die ,die Stellhebel zurückstellen,es muß sich wohl für jede doppeltwirkende Ansteuerung ein Rückschlagventil vorgesehen worden sein!Beide Federn entfernt,und es funzt !! Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Trecker-fahrer » Mi Jan 19, 2022 20:30

Schön das es funktioniert.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon langer711 » Mi Jan 19, 2022 21:50

Ja, wenn es nun läuft, ist ja alles gut.

Diese Rückschlagventile machen schon Sinn.
Wenn da ein Greifer oder Lader unter Last steht und kein Druck von P anliegt und man „heben“ ansteuert, dann gehts in die falsche Richtung.

Warum da im Schaltbild aber dann nur ein Stück eingezeichnet ist?!
Naja… läuft und gut!

Bleibt gesund, Jungs :)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki