Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:58

Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Liegendholzspalter Eigenbau (@User Fortschritt)

Beitragvon Fortschritt » Mi Mär 17, 2021 18:18

Hallo,an alle Hydraulikexperten hier,kurz vor der fertigstellung eines selbstgebauten ,massiven Liegenspalter auf einem Fahrgestell,macht es mich immer noch stutzig,das die 38ccm Pumpe ,mit Zapfwellengetriebe 1zu 3,8 meinen 67Ps Deutz 6807 ,richtig fordert,eigentl.hat der Schlepper gut kraft an der Zapfwelle! Mit der 1000er als Sparzapfwelle hats keinen Wert,weil er runterwürgt ! Die Pumpe leistet bei voller Drehzahl 80ltr. Min.und bis 220bar,angetrieben wird ein sehr großer Hydraulikzaylinder mit 150mm außen ,70er Kolbenstange und 70cm Hub! Das HydrauliK Steuergerät läßt bis 80ltr. durch,als Tank dient ein 60ltr. Baggertank,mit einem sehr großen Rücvklauffilter,alle Schläuche und Anschlüsse habe ich bei Hansa Flex ,mit dem größt möglichen Durchgang anfertigen lassen,kann es sein das der Rücklauffilter sich teilweise zugesetzt hat ,und deshalb so ein hoher kraftbedarf einstehen kann ? Außerdem erwärmt sich das öl schon nur vom testlauf,auf 50Grad,wenn ich erst loslege, dann weißich auch nicht,ob es nicht zu heiß wird ? Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Falke » Mi Mär 17, 2021 18:56

Hmm, mit diesen Daten braucht die Pumpe schon etwa 33 kW/45 PS - aber nur beim Maximaldruck und 540 UpM Nenndrehzahl.

Hast du schon den Druck beim drucklosen Umlauf gemessen?
Eventuell ist das ein "falsches" Steuergerät und arbeitet ständig gegen das Druckbegrenzungsventil ... :|

Welches Steuergerät?
Welche Schlauchdurchmesser?
Welcher Rücklauffilter?
...

Mehr Input!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Fortschritt » Mi Mär 17, 2021 19:17

https://www.hytec-hydraulik.de/hydrauli ... l.html#v02 es ist das 80ltr. Steuergerät,als erst info,Filter muss ich mal schauen,ich meine 12Bar rücklaufdruck,gelesen zu haben ,schau ich noch mal nach ! Gruß H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Fortschritt » Mi Mär 17, 2021 19:31

Der Rücklauffilter nennt sich PUROLATOR PC 230 MIC 25 steht nur 10Bar drauf,und 120grad zulässige Temperatur,eventuell ist der Rücklaufdruck übers Steuergerät mit 35Bar,die Ursache? Gruß H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Alla gut » Mi Mär 17, 2021 19:55

Entschuldigung ,aber nur 70 cm Hub .......
Das Projekt kannst gleich in die Tonne treten ,das wird nie was gescheites .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Zement » Mi Mär 17, 2021 20:07

Moin
Wenn ich auf den Link von Dir klicke, dann sehe ich 2 Doppel wirkende Steuergeräte, hast Du den genommen, mit den 2 Hebel?
Kann es sein das Du die Anschlüsse für den Zylinder vertauscht hast?
.
manchmal eine Skizze, wie Du das Steuerventil angeschlossen hast.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Englberger » Mi Mär 17, 2021 20:23

Hallo,
schwer zu sagen wo da der Hase im Pfeffer sitzt. mein Eigenbauspalter mit noch grösserem ZYlinder, braucht sehr wenig Kraft und Dank Eilgangventil ist er jetzt auch schnell genug. Hab rechnerisch 40to Druck bei 200bar.
Hab deshalb einen Versuch mit einem Hatz Diesel mit 7Ps gemacht, aber den würgts auch sofort ab. Aber am 8006 Deutz hörte man bei leicht erhöhtem Standgas keine Drehzahländerung wenn der Spalter auf Druck ging. Deshalb der Versuch mit dem Hatz.
Bei meinem Jonny hört mans wenn die Klima zuschaltet an der Drehzahl.
Also ich würd ne kleinere Pumpe nehmen, falls sonst keine Engstelle zu finden ist, und Eilgangventil dazu.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Falke » Mi Mär 17, 2021 22:30

Fortschritt hat geschrieben:Der Rücklauffilter nennt sich PUROLATOR PC 230 MIC 25 steht nur 10Bar drauf,und 120grad zulässige Temperatur,eventuell ist der Rücklaufdruck übers Steuergerät mit 35Bar,die Ursache? Gruß H.Sch.

Sind das gemessene 35 bar, oder woher ist der Wert?
Ein Rücklauffilter mit 10 bar bedeutet üblicherweise, dass bei stark belegtem Filter ab 10 bar Staudruck ein Bypassventil öffnet, und das Öl ungefiltert in den Tank fließt -
weil es sonst den Filter ja zerreissen würde ...

Eine denkbare Fehlerursache wäre, dass du das STG für zukünftige Erweiterungen mit "Druckölweiterlauf" BU80-DW bestellt hast, der Druckölweiterlauf aber blindgestoppelt ist,
weil da eben noch nichts dran hängt.

edit:
Max. Rücklaufdruck: 35 bar

Ah, der Wert stammt aus der Beschreibung. Steuergeräte funktionieren bei allzu hohen Staudrücken im (drucklosen) Rücklauf nicht oder nicht gut.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Fortschritt » Do Mär 18, 2021 6:34

hallo,danke für die detalierte Aufdröselung,nun,das mit dem Bypass Ventil wußte ich nicht,andererseits,würde ich gerne den Versuch unternehmem,,ohne Filter .den Rücklaufschlauch anzuschließen,es wird lediglich ein neuer(Lagerware) Hydraulikzylinder für den Spaltkeil,und ein 2ter kleinerer ,für die Hubklappe betrieben! Es ist ein Projekt,das mir noch ein paar Jahre rückenschonendes arbeiten ,bei dickeren Stämmen ermöglichen soll,werde bei es auch nochmal hier mit Bildern reinstellen,es fallen nur vielleicht 10-20rmtr. an,also die Maschine wird nicht extrem belastet,sollte es da nicht ohne Filter gehen ? Mfg.H.Sch.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau;hoher Kraftbedarf !

Beitragvon Fortschritt » Do Mär 18, 2021 6:36

Ja,außerdem ist ein Drucköl weiterlauf beschrieben , könnte ja auch ein Fehler sein?
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Liegendholzspalter Eigenbau

Beitragvon Fortschritt » Do Mär 18, 2021 19:24

zum ersten mal,erster Test des Kraftmonsters,das Problem mit dem schnell zu warm werdenden Öl ,kann erst vernachlässigt werden,brauche nur Standgas ,genug Kraft !Mfg.H.Sch.
Dateianhänge
IMG_0299.JPG
IMG_0298.JPG
IMG_0298.JPG (151.06 KiB) 1837-mal betrachtet
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau

Beitragvon Fortschritt » Do Mär 18, 2021 19:32

Mußte mal wieder die Bilder bearbeiten,waren mal wieder zu Groß,also denn noch hier etl. Bilder ,Gruß Hermann Sch.
Dateianhänge
IMG_0308.JPG
IMG_0307.JPG
IMG_0306.JPG
IMG_0305.JPG
IMG_0304.JPG
IMG_0303.JPG
IMG_0302.JPG
IMG_0301.JPG
IMG_0300.JPG
IMG_0300.JPG (224.84 KiB) 1822-mal betrachtet
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau

Beitragvon Englberger » Do Mär 18, 2021 20:28

Hallo,
sehr stabil die Maschine; warum hast du den Spaltbereich so stark erhöht? das behindert doch beim Zurückziehen der noch nachzuspaltenden Stücke. Ich hab das komplett eben gemacht und find die Viertel oder sechstel schon schwer genug.( liegt vielleicht an mir, seh nicht aus wie Schwarzenegger)
Wie hast du die Höhenverstellung des Messers gelöst? sieht man auf den Bildern nicht.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau

Beitragvon Zement » Do Mär 18, 2021 21:28

Moin
Warum machst du extra einen neuen Thread auf. :roll:
post1859196.html#p1859196
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendholzspalter Eigenbau

Beitragvon Fortschritt » Fr Mär 19, 2021 7:48

@Englberger,nun beim Spaltbereich,mußte ich so hoch rausgehen,da das vorhandene Fahrgestell,leider von den Abmessungen,mich verdonnert hat,den Kompromiß,über die Achse zu gehen,und den Hubstempel,etwas seitlich versetzen,ansonsten,aber ,nicht unbedingt ein Problem,bei der Arbeit,habe keine hunderte Rmtr. liegen ! Achja das Spaltkreuz ist fest,ja da muß man bei knorriger Eiche genau schaun,wie man den Stamm bettet,war mir zuviel Aufwand das verstellbar zu machen,mal schaun ,ob ich es zur nächsten Saison ,doch noch ändere ! Mfg.H. Sch. @Zement,nun vielleicht bin ich ja zu doof,ja ich habe ein neues Thema aufgemacht,nach 2-3 vergangenen Tagen bzgl. der Ölerwärmung,nun in der Anwort auf meine ersten Themen,bekam ich keinen Datei Anhang geöffnet,konnte also keine Bilder reinstellen,wieso mußt du das kritisieren,bin hier nur noch selten,bin vielleicht mit bald 65 Jahren nicht mehr so Landtreff System affinin,. andererseits bin ich hier seit20027 dabei,das ist denn schon eine andere Kohorte nachgewachsen ! mfg.
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Fahrer412

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki