Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Lupinen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
189 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon County654 » Sa Dez 07, 2019 11:43

Kartoffelbluete hat geschrieben: Haben Lupinen auch Probleme mit Läuse wie die Erbsen?


Lupinen haben kein Problem mit Läusen.
Wenn Läuse auftreten, habe Lupinen und andere Kulturen ein Problem im Bereich Nährstoffversorgung, speziell bei Surennährstoffen :klug:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Kartoffelbluete » Sa Dez 07, 2019 22:26

Wenn das Leben nur immer so einfach wäre! ;-)
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Harald » So Dez 22, 2019 14:51

https://twitter.com/bmel/status/1208637062792073216
#Ernte2019 im Blick - die vorläufigen Zahlen zu #Süßlupinen:

• Erntemenge: 23.000 Tonnen (5 Prozent mehr als 2018)
• Anbaufläche: 21.000 Hektar (das entspricht etwa 29.000 Fußballfeldern)


Viel Spaß beim Schönrechnen! :roll:
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon T5060 » So Dez 22, 2019 15:04

Volkswirtschaftlich macht der Anbau von Lupinen nur Sinn,
wenn sie für die Lebensmittelverarbeitung Anwendung finden.
Der Eiweißpflanzenanbau zu Futterzwecken ist mit Raps konkurrenzlos.
Aber der Rapsanbau wird ja hier durch die Hintertür verhindert.
Früher war das BMEL, auch unter Künast, mal eine seriöse Behörde.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34946
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon PhilippS. » Mo Dez 23, 2019 18:47

Moin,
wir bauen seit Jahren Futtererbsen an, beim Pflanzenschutz bin ich immer mit 3 Liter Bandur im Vorauflauf klargekommen.

Ne Frage zum Lupinenanbau, welchen Reihenweiten sind da gängig? Werden Lupinen auch in Einzelkornsaat bestellt?
PhilippS.
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Dez 02, 2009 20:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Hage123 » Di Jan 14, 2020 12:12

Hatten letztes Jahr 0,5 ha Testweise angebaut. Sorte war Probor.
Saatgut und Anbauinfos findest du hier:
http://www.saatzucht-steinach.de/grossl ... gross.html
Hage123
 
Beiträge: 150
Registriert: Sa Apr 08, 2017 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Family Guy » Di Jan 14, 2020 20:37

https://twitter.com/bmel/status/1208637062792073216
Das spricht ja echt für die fachliche Qualifikation unseres Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Die Flächengröße in Fußballfeldern in einer Meldung einer Fachbehörde.
Bei so kompeteten Personal verstehe ich auch, wieso die deutsche Landwirtschaft in Brüssel so gut vertreten wird.
Bei der Nitratdiskussion werden sicher bald Größenordnungen wie "Liter Pipi" oder Begriffe wie Schweine und Kuh AA benutzt.
Armes Deutschland!
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Hosenträger » Di Jan 14, 2020 21:20

Wir hatten einmal Lupinen. Wie schon andere schrieben, ist nur ein Hobby. Stomp im Vorauflauf. Wirtschaftlich uninteressant. Für Futterzwecke in Trockengebieten ist Luzerne die Pflanze der Wahl. Ist reichlich Wasser gesichert, Ackerbohnen. Wenn schon unbedingt Körnerleguminose, warum nicht Soja? Dank Klimaerwärmung öffnet sich da Möglichkeiten! 8)
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon wespe » So Apr 19, 2020 11:15

Die Lupinen sind jetzt vor ein paar Tagen endlich vorgekrochen :D.
Von der Aussaat bis dahin hats min 3 Wochen gedauert. Lag bestimmt auch mit an den zurückliegenden Frost und kalt Nächten. Hatten schon gebärmelt das es nix wird *schwitz*...
2020041911400700.jpg
... schon erstaunlich, wie sich die Pflänzlein an verdichteter Stelle (4 Rädrige Wildschweine) durchkämpfen...
2020041911400600.jpg
... gesät wurde auf ~50 Pf. /m2
Könnte sein, daß in der neuen LoP ein Beitrag darüber steht.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Kartoffelbluete » So Apr 19, 2020 11:40

Warum nur 50 Planzen/m²? Mir wurden vom Züchter 100 bis 120 Körner/m² empfohlen.
Allerdings bei der endständigen, d.h. kaum verzweigenden Sorte "Boruta".
Mein Problem ist jetzt Herbizid im Vorauflauf bei der Trockenheit. Habe gehofft das wir
jetzt von dem angekündigten Regen übers Wochenende was abkriegen, war aber leider
nicht so und ist jetzt diesen Monat auch nichts mehr zu erwarten. Und jetzt?????
Bei den Erbsen geht auch noch Stomp Aqua bis 10 cm. Aber Lupinen??
Muss morgen mal telefonieren.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Heinrich Löwe » So Apr 19, 2020 14:40

Da kann ich auch was beitragen.
Ackerbohnen wollte ich nicht wegen der starken Ertragsabhängigkeit vom Wasser; Erbsen nicht wg. Standfestigkeit, so fiel die Wahl auf Lupine. Ich hab die Boruta genommen (endständig); der Schlag ist ein 60er Boden.
Das Vorgehen (Bioanbau): 18.3. flacher Grubberstrich / falsches Saatbett. Am 5. April mit Kreiseleggenkombi gesät, auf 110 Kö abgedreht. War was an Saatgut über, so daß es wahrscheinlich nur 100 geworden sind. Behandlung im Saatkasten mit Radicin. Eigentlich wollte ich noch eine Woche warten aber ich ahnte schon, daß kein Regen mehr kommt. Ablage 2-3 cm das war gerade so noch Wasseranschluß.
Eigentlich sollte noch ein Blindstriegelgang folgen, den habe ich aber wg. Trockenheit weggelassen um ja den Feldaufgang nicht zu beeinträchtigen.
Aufgelaufen nach ca. 9 Tagen; bonitiert habe ich noch nicht, mache ich aber noch. Sieht ganz gut aus, sind aber auch nicht gekeimte Körner dabei.
Bild ist von heute.
Dateianhänge
IMG_0529.JPG
Heinrich Löwe
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon T5060 » So Apr 19, 2020 17:26

Heinrich die stehen gut, meine sind auf einem 40er Sand auch schön aufgelaufen. Aber auch die Lupinchen brauchen langsam was Regen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34946
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon Botaniker » So Apr 19, 2020 17:56

Oberlibbach III.jpg
Dann will ich mich auch mal beteiligen.
Aus dem gleichen Grund wie bei Heinrich Löwe sind es bei mir auch Lupinen geworden.

Die verzweigende Sorte Boregine, gesät am 31.3.2020 und am 1.4.2020 mit 90 Körnern/m², geimpft mit Radicin Lupin in der Frontladerschaufel, gewalzt am 2.4.2020, Herbizidbehandlung mit Gardo Gold 3L/ha und Boxer 2L/ha am 3.4.2020.
Auflauf war schon am 11-12.4.2020, trotz Nachtfröste bis -7°C, abgelegt hatte ich sie wie Getreide auf ca.3cm.
Gestern gab es 5L/m², das Bild ist von Heute.

Nun sollte das nächste Bearbeiten mit dem Drescher erfolgen.

@wespe
50 Körner/m², da gehe ich mal von weißer Lupine aus, welche Sorte?
Bei mir sollten es ja auch Weiße werden, habe aber kein Saatgut bekommen.
Wie tief hattest du die gelegt, weil die so lange brauchten um aufzulaufen?

@Kartoffelbluete
Ich würde dir empfehlen schnellstens das Vorauflaufmittel zu setzten, mir ist kein zugelassenes Mittel bekannt was im Nachauflauf bei Lupinen ginge.
Auch ich habe meine Behandlung in die Asche, allerdings bei bedecktem Himmel; gefahren, Besser schlechte Wirkungsgrade als keine, waren meine Triebfeder. Fahre wenn möglich in der Nacht um evtl. etwas vom Morgentau mitzunehmen.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon bluecar » So Apr 19, 2020 18:50

Hallo,

seit ein paar Jahren baue ich auch Lupinen (Boregine) an als ÖVF.
Hatte immer Probleme mit den Mitteln im Vorauflauf meist zu trocken,
seit dem Psm verbot lasse ich sie von einem Biobauern striegeln.
Ist ein HiTec Striegel von Machner oder so.
2 Mal drüber und sie ist fast sauber.
die Saatstärke musste etwas angehoben werden.
Am 14.04 gedrillt, zu früh ist auf leichtem Sandboden (ca.25 bis30) nichts wegen der Verunkrautung.

Weden verfüttert als Schrot mit Triticaleschrot an Milchkühe

gruß
Nie wieder Deutz-Fahr zweimal Agroplus 70 reichen
ein leben lang!!!
Mein YouTube Kanal
https://www.youtube.com/c/BauerHarms
bluecar
 
Beiträge: 558
Registriert: Di Nov 16, 2004 19:31
Wohnort: Niedersachsen bei Gifhorn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lupinen

Beitragvon wespe » So Apr 19, 2020 19:07

@ Botaniker,
Die Sorte ist Celina (Basissaatgut) , sollte die auf 3-4 cm legen, weil nach der Saatbettbereitung und unmittelbar vor der Saat (innerhalb von 4 Stunden Einzuarbeiten) mit der Spritze dieses Impfmittel ausgebracht wurde.
Vll war auch der Saat Zeitpunkt für unsere Region zu zeitig gewählt.
Wir lernen noch, ist erstmaliger Anbau im Betrieb. Wiederum, der Vertriebler hat diesen zeitigen Termin (um Mitte März) empfohlen...
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
189 Beiträge • Seite 2 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 13

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki