Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper sinn?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 11 von 24 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 24

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Fendthirsch » Sa Jan 16, 2016 16:51

Fadinger wusstest du vor sechs Jahren schon das du heute so einen Käse schreibst ? Habe die Winde fallst du es noch nicht mitbekommen haben solltest genau sechs Jahre und sie hat bisher ohne Probleme funktioniert.Natürlich wird man älter und versucht es sich langfristig einfacher zu machen. Hätte ich die Winde vor nicht all zu langer Zeit gekauft wäre meine Meinung dir gegenüber eine andere!!!
Ich setze mich auch nicht in einen Porsche, fahre zu dir, sehe dich in einem Mittelklassewagen sitzen und sage zu dir; das ist nicht die optimale Lösung, dass ist eine Notlösung !!!
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Fadinger » Sa Jan 16, 2016 16:53

Hallo!
Forstjunior hat geschrieben:Er verkauft auch Forstmasterwinden im Original, also EH.

Ja warum macht er denn das, wenn doch die Umrüstung das Non plus ultra Ist? ... :wink:
Aber klar, der macht bestimmt auch "Blödsinn" ... :lol:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Zog88 » Sa Jan 16, 2016 17:01

Also ich muss dem Fadinger Recht geben.
Es kommt mir schon verdammt komisch vor das jemand eine nagelneue mechanische Seilwinde kauft für €2100 und dann den Brey Nachrüstsatz um €1500 draufbaut.
Da kaufe ich mir gleich von Haus aus die EH Variante und hab weniger Gscher als mit dem Nachrüstzeug.

Ich denke der Markt für den Brey Nachrüstsatz ist eher auf bestehende, ältere (5-15 Jahre alte) mechanische Seilwinden abgezielt.
So eine Winde verkauft für ~€1000 und dann legst nochmal 2500-3000 drauf für eine aktuelle EH.
Da ist der Nachrüstsatz mit €1500 eine Option.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon yogibaer » Sa Jan 16, 2016 17:44

Und ich denke mal das der Absatz der Umrüstsätze nicht so lief wie es sich der Herr Brey vorgestellt hat. Das Gerät kann* jeder der die Voraussetzungen dafür hat nachbauen.
Gruß Yogi


Edit: * und darf
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Fendthirsch » Sa Jan 16, 2016 18:44

Ja Zog das ist ja mein reden bzw. schreiben. Habe die Winde jetzt sechs Jahre und ist Top in Schuss. Warum sollte ich diese verkaufen und mir eine andere mit Funk zulegen, ich denke das es der eine oder andere genau so sieht. Alles gut !!!!

Gruß Fendthirsch
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon 15er » Sa Jan 16, 2016 19:25

@deutz 5206

naja ganz kann ich dich nicht verstehen, zuerst machst du dir Gedanken ob eine Winde an deinem Traktor Sinn macht, irgendwie in der Hoffnung so geschrieben, dass dir einige aus irendwelchen Gründen abraten.

Kauf dir ne gebrauchte Winde in brauchbaren Zustand für nen guten 1000er, da ist nichts hin, die kriegst du immer wieder los, fahr sie ein Jahr und überleg dir was dir wieviel Wert ist, Seilausstoß, Funk oder Kraft.

Ich denke du wirst nie wieder ohne Winde arbeiten wollen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Falke » Sa Jan 16, 2016 19:45

Ich weiß, ich bin diesbezüglich ein prähistorisches Fossil - aber die "unbedinkte" Notwendigkeit einer Funkfernbedienung für eine Forstseilwinde ist durchaus zu hinterfragen.
Seriöse Untersuchungen beziffern die Produktivitätssteigerung mit einer FFB mit ca. 20 %.
Für einen Unternehmer kann dieser Faktor über Wohl und Wehe entscheiden - aber im Privatwald?

Da sind teilweise Stämme mit 20 Meter Länge und 50 cm, teils auch noch mit größeren Durchmesser dabei.


Meinst du mit den 50 cm den Mitten- oder den Fußdurchmesser?
Bei 50 cm MDM wären das 3.75 FM und somit mehr als 4 Tonnen Gewicht bei frischer Buche.
Welche Rückezange und welchen Traktor hast du (oder dein Vater) noch mal? :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » Sa Jan 16, 2016 21:42

Also der Fred hier ist jetzt 12 Seiten lang und nach dem ganzen hin und her hier fragst du dich jetzt, ob du überhaupt eine Winde haben willst/brauchst??? Schon sehr komisch, da mache ich mir doch vorher Gedanken zu bevor ich hier schreibe.

Sonst gebe ich 15er klar recht und empfehle erst einmal eine gebrauchte mit 4to zb. und dazu, genau wie Falke, reicht auch eine mit Seilzug, kein Funk.

Ist nur meine Meinung aber nach 12 Seiten musste ich das loswerden, auch wenn das so mancher nicht hören/lesen will.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » Sa Jan 16, 2016 21:55

Hatte nichts mit Förstern zu tun sondern mit nachhaltiger Forstwirtschaft und die sollte jeder berücksichtigen und dabei bleibe ich.
Aber du hast Recht, gehörte nicht hierher. Das war auch nicht deine Frage.
Aber die ist ja auch oft beantwortet, u.a. von mir, dass dein Schlepper sehr wohl so eine Winde verkraftet und auch Sinn macht. Deswegen war ich eben so erstaunt, dass du nichtmal weist, ob du eine haben willst/brauchst.
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Reebok » So Jan 17, 2016 11:07

Deutz D5206 hat geschrieben:---()
Dennoch wären es um einige Seiten weniger wenn Du hier nicht wie auch in einigen anderen Threads deinen Oberförster gespielt hättest.
Immerhin existieren von dir hier über 20 Antworten.---()


Deutz D5206

Deutz 5206 hat Recht!!
Es könnte einem schon der Kragen platzen wenn man die tollen Bemerkungen und Antworten im Forum von Wu liest,
verzeihung, aber irgendwann geht einem das gewaltig auf den Zeiger.
Hat Mr. Unternehmer in seiner Mietwohnung nichts wichtigeres zu erledigen?

Verzeihung, das mußte jetzt eben auch einmal gesagt werden :prost:
Benutzeravatar
Reebok
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mai 13, 2009 11:05
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 17, 2016 11:32

Deutz D5206 hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Welche Rückezange und welchen Traktor hast du (oder dein Vater) noch mal? :shock:
A.


Hallo,

im Einsatz ist ein DX 3.60 mit Fransgard HZ 2300 Rückezange.
Ein Stamm hatte ca. 3,5 Fm, das war der größte.
Wird mit der Zange etwas angehoben und dann gerückt.
Hatte meine Kamera heute nicht dabei, dann hätte ich ein Bild hier eingestellt.

Ich stelle mir halt immer noch die Frage ob sich eine Winde bei uns überhaupt rechnet?
Ich sehe mit den entsprechende Features sind das Ruck Zuck über 4.000,00 €, bis man das mal allein mit dem Holzverkauf verdient hat darf man dafür einige Bäume umlegen.
Gut so darf man nicht unbedingt rechnen, selbst wenn ich sage ich mache das zu meinem Hobby - das ganze sollte sich auch irgendwie alles rentieren und nicht nur Kosten verursachen.
Und genau das ist der Punkt wo ich mir einfach nicht sicher bin ob ich mit einer Winde eine Arbeitserleichterung erziele wo ich mir sage "Ja das ist es".

Gruß

Deutz D5206


Is schon schwierig deine Frage zu beantworten, einmal machst das ganze zu deinem Hobby, dann muss es sich wieder rechnen.
Rechnet sich ein Motorrad das jemand als Hobby nur in der Freizeit bewegt?????????????????

Rückezange ist kein Ersatz für ne Seilwinde, habe beides, RZ hat auch seine Berechtigung, aktuell würde ich mir keine mehr kaufen, da ein RW zur Verfügung steht, aber eine Winde ist für mich ein muss sofern man wie Du Waldbesitz hat und diesen zumindest teilweise selber bewirtschaftet!

Wie und welche Winde muss dann jeder selber für sich entscheiden, ich habe bisher mit einer mech. 5to Winde alles gemacht und war mit dem Teil super zufrieden, mehr braucht man nicht.
Da man nicht jünger wird und man doch auch bequemer wird, habe ich für mich entschieden, das Seil nicht weiter selber raus zu ziehen.
Außerdem bin ich immer schon der Meinung, wenn ich schon in meiner eigentlich freien Zeit, also neben einem normalen 40 h Job, im Wald arbeite brauche ich auch hier gutes Werkzeug.
Ärgere mich doch nicht in meiner Freizeit mit Werkzeugen rum die nur Arbeit machen und nicht zum Arbeit verrichten taugen.

Gruß
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Forstjunior » So Jan 17, 2016 11:39

und da sind wir wieder beim Thema. Es hat nicht jeder 6000 Euro parat um in eine Winde fürs Hobby zu investieren. Dieser muss sich halt mit der Lösung Brey-Satz begnügen und trotzdem ein angenehmes Arbeiten im Vergleich zur rein mechanischen Methode zu erhalten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon 15er » So Jan 17, 2016 12:36

Forstjunior hat geschrieben:und da sind wir wieder beim Thema. Es hat nicht jeder 6000 Euro parat um in eine Winde fürs Hobby zu investieren. Dieser muss sich halt mit der Lösung Brey-Satz begnügen und trotzdem ein angenehmes Arbeiten im Vergleich zur rein mechanischen Methode zu erhalten.


Ich glaube wir sind eher beim Thema ober der Fragesteller überhaupt ernsthaft eine Winde will?

Bei Winden ist es nicht so wie bei Einachsanhängern, welche mit 30 Jahre noch übe 50% des aktuellen Neupreises kosten.

Wie ich schon oft geschrieben habe, gibt es um 1000€ gebrauchte Winden, die kann man nach 1,2 oder 5 Jahren ohne Verltust wieder verkaufen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » So Jan 17, 2016 12:57

@Reebok
der Beitrag war natürlich viel besser und passt zum Thema, super, sowas gehört hier her. (Sandkasten läßt grüßen)

@Deutz
kannst du dir vielleicht mal eine Winde leihen zum testen? Hier bei mir gibt es einen LaMa, der hat Leihwinden für kleines Geld. Dann kannst du die mal ausprobieren und mal sehen was die kann und was du brauchst.
Oder du fängst echt mit einer gebrauchten an, die gibt es ja auch echt viel und die müssen nicht schlecht sein.
Das die an den 50Ps Schlepper passen, hast du hier ja schon gehört.

Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 11 von 24 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki