Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Redriver » Di Feb 18, 2025 16:36

Hallo Daniel,
mir scheint du hast mit Fußbodenheizung keinerlei Erfahrung. Ich habe im ganzen Haus FBH und da ist nix mit mal schnell. Wenn ich z.B. im Partyraum im Winter mal feiere dann muß ich mindestens 1 Tag besser 2 Tage also ca. 48 Std vorher die Heizung anmachen habe aber da schon so 12-14 Grad im Raum.
Wenn du FBH machen willst dann brauchst du eine anderen Fußbodenaufbau denn wenn deine Heizungsrohre in die Bodenplatte sollen dann mußt du die Fixieren und dann Bewehrung drauf usw, das ist nicht ohne und vorallem gut isolieren unter der Bodenplatte. Auch muß die Isolierung gut Druckstabil sein das wird nicht billig und dann wird es so sein wenn du eine Raumtemperatur von vielleicht 15° anstrebst wird der Boden sich denoch eher kalt anfühlen. Wie gesagt dann heißt es von November bis März durchheizen. Das was du da als FBH vorhast nennt sich Betonkernaktivierung, das gibt es auch für Niedrigenergiehäuser.
Das FBH geträume ist schlicht zu teuer und zu träge, entweder Heizkörper , Lüfter oder Kompi aus beiden. Alles andere habe ich ja schon geschrieben.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon langholzbauer » Di Feb 18, 2025 18:24

Bei gelegentlich zu heizenden Hof-Werkstätten sollte man durchaus auch über el. IR- Wand- Flächenheizung nachdenken.
Nicht zuletzt in Verbindung mit den sinkenden PV- Preisen und der verfügbaren Dach - und Wandfläche kann das bei seltenem Bedarf günstiger sein.
Ohne Betrieb kann im Winter nichts auf frieren. Und mit 10 kW= 3-5€/h Heizbetrieb in einer beheizten Werkstatt bzw. einem dafür von der Halle abgegrenzten Teil von vielleicht zweckmäßig 4 m Breite lässt sich bei Netzbezug auch noch zu vertretbaren Kosten angenehm arbeiten.
Auf guter Dämmung, wie von Daniel Setz beschrieben, über Werrkbankhöhe ev. an der Decke und dann nur hauchdünn ebengeputzt , hat so eine Elektrokeizung praktisch kaum Vorlaufzeit um Wärme in den Raum zu bringen, kann aber mit einer gut geplanten Vorlaufzeit schon das Eisen in der Werkstatt auf angenehme Temp. vorwärmen.

Wasserführende FuBoHeizung macht m.E. bei gelegentlichem Bedarf und den Radlasten im landtechnischen Bereich selten Sinn.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12698
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon 240236 » Di Feb 18, 2025 18:37

langholzbauer hat geschrieben:
Wasserführende FuBoHeizung macht m.E. den Radlasten im landtechnischen Bereich selten Sinn.
Welch große Radlasten? In der Landwirtschaft ist das doch nicht hoch im Gegensatz zum Gewerbe. Bei mir wurde eine 22cm dicke Platte eingebaut und die Heizschlangen sind im unteren Drittel. Beim Fliegl in Töging stehen auf Betonboden mit Fußbodenheizung die Hochregale. Bei mir wurden 100mm XPS (ca. 10€/m2) mit 30to Drucklast/m2 eingebaut
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon langholzbauer » Di Feb 18, 2025 18:59

Warum hast Du jetzt absichtlich die Relativierung raus geschnitten?
Originalsatz:
""Wasserführende FuBoHeizung macht m.E. bei gelegentlichem Bedarf und den Radlasten im landtechnischen Bereich selten Sinn."

Dann überleg mal bitte, wie lange bzw. wie viel Energie es braucht um 14= 2/3 von 22cm Beton um 5 ° C anzuwärmen!
Ich schrieb doch deutlich von " ...gelegentlich geheizten...". :wink:
Selbst Fliegl wird da weder Nachtabsenkung noch Feiertagsabschaltung fahren und hat vermutlich " nur" die Flächen zwischen den detailliert geplanten Fundamenten der Hochregalständer beheizt. :wink:
Bei permanenter Nuzung bin ich gern bei FuBoHeizung.
Ich hab auch schon einige Winter in einer großen Halle mit Deckenheizung und regelmäßigen Toröffnungen gearbeitet.
Das ist sehr suboptimal. :cry:
Zuletzt geändert von langholzbauer am Di Feb 18, 2025 19:06, insgesamt 2-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12698
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Gazelle » Di Feb 18, 2025 19:00

.

langholzbauer hat geschrieben:
Bei gelegentlich zu heizenden Hof-Werkstätten sollte man durchaus auch über el. IR- Wand- Flächenheizung nachdenken.
Nicht zuletzt in Verbindung mit den sinkenden PV- Preisen und der verfügbaren Dach - und Wandfläche kann das bei seltenem Bedarf günstiger sein.

Wasserführende FuBoHeizung macht m.E. bei gelegentlichem Bedarf und den Radlasten im landtechnischen Bereich
selten Sinn.



Ein Blick in die Physik hilft.
Wärme steigt immer nach oben.
Das wussten schon die alten Römer.
Deswegen haben sie Fußbodenheizungen gebaut.

Wandheizungen sind ein Behelf, weil man hofft, dass durch die seitliche Strahlung noch Wärme
an die Front gebracht werden kann.

Eine Fußbodenheizung in einer 25cm-Bodenplatte ist sehr träge.
So etwa 7 Tage ist der Ausgleich.
Es ist also sinnvoll, von Glasröhrenkollektoren auf dem Dach direkt in die Fußbodenheizung zu pumpen.
ZUSÄTZLICH kann man einen Pufferspeicher mit elektricher Heizpatrone als Wärmetauscher hernehmen.
Da kann man dann überschüssigen PV-Strom 'reinballern'. Egal wann der kommt.

Wegen der Lastausbreitung sind Wasserheizungen im Beton überhaupt kein Problem.
Sinnvollerweise legt man die Rohre UNTER die obere Bewehrung.
Dann baut man in Sektionen.
Z.B. in Bodenplattenstücken zu je 5,00 m x 5,00 m.
Dann kann man später die Heizzonen auswählen, und auch leichter reparieren.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2032
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Feb 18, 2025 20:08

Weil hier so viel mit Betonklassen und Zementsorten umher geworfen wird habt ihr mich jetzt neugierig gemacht und ich habe die Lieferscheine meiner Halle von Ende letzten Jahres raus geholt.

Also es wurde fast überall der gleiche Beton verbaut Boden/ Wand:
Feuchte und Expositionsklasse: WF XC4 XF1 XA1
Größtkorn 16
Bindemittel: CEM II/ C-M( S-LL) 42,5N
Chloridklasse CL 0,4
Festigkeitsklasse C25/30
Konsistenz Boden F4 und Wand F3

Auffallend war der Beton der Bodenplatte war mit Granitschotter gemischt der ganze Rest mit Kies wie es hier eigentlich üblich ist.
Lies sich aber perfekt glätten.

In der Frostschürze wurde C20/25 eingebaut.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Feb 18, 2025 21:00

Stoapfälzer hat geschrieben:Weil hier so viel mit Betonklassen und Zementsorten umher geworfen wird habt ihr mich jetzt neugierig gemacht und ich habe die Lieferscheine meiner Halle von Ende letzten Jahres raus geholt.

Also es wurde fast überall der gleiche Beton verbaut Boden/ Wand:
Feuchte und Expositionsklasse: WF XC4 XF1 XA1
Größtkorn 16
Bindemittel: CEM II/ C-M( S-LL) 42,5N
Chloridklasse CL 0,4
Festigkeitsklasse C25/30
Konsistenz Boden F4 und Wand F3

Auffallend war der Beton der Bodenplatte war mit Granitschotter gemischt der ganze Rest mit Kies wie es hier eigentlich üblich ist.
Lies sich aber perfekt glätten.

In der Frostschürze wurde C20/25 eingebaut.


Wenn überall "der gleiche" Beton eingebaut wurde dann sind auch überall die gleichen Zuschlagstoffe drinn !
Waren es wirklich komplett gleie Sorten ? Sortennummer am Lieferschein vergleichen
Beton immer vom gleichen Werk ? Bei mir in der Firma haben wir 2 Mischanlagen welche mit ander tuschlagstoffen bei gleichem Rezept arbeiten
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Feb 18, 2025 21:48

Sortennummern waren jeden Tag anders auch wenn der Beton fürs gleiche bestimmt war.
Kam bis auf einmal (Brückentag und das hiesige Werk geschlossen) immer aus dem selben Werk vor Ort (alles Cemex).

Bruder der das beruflich macht sagte für daheim nur das beste. :lol: Für die Bodenplatte natürlich mit dem Zusatz "wird geglättet" bestellt.

Selbst kenn ich mich da nicht aus bin nur Bauer. :lol:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Di Feb 18, 2025 22:18

Stoapfälzer hat geschrieben:Sortennummern waren jeden Tag anders auch wenn der Beton fürs gleiche bestimmt war.
Kam bis auf einmal (Brückentag und das hiesige Werk geschlossen) immer aus dem selben Werk vor Ort (alles Cemex).

Bruder der das beruflich macht sagte für daheim nur das beste. :lol: Für die Bodenplatte natürlich mit dem Zusatz "wird geglättet" bestellt.

Selbst kenn ich mich da nicht aus bin nur Bauer. :lol:


Wenn das immer andere Sortennummern waren sind's auch andere Zuschlagstoffe !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Feb 18, 2025 22:31

Ja da bin ich mir sicher das es so ist wie du schreibst. Zement ist wohl das teuerste daran und das versucht man so weit es geht herunter zu fahren.
Wir haben auch von Oktober bis Dezember betoniert und da war es teils sogar schon sehr frostig denke auch darauf reagieren die.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon T5060 » Mi Feb 19, 2025 0:54

Mensch ihr baut keine Autobahnbrücken mit Schwingungen und Chloridverträglichkeiten, die hoch filigran gerechnet sind, um beim Eigengewicht zu sparen, was größere Tragweiten ermöglicht.

Für Behälter nach nach JSG-R und Tragdecken muss man beim Beton schon genau sein, ansonsten hilft immer den Beton was dicker und mit etwas mehr Zement.
Bei den großen Talsperren und Adolf´s Bunker hat das auch geklappt
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34883
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Feb 19, 2025 9:29

Nochmals:
Den Rücklauf deiner Heizung die paar Meter halt auch noch durch die Bodenplatte laufen lassen. Das geht.
So eingebaut bei meinem Nachbar.
Werkstatt 6x10m, Höhe ca. 6,5m in der Spitze.
Bodenplatte gedämmt, Wände und Dach als Holzkonstruktion mit 6cm Holzfaserplatte.
Da kannst dann auch bei Frost im Pullover dann bequem montieren und sogar ohne zu frieren auf dem Boden liegen.
Die Umwälzpumpe läuft dann noch mit, keine Ahnung, so 12-18Watt. Kannst dann wegen mir auch von November bis März durchlaufen lassen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Feb 19, 2025 10:29

Passt vielleicht grad dazu :
2019 hab ich 4 Grubendeckel selbst konstruiert und gebaut , hätte es wohl so eh nicht zu kaufen gegeben.
Jedenfalls wurde in der Nähe gerade eine Brücke gebaut und von dort bekam ich das bisserl Beton .

Ich sags euch, so einen Beton hab ich noch nie gesehen. Keine Ahnung was da alles drin war, aber man sah ihm die hohe Qualität schon an .
Der lies sich überhaupt nicht glatt streichen, was ich aber für den Zweck nicht als Nachteil ansehe .
Über die Deckel bin ich schon mit grössten Lasten drüber gefahren, da gibt nix nach .
Natürlich sind diese bewehrt .
Wäre das Bilder verkleinern nicht so eine Arbeit , würd ich mehr einstellen , aber ich will das ja hier nicht zumüllen .
Dateianhänge
20190726_150922.jpg
Sturmwind42
 
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Redriver » Mi Feb 19, 2025 17:20

Hallo,
Schwabenjung26 hat geschrieben:Nochmals:
Den Rücklauf deiner Heizung die paar Meter halt auch noch durch die Bodenplatte laufen lassen. Das geht.
So eingebaut bei meinem Nachbar.
Werkstatt 6x10m, Höhe ca. 6,5m in der Spitze.
Bodenplatte gedämmt, Wände und Dach als Holzkonstruktion mit 6cm Holzfaserplatte.
Da kannst dann auch bei Frost im Pullover dann bequem montieren und sogar ohne zu frieren auf dem Boden liegen.

seid mir jetzt nicht böse aber das ist Stammtischweisheit.
Wenn es mit Fußbodenerwärmung was werden soll dann geh mal davon aus das du min 5m Rohr auf dem Quadratmeter brauchst so ca 16er. Und wenn du das dann alles sinnvoll einbauen und isolieren willst das ist auch nicht umsonst. Das dann für 2-3mal die woche für paar Stunden. Leute ich will es einfach nicht verstehen, bei so einer einfachen Werkstatt soviel teuren Aufwand, ich würde da lieber das Mauerwerk höherwertiger ausführen weil da die meiste Wärme verlorenn geht. Das mit dem Raumklima und so habe ich ja schon geschrieben.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon 240236 » Mi Feb 19, 2025 18:45

Bei mir wurden 20mm im 20cm Raster eingebaut
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki