Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Biohias » Mi Feb 19, 2025 20:35

Nachdem unsere Werkstatt, die nach dem Krieg als ''Maschinenhalle'' gebaut wurde praktisch nicht gedämmt ist hab ich Erfahrung mit dem Aufheizen damit einem nicht die Finger abfrieren :mrgreen:
Ich habs am Anfang mit einem 30 KW Gasheizer gemütlich gemacht, mittlerweile bin ich auf einen Hallenheizer mit Heizöl umgestiegen.
Ich würd jetzt mal sowas für deine Baugröße in den Ring schmeißen
https://de.trotec.com/shop/oelheizgebla ... d0QAvD_BwE
Damit ist dein Volumen schnell aufgeheizt und kostenmäßig echt überschaubar, bei den technischen Daten mit max. 2,8 Liter je h angegeben.
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Daniel Setz » Mi Feb 19, 2025 22:10

@Redriver:

Ich denke du hast Recht. So eine Werkstatt mit Fußbodenheizung ist sicher eine geile Sache, passt aber nicht so ganz zu meiner geringen Nutzung mit ein paar Stunden pro Woche.

Da im Nachbargebäude die nagelneue Fröling Hackgutheizung steht, wird es aber mit Sicherheit eine Warmwasserheizung werden- die Technik und die relativ günstige Energie sind ja bereits vorhanden.

Das macht dann mehr Sinn als eine Gas- oder Heizölkanone in meinem Fall.

Ich hab ja schon beschrieben, dass die Halle in der ich beruflich arbeite und den ganzen Tag verbringe, auch mit normalen Heizkörpern beheizt ist. Da ist es im Winter immer angenehm- das System funktioniert und ist einfach umzusetzen.

Auch relativ schnelle Wechsel (Temperatur am Wochenende runter fahren und am Montagmorgen wieder hoch) klappen damit ganz gut. Von daher geh ich für die weitere Planung jetzt erst mal davon aus, dass es so werden soll :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Biohias » Do Feb 20, 2025 6:25

Das mit der Hackgutheizung hab nicht gesehen, das macht auf jeden Fall Sinn...
Bei mir leider zu weit weg, und die Kapazität an der Grenze.
Viel Spaß und angenehmes Arbeiten:prost:
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 945
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Feb 20, 2025 7:11

Redriver hat geschrieben:Hallo,
Schwabenjung26 hat geschrieben:Nochmals:
Den Rücklauf deiner Heizung die paar Meter halt auch noch durch die Bodenplatte laufen lassen. Das geht.
So eingebaut bei meinem Nachbar.
Werkstatt 6x10m, Höhe ca. 6,5m in der Spitze.
Bodenplatte gedämmt, Wände und Dach als Holzkonstruktion mit 6cm Holzfaserplatte.
Da kannst dann auch bei Frost im Pullover dann bequem montieren und sogar ohne zu frieren auf dem Boden liegen.

seid mir jetzt nicht böse aber das ist Stammtischweisheit.
Wenn es mit Fußbodenerwärmung was werden soll dann geh mal davon aus das du min 5m Rohr auf dem Quadratmeter brauchst so ca 16er. Und wenn du das dann alles sinnvoll einbauen und isolieren willst das ist auch nicht umsonst. Das dann für 2-3mal die woche für paar Stunden. Leute ich will es einfach nicht verstehen, bei so einer einfachen Werkstatt soviel teuren Aufwand, ich würde da lieber das Mauerwerk höherwertiger ausführen weil da die meiste Wärme verlorenn geht. Das mit dem Raumklima und so habe ich ja schon geschrieben.


Ich bin dir gewiss nicht böse.
Stammtischweisheit ist das abergewiss nicht. Funktioniert beim Nachbarn so gut dass man beim Geburtstag feiern immer in der Werkstatt sitzt. Und das am 18.Januar.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon frafra » Do Feb 20, 2025 9:27

Da kannst dann auch bei Frost im Pullover dann bequem montieren und sogar ohne zu frieren auf dem Boden liegen.
Die Umwälzpumpe läuft dann noch mit, keine Ahnung, so 12-18Watt. Kannst dann wegen mir auch von November bis März durchlaufen lassen.


na dann häng da noch einen wärmemengenzähler mit drann und berichte wieviel kwh von nov bis märz durchlaufen :mrgreen:

ich muss auch nicht im winter im pullover in der werkstatt arbeiten hab da so dinger ,nennen sich jacke

ich hab eine 30kw gaskanone
aber sicher 15 jahre nimmer verwendet
ich tu im winter einfach schneller in der werstatt :mrgreen:

schwiegervater hat fussboden und heizlüfter drinn
fussboden sehr träge und beim heizlüfter kannst du zusehen wie die nadel vom pufferspeicher temperaturzeiger runtergeht
da pulvert die 90kw heizung !!

wär da drinnen geld verdient ok
für hofwerkstatt schnell eine halbe stunde dies und das ist das einfach übertrieben
im wald gibts auch keine heizung
im stall auch nicht
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 697
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Sturmwind42 » Do Feb 20, 2025 9:37

frafra hat geschrieben:wär da drinnen geld verdient ok
für hofwerkstatt schnell eine halbe stunde dies und das ist das einfach übertrieben
im wald gibts auch keine heizung
im stall auch nicht
Also für meinen Teil würd ich mich sagen trauen , ich hab schon sehr viel Geld in der Werkstatt verdient ! Nicht Geld das hinterher auf dem Konto gut geschrieben wird, aber welches was von da nicht abgezogen wird .

Und im Wald wird ja viel mehr körperlich gearbeitet, da brauchts höchstens zur Pause ne Heizung.
Stall ähnlich .. oder eben besser angezogen .
Und mit Jacke in der Werkstatt ist auch nicht immer so toll ( schweissen flexen z B ) Löcher in der Kleidung , Bewegung mühsamer usw .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5787
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon 240236 » Do Feb 20, 2025 10:05

Ich habe in meiner Werkstatt einen Wärmemengenzähler (wegen Finanzamt, da das Wohnhaus auch auf dieser Leitung hängt) und benötige für meine Werkstatt 12x8m 4,6m hoch ca. 20 000kwh Wärme. Das ind ca. 20m3 Hackschnitzel
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Feb 20, 2025 11:27

Jeder wie er will. Das ist ja das Schöne.
Ich denke genug Hinweise sind hier platziert.
Rest ist nun Schwanzvergleich.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon 240236 » Do Feb 20, 2025 11:31

Schwabenjung26 hat geschrieben:Jeder wie er will. Das ist ja das Schöne.
Ich denke genug Hinweise sind hier platziert.
Rest ist nun Schwanzvergleich.
Sehe ich auch so. Deshalb habe ich einfach mal meine Werte geschrieben.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhalle: Bodenplatte mit Sockel herstellen

Beitragvon Daniel Setz » Do Feb 20, 2025 22:09

Also für meinen Teil würd ich mich sagen trauen , ich hab schon sehr viel Geld in der Werkstatt verdient ! Nicht Geld das hinterher auf dem Konto gut geschrieben wird, aber welches was von da nicht abgezogen wird .

Und im Wald wird ja viel mehr körperlich gearbeitet, da brauchts höchstens zur Pause ne Heizung.
Stall ähnlich .. oder eben besser angezogen .
Und mit Jacke in der Werkstatt ist auch nicht immer so toll ( schweissen flexen z B ) Löcher in der Kleidung , Bewegung mühsamer usw .


Das sehe ich genau so. Man braucht natürlich nicht die High- End Lösung wie in einer modernen Produktionshalle, aber frieren bei der Arbeit muss auch nicht sein. Und wie schon geschrieben sind dicke Jacke und Winter- Handschuhe sehr hinderlich, wenn man angenehm und effektiv was schaffen will.

Ich hab das schon seit fast 20 Jahren so:

Kleine Werkstatt im alten Ferkelstall (50 Quadratmeter), da steht ein Bullerjan- Ofen und man bekommt es warm. Aber damit ich nach Feierabend (17/18 Uhr) starten kann, muss die Frau schon mal mindestens ne Stunde vorher anschüren.
Wenn man zwischendurch kurz weg geht und nicht anlegt, ist der Ofen wieder aus :D
Und aufgrund der geringen Werkstattgröße mache ich Reparaturen an größeren Maschinen (Schlepper usw.) dann doch in der kalten Scheune.

Das geht schon lange so und ist besser als nichts, aber mit zunehmendem Alter nervt das ein bisschen. Jeder hat andere Hobbys und Prioritäten- aber für mich ist es das wert, hier zu investieren in einen bescheidenen Komfort.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki