Hallo,
also wenn du in den Hang gehst dann würde ich immer schauen das ich das Wasser vom Gebäude weg bekomme.
Und ob ich dann 1,5 oder 2,5 m Schale finde ich fast egal. Klar wird es ein paar Euro mehr kosten aber so wild sollte das dann nicht mehr sein. Mein Bruder hat vor ca 15 Jahren eine Halle in den Hang gebaut die ist an der höchsten Stelle ca 3,5m im Erdreich. Wir haben 2,5 m hoch betoniert und den Rest bis 4m gemauert und mit Ringanker und Stützen alle 5m bis zur Betonwand gearbeitet. Die Wand wurde als T ausgeführt und reicht am Boden ca1,5m ins Erdreich und 1,5m in die Halle mir ordendlich Eisen, das wurde dann überpflastert wie die ganze Halle.
Großflächenschalung mieten sollte auch bezahlbar sein. Wir hatten damals ca 200m² für 800€ ausgeliehen, war zwar nicht die schönste von der Oberfläche aber die Schlechten gingen ins Erdreich und die guten Tafeln auf Sicht.
wenn man beim Betonieren der Bodenplatte schon etwas vorarbeitet dann steht so eine Schalung schnell.
nachdem bei uns zuerst die Platte mit ca 3m breite für die T Form betoniert wurde habe ich so ca alle 2-3 m an der Erdreichseite aussen einen Bügel mit einbetoniert, dann eine Latte für die Schalung als Anschlag am Boden verdübelt. So die Erdreichseite gestellt mit Schraubstützen und Ratschengurt im gegenzug an den Bügeln in die Waage gerichtet die Latte am Boden gab die Richtung vor, dann Bewehrung eingebaut, und dann die Raumseitige Schalung gestell mit Abstandhalter auf Maß gebracht und fertig . Die Wand wurde dann in einem Guß betoniert.
Beim vefüllen noch eine Drenaige mit eingebaut und an der Oberfläche ca. 2m vom Gebäude weg eine Wassermulde ausgearbeiten , bis heut ist alles trocken.

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet 