Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 15:52

Maschinenhütte bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 5 von 79 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 79
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon rima0900 » Do Jul 26, 2012 22:56

Bin Berufsoptimist, wenn der Schlepper schon net richtig reinpasst, müssen halt andere Gerätschaften gekauft werden um das Dingens voll zu kriegen ;) Danke, is ja auch noch recht neu...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon abu_Moritz » Fr Jul 27, 2012 8:45

rima0900 hat geschrieben:Bin Berufsoptimist, wenn der Schlepper schon net richtig reinpasst, müssen halt andere Gerätschaften gekauft werden um das Dingens voll zu kriegen ;) Danke, is ja auch noch recht neu...


oder halt nen kleineren Schlepper kaufen....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jul 27, 2012 14:00

Also wie gesagt, mir reicht das weil ich keinen so großen Schlepper habe und ich denke die nächsten 20 Jahre auch keinen viel größeren Bekommen werden - aber wie gesagt ... das ist ja erstmal der Plan.

Apropo Plan, der Eingabeplan und die ganzen Formulare sind fertig und jetzt muss ich dann los, bei den Nachbarn hausieren gehen ;)

Habt ihr trotzdem noch mehr Bilder ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon amwald 51 » Fr Jul 27, 2012 16:58

servus mitanand
rima0900 hat geschrieben:,
... Das wurde leider beim Bau verbockt und lässt sich nimmer ausmärzen

... nun, ............. heuer ist der märz ja schon rum :roll: :roll: evtl. läßt sich der fehler während den anderen 11 monaten ja ausmerzen. :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon abu_Moritz » Fr Jul 27, 2012 17:09

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Also wie gesagt, mir reicht das weil ich keinen so großen Schlepper habe und ich denke die nächsten 20 Jahre auch keinen viel größeren Bekommen werden - aber wie gesagt ... das ist ja erstmal der Plan.



Eben, man muss nicht immer ne Halle für den größtmöglichen Schlepper bauen,
sondern für das was man hat, oder plant zu kaufen,
aber vor allem die Schwaben brauchens ja immer etwas größer als der Nachbar :lol:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jul 27, 2012 21:27

Ich war heute bei den Nachbarn zum unterschreiben...
Der von der DHH meinte das ust ja fast so groß wie seine Grundfläche vom Wohnhaus...

@abu:

mein Opa hat jetzt noch keine Statik gemacht... er meinte die machen wir erst wenn ei nee g efordert wird.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 27, 2012 23:22

Der von der DHH meinte das ust ja fast so groß wie seine Grundfläche vom Wohnhaus...

Wenn der es sich gemütlich machen will gucken wahrscheinlich die Ellbogen aus den geöffneten Fenster, wie? Klar, man muß ja ein Haus nicht für alle Eventualitäten bauen, kann ja flugs ein neues bauen wenn die Frau sich auch mal strecken möchte. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Jul 28, 2012 6:28

Ja so in der Art :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon amwald 51 » Sa Jul 28, 2012 21:53

servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:,
Wenn der es sich gemütlich machen will gucken wahrscheinlich die Ellbogen aus den geöffneten Fenster, wie? Klar, man muß ja ein Haus nicht für alle Eventualitäten bauen, kann ja flugs ein neues bauen wenn die Frau sich auch mal strecken möchte. :D

... gibt ja auch die eventualität, dass die frau das haus nicht nur für einiege tage verläßt >> dann ist wieder alles zu groß, oder wie ...??? :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 28, 2012 22:04

Jeder Mensch ist ersetzbar! :!: :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jul 31, 2012 17:38

wieder ein kleinens Upadate:

heute sind die Unterlage nach München zu Pfarrpfründe gegangen ... unser Pfaff ist da etwas zu vorsichtig und unterschreibt sowas nicht von selbst ...

bis das wieder da ist, ist er wahrscheinlich bis 11.09 im Urlaub un dann gehts weiter zur Gemeinde.

zwischendurch hab ich mir überlegt wie ich das Fundament am besten mache.

ein bekannter Maurer hilft mir und er meine entweder Schalungssteine oder mit Pauschalschalung das ding machen.

mit der 125er Pauschaulschalung so weit reingehen dass ich diese bis obenhin vollmachen kann und nicht lange rummessen brauch.

wie habt ihr das gemacht ?

LG Schorsch

PS: worin liegt der unterschied zw. Kies und Frostschutzkies ???
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon buntspecht » Di Jul 31, 2012 18:01

Hallo Schorsch,

Zwecks dem Kies. Da Du aus der Rosenheimer Ecke kommst, und dort meines Wissens nur frostfeste Kiese (die Steine an und für sich) vorkommen, verstehe ich das auch nicht ganz. Kies ist im Gegensatz zu Schotter die Variante mit runden Steinen. Die Bezeichnungen werden regional oft komisch angewendet. Ich könnte mir vorstellen, dass der einfache Kies keine nach unten abgegrenzte Sieblinie hat, d.h. vom kleinsten Staubkorn bis zum Größtkorn alles drin ist, wohingegen der Frostschutzkies eine Sieblinie ab 8 oder 16 besitzt und somit wesentlicher wasserdurchgängiger ist. Evtl. ist bei Euch unter Frostschutzkies auch ein gebrochenes Korn geläufig? Oder ist der Kies einfach für Kiesbeete und der Frostschutzkies wegen seiner geringen optischen Wertigkeit für den Wegebau usw. gedacht?

Interessieren würde mich das schon, was hier hinter den beiden Begriffen steckt.

Gruß aus Franken, wo es die Kiese eigentlich nur am Main gibt und sonst nur gebrochenes Korn abgebaut wird :D ,
der Buntspecht

PS: bei uns gibt es auch ein paar regionale Bezeichnungen, z.B. Quacken, die eigentlich Schrotten heißen :wink:
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon rolf3358 » Di Jul 31, 2012 18:17

Hallo Specht, Kiese ( Rundkorn ) sind frostfest solange sie keine bindigen Bodenbestandteile wie Lehm, Ton oder Schluffe beinhalten. Sie wirken als Unterbau kapillarbrechend-nicht wasserdurchlässig nach oben.
Gruß Rolf
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon buntspecht » Di Jul 31, 2012 18:37

Hallo Rolf,

da hast Du recht und gut erklärt. Bei einer Bodenplatte ist der Kapillarbruch ausschlaggebend. Anders, und von dieser Seite habe ich das ganze gesehen, sieht es bei versickerungsoffenen Belägen aus. Und hier ist der Effekt der Wasserabführung in der Tragschicht ausschlaggebend.

Und nicht alle Kiese im Handel sind frostfest, auch wenn keine Feinanteile vorhanden sind. Zwischenzeitlich gibt es z.B. Marmorkies, um nur einen "Exoten" zu nennen, und Marmor ist halt nur bedingt Frosthart. Wäre dann wohl auch wie Gold versenken :wink:

Gruß
Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte planen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jul 31, 2012 21:24

Hey danke für die antworten.

Wie würdet ihr jetzt betonieren?
und was kostet xie Schalung pro m2?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 5 von 79 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 79

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], holzerhobby, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki