Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Maschio Dama Drillmaschine

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
127 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon 210ponys » Do Sep 08, 2022 11:31

Hallo,
ich möchte eine gebrauchte Drillkombination von Maschio kaufen, als Drille ist die Dama verbaut. Kennt jemand die Maschine und hat Erfahrungen damit?
210ponys
 
Beiträge: 7517
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon adefrankl » Do Sep 08, 2022 12:02

210ponys hat geschrieben:Hallo,
ich möchte eine gebrauchte Drillkombination von Maschio kaufen, als Drille ist die Dama verbaut. Kennt jemand die Maschine und hat Erfahrungen damit?

Nun ich bin damit zufrieden. Die bisherige Einsatzfläche ist aber nicht so groß. Die erfüllt halt ihren Zweck (Saat von Getreide und Raps). Meine hat Doppelscheibenschare, habe da jetzt noch Andruckrollen nachgerüstet, weil sonst bei wechselnden Bodenverhältnissen einfach die optimale Tiefenführung als schwierig erwiesen hat.
Ansonsten, was sind da für Schare verbaut. Doppelscheibenschare? Die die Kreiselegge, was hat die für eine Nachlaufwalze. Aber da gibt es auch unterschiedliche Meinungen über die optimale Konfiguration (Hängt natürlich vom Boden ab und ist auch eine Preisfrage)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon 210ponys » Do Sep 08, 2022 13:21

es sind Doppelscheibenscharre verbaut.
Die Kreiselegge hat eine Zahnpackerwalze.
Naja das Getreide wird Sie sicher auch nicht weiter vergraben wie meine Amazone D7 oder?
210ponys
 
Beiträge: 7517
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon adefrankl » Do Sep 08, 2022 14:58

210ponys hat geschrieben:es sind Doppelscheibenscharre verbaut.
Die Kreiselegge hat eine Zahnpackerwalze.
Naja das Getreide wird Sie sicher auch nicht weiter vergraben wie meine Amazone D7 oder?

Also sie sät eindeutig besser als eine Amazon D7 (mit Schleppscharen). Diese hatte ich zuvor. Das Problem war auch nicht das vergraben des Getreides/Raps. Sondern wenn ich den Schardruck passend für die Hauptfläche eingestellt habe, dann war die Saattiefe und damit der Feldaufgang an den rauen Stellen halt deutlich flacher bzw. schlechter (ohne Walzen). Da ich mir das Walzen auch möglichst sparen möchte (Verschlämmung, Aufwand) sollen lieber die Andruckrollen das Saatgut noch etwas andrücken. Aber auch ohne war der Aufgang deutlich besser als bei der Amazone (bei nicht optimalen Bedingungen)
Aber das mit der Tiefenführung bei wechselnden Bodenverhältnissen dürfte bei anderen Maschinen ähnlich sein und kein spezielles Problem der Dama. Und die Nachrüstung ist bei Bedarf problemlos möglich. Auf jeden Fall funktioniert damit auch Mulchsaat problemlos. Hatte damit noch nie Probleme. Lediglich Ablagetiefen von 5 cm und mehr sollen damit schwierig sein durch die gewölbten Scheiben (Falls man das für Ackerbohnen etc. braucht)
Viele sind mit Zahnpackerwalzen zufrieden. Hatte zuvor Kreiselegge mit Spiralwalze. Und die setzte sich bei Feuchtigkeit doch häufiger zu, so dass man dann mindestens 15 min jeweils beschäftigt war diese wieder sauber zu bekommen. Zusätzlich war bei der Anschaffung der Traktor noch etwas hubschwach. Deshalb habe ich damals die Güttlerwalze gewählt (synthetik) und bin damit zufrieden. Aber wenn in der Gegend andere mit der Zahnpackerwalze zurecht
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon Oberfranke_91 » Do Sep 08, 2022 14:59

Wir haben auch nen 3 Meter Dama...die seit gut 10 Jahren auf dem Betrieb ist. Macht im Jahr so ca 60 bis 70 ha. Grundsolide Maschine. In meinen Augen sehr guter Feldaufgang auch auf unseren stark wechselnden Böden. Bei ner Gebrauchtmaschine hauptsächlich auf die Särohre achten...die fangen ab ner gewissen Hektarleistung an zu reißen bzw zu brechen oben im Bereich der Aufhängung im Bereich der Federn. Ist bei unserer inzwischen der Fall und hab ich auch schon bei div. Gebrauchten gesehen
Oberfranke_91
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon 210ponys » Do Sep 08, 2022 18:55

was für Schlepper habt ihr eigentlich vor der Maschine?
Und wie verhält sich das bei den Doppelten Scheibenscharren und steine?
210ponys
 
Beiträge: 7517
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon Mr. chris » Do Sep 08, 2022 19:38

adefrankl hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:es sind Doppelscheibenscharre verbaut.
Die Kreiselegge hat eine Zahnpackerwalze.
Naja das Getreide wird Sie sicher auch nicht weiter vergraben wie meine Amazone D7 oder?

Also sie sät eindeutig besser als eine Amazon D7 (mit Schleppscharen). Diese hatte ich zuvor. Das Problem war auch nicht das vergraben des Getreides/Raps. Sondern wenn ich den Schardruck passend für die Hauptfläche eingestellt habe, dann war die Saattiefe und damit der Feldaufgang an den rauen Stellen halt deutlich flacher bzw. schlechter (ohne Walzen). Da ich mir das Walzen auch möglichst sparen möchte (Verschlämmung, Aufwand) sollen lieber die Andruckrollen das Saatgut noch etwas andrücken. Aber auch ohne war der Aufgang deutlich besser als bei der Amazone (bei nicht optimalen Bedingungen)
Aber das mit der Tiefenführung bei wechselnden Bodenverhältnissen dürfte bei anderen Maschinen ähnlich sein und kein spezielles Problem der Dama. Und die Nachrüstung ist bei Bedarf problemlos möglich. Auf jeden Fall funktioniert damit auch Mulchsaat problemlos. Hatte damit noch nie Probleme. Lediglich Ablagetiefen von 5 cm und mehr sollen damit schwierig sein durch die gewölbten Scheiben (Falls man das für Ackerbohnen etc. braucht)
Viele sind mit Zahnpackerwalzen zufrieden. Hatte zuvor Kreiselegge mit Spiralwalze. Und die setzte sich bei Feuchtigkeit doch häufiger zu, so dass man dann mindestens 15 min jeweils beschäftigt war diese wieder sauber zu bekommen. Zusätzlich war bei der Anschaffung der Traktor noch etwas hubschwach. Deshalb habe ich damals die Güttlerwalze gewählt (synthetik) und bin damit zufrieden. Aber wenn in der Gegend andere mit der Zahnpackerwalze zurecht



Was kostet das nachrüsten der Andruckrollen? Braucht man eine Striegel Verlängerung?
Mr. chris
 
Beiträge: 19
Registriert: So Feb 01, 2009 15:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon Mr. chris » Do Sep 08, 2022 19:44

Hat jemand einen Link für die Bedienungsanleitung fürs Terminal Simple TSH? Hab im Netz auf Deutsch nichts gefunden.
Mr. chris
 
Beiträge: 19
Registriert: So Feb 01, 2009 15:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Sep 08, 2022 19:45

Wir haben seit 3 Jahren so eine drillkombi.
Preis Leistung = unschlagbar
Haben als KE eine rapido (Kreiselgruber bis 250 PS) genommen
Auch wollte ich unbedingt die damals neu heraus gekommene corex new edition Doppelscheibenschare. Die anderen mit gewölbten Scheiben sind in meinen Augen Murks.
Andruckrollen sind Pflicht.
Striegel hab ich abgebaut und verkauft.
Hab eine mit mechanischem Antrieb genommen, hier gibt es als Füllstandsanzeige nur diesen grauenvollen Schwimmer. Hab einen Sensor mit roter Lampe an der drille nachgerüstet. Sieht man gut vom Spiegel aus.
Die Seitenbleche der KE müssen auf der Straße hochgeklappt werden da sonst 3,25m breit ! Macht kein Schwein, hab links und rechts eine Hydraulikzylinder eingebaut.
Auch ist das spornrad nicht gerade eine ingenieurstechnische Meisterleistung. Wer bitte steigt jedesmal ab und schiebt das Rad rein oder raus ?!
Hab es zersägt und verlängert damit es knapp neben dem letzten Schar läuft. So halte ich meine 3m breite ein.
Damit das Antriebsrad beim wenden nicht gefährlich nahe am Boden ist hab ich auch hier einen Zylinder zum ausgeben eingebaut. Beim Schlepper hab ich bei den hubzylindern ein t Stück eingebaut und dann eine Hydraulikkupplung. Dort stecke ich den Zylinder an und dieser wird damit automatisch angehoben wenn die drille ausgehoben wird und abgelassen wenn der Dreipunkt auf Schwimmtstellung ist. Mit einem elektrischen absperrhahn kann ich die Aushebung auch sperren.

Ich bin halt ein alter Bastler, und gebe nicht Ruhe bis etwas perfekt ist. Auch wenn mir von meiner Frau der Vogel gezeigt wurde als ich die 3 Monate alte Maschine zersägt habe.

Gekostet vor 3 Jahren mit andruckrollen und dem Kreiselgrubber mit Zinkenschnellwechsel 21 Tsd netto. Vergleichbares in grün, blau oder rot Weiß kostet mind 10 mehr.

Gefahren wird sie mit einem 36 Jahre alten deutz dx 6.50 und ab und zu mit unser Favorit 822.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon 210ponys » Do Sep 08, 2022 21:34

was genau ist an den gewölbten scheibenscharren der Unterschied zu den neunen Corex new Edition? Und ab welchem Bj sind es die neuen Scharre?
210ponys
 
Beiträge: 7517
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon T4512 » Do Sep 08, 2022 21:36

Wir haben eine maschio classic KE und eine dama Drillmaschine.

Man behält schon recht viel Saatgut übrig wenn man nicht leer saen will.
Wenn der Boden stark wechselt von z.b. lose zu fest stimmt die abgedrehte Aussaatmenge nicht wirklich.

Aber abdrehen simpel, Schardruckverstellung zentral mit der Abdrehkurbel,
Saatgutablage stimmt,
keine Verstopfung der Doppelscheibenschare bisher(6Jahre) die auch massiv wirken.

Ich sag mal so mit nem Deutz Agroplus brauchste die 3m variante nicht fahren gibts aber auch als 2,5m.
Ein 312vario kommt damit klar brauchst dann aber ein 600kg Frontgewicht und auf der Strasse rasen fällt dann auch weg.
Aber saen klappt damit.

Preis Leistung unschlagbar und hat kein schicki micki.

Keine Ahnung ob grün blau oder andere rote zu besseren Erträgen verhelfen.
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Dama Drillmaschine

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Sep 08, 2022 21:43

210ponys hat geschrieben:was genau ist an den gewölbten scheibenscharren der Unterschied zu den neunen Corex new Edition? Und ab welchem Bj sind es die neuen Scharre?


Der gewölbte scheiß hat mir noch nie gefallen. Soweit ich weiß gibt es aber immer noch beide Systeme zum kaufen. Die neuen sind richtige doppelscheiben so ungefähr wie bei Lemken
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Andruckrollen

Beitragvon adefrankl » Do Sep 08, 2022 22:31

Mr. chris hat geschrieben:Was kostet das nachrüsten der Andruckrollen? Braucht man eine Striegel Verlängerung?

Also mit den Andruckrollen braucht man eine Striegelverlängerung. Macht vielleicht 20 cm aus. Gekostet hat das Komplettpaket aus 20 Rollen incl. Halter ...+ Striegelverlängerung 1500 € + Märchensteuer. Bei 3m mit 24 Reihen dürfte man dann bei so 1800 € sein. Zwingend braucht man die Rollen nicht, aber ich verspreche mir schon eine bessere Ablagequalität (z.B. bei einer Herbstspritzung mit Bodenherbizid sollte die Ablagetiefe stimmen)
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Andruckrollen

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Fr Sep 09, 2022 6:05

adefrankl hat geschrieben:
Mr. chris hat geschrieben:Was kostet das nachrüsten der Andruckrollen? Braucht man eine Striegel Verlängerung?

Also mit den Andruckrollen braucht man eine Striegelverlängerung. Macht vielleicht 20 cm aus. Gekostet hat das Komplettpaket aus 20 Rollen incl. Halter ...+ Striegelverlängerung 1500 € + Märchensteuer. Bei 3m mit 24 Reihen dürfte man dann bei so 1800 € sein. Zwingend braucht man die Rollen nicht, aber ich verspreche mir schon eine bessere Ablagequalität (z.B. bei einer Herbstspritzung mit Bodenherbizid sollte die Ablagetiefe stimmen)


Warum hinter den andruckrollen einen Striegel ? Was soll der bringen ? Mir gefällt es eigentlich sehr gut wenn ich nach Ben säen so kleine Dämme sehe.
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Striegel - Hohlscheiben

Beitragvon adefrankl » Fr Sep 09, 2022 8:09

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
adefrankl hat geschrieben:
Mr. chris hat geschrieben:Was kostet das nachrüsten der Andruckrollen? Braucht man eine Striegel Verlängerung?

Also mit den Andruckrollen braucht man eine Striegelverlängerung. Macht vielleicht 20 cm aus. Gekostet hat das Komplettpaket aus 20 Rollen incl. Halter ...+ Striegelverlängerung 1500 € + Märchensteuer. Bei 3m mit 24 Reihen dürfte man dann bei so 1800 € sein. Zwingend braucht man die Rollen nicht, aber ich verspreche mir schon eine bessere Ablagequalität (z.B. bei einer Herbstspritzung mit Bodenherbizid sollte die Ablagetiefe stimmen)


Warum hinter den andruckrollen einen Striegel ? Was soll der bringen ? Mir gefällt es eigentlich sehr gut wenn ich nach Ben säen so kleine Dämme sehe.

Klar kann man über den Striegel diskutieren.
Wenn man ihn dran hat kann man aber auch den Druck und die Zinkenstellung so einstellen, dass er kaum was macht. Andererseits kann es z.B. bei Bodenherbiziden schon hilfreich sein, wenn der Striegel sicherstellt, dass das Saatgut auch ausreichend bedeckt ist. Insofern würde ich ihn schon dran lassen und nur die Einstellung anpassen. aber jeder hat auch andere Bodenverhältnisse. Auch habe auch noch keine Erfahrungen mit den Andruckrollen, da ich diese erst letztes Monat montiert habe.
Was die Doppelscheibenschare betrifft (alt: Hohlscheiben) oder die neue Variante, so habe ich die neue Variante bei einen Berufskollegen hier im Ort gesehen. Nun ich bin mit den Hohlscheiben zufrieden. Diese dürften ohne Tiefenführungsrollen auch die Tiefe besser halten als die neuen. Andererseits dürfte mit der neuen Variante leichter eine tiefere Ablage möglich sein. Der Kollege möchte diese auch für die Grünlandnachsaat verwenden. Da dürften sich diese in der Tat besser eigenen als die Hohlscheibenvariante, weil diese aggressiver in den Boden schneiden können.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
127 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki