Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:03

Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Ein Forum speziell für unsere jüngeren User.
Thema gesperrt
1079 Beiträge • Seite 3 von 72 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 72

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon sek1986 » Do Jun 27, 2013 12:08

bevor die kotflügel selbst machst und teuer material einkaufen musst würde ich mir zwei nachbauten bestellen gibts je nachdem wo sie holst für um die 200euro das paar
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Bitzi » Do Jun 27, 2013 12:54

http://www.ebay.de/itm/Kotflugel-MF133- ... 5657acbb72

Und die Taugen was?
Da würde ich lieber selber welche aus Stahl machen.
Da weiß man auch das es hält!
Mal Schauen. :wink:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon sek1986 » Do Jun 27, 2013 13:03

bei dem händler kannste teile holen hab da auch viel her.

die aus stahl zu machen wird nicht sehr leicht da sie zb an der hydraulik gebogen sind das man die hebel bedienen kann und dann sind die je nach dem wie alt der ist ein teil des überrollbügels daher würde ich immer zu den originalen greifen

und es sieht auf jedenfall wenn du ihn restaurieren willst original aus
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Bitzi » Do Jun 27, 2013 13:09

hmm, das stimmt.
Ja, mal schauen.
Aber als erstes will ich das der Technisch läuft.
Das man keine bedenken hat das der in 2 Jahren tot ist!
Ich will den jetzt zur kompletten Holzernte benutzen.
Seilwinde 3,5t Taifun.
am Holzspalter und natürlich am ungebremsten kipper!
Das macht mir am meisten Sorgen.
Aber wenn die Bremse gemacht ist müsste das kein Thema sein.
Ich fahre heute mal zum Händler und lass mich was beraten.

Gruß Dennis :prost:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Badener » Do Jun 27, 2013 13:32

DerHeinicke hat geschrieben:hmm, das stimmt.
Ja, mal schauen.
Aber als erstes will ich das der Technisch läuft.
Das man keine bedenken hat das der in 2 Jahren tot ist!
Ich will den jetzt zur kompletten Holzernte benutzen.
Seilwinde 3,5t Taifun.
am Holzspalter und natürlich am ungebremsten kipper!
Das macht mir am meisten Sorgen.
Aber wenn die Bremse gemacht ist müsste das kein Thema sein.
Ich fahre heute mal zum Händler und lass mich was beraten.

Gruß Dennis :prost:


Warum ist der Anhänger ungebremst?
Hat der auch keine Feststellbremse? Schon mal was von einer Umsteckbremse gehört?

Die Bremsen sollten schon Einwandfrei funktionieren. Hat der nasse und/oder Hydraulische? => ich habe soeben gelesen dass der trockene Trommelbremsen auf der Hinterachse hat. die sind zumindest einfach aufgebaut und gut zu warten. Kannst ja mal schauen ob Du dort Öl findest oder ob es an der Einstellung liegt. Im Zeifel hilft Schrauber!
probleme-mit-bremse-mf-135-t47801.html

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon sek1986 » Do Jun 27, 2013 14:37

der hat normalerweise vollmechanische trommelbremsen

ist aber ein bekanntes problem der MF das die bremsen schlecht gehen wenn da ewig nichts dran gemacht wurde

aber vom aufbau her ist es das einfachste system und perfekt um zu lernen da man mit etwas kopf nichts falsch machen kann
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon focogü » Do Jun 27, 2013 20:27

So Dennis,dass ist also der viel beschriebene MF!
Tipp von mir,der schon so viele Baustellen hatte,und sich schon an vieles dran gegeben und dran getraut hat! Lass den MF wo er ist und vorallem lass die Finanzierungs Sch.... sein!
Geh zu dem Händler im Dorf und schau dich da um.Spare dir dein Geld für was besseres,und wenn du dann ,,genug" hast,geh zum Händler und kauf dann.Wenn er jetzt was stehen hat wird er dann auch was haben,oder wissen wo was steht!
Zum Thema Grösse des Schleppers:
Lass dich nicht bekloppt machen,für deine beschriebenen Arbeit reicht ein Schlepper in dieser Gewichts und PS Klasse vollkommen aussreichend!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon MF Atze » Do Jun 27, 2013 20:36

Glaube eher das er hydraulische Betriebsbremse und mechanische Feststellbremse hat. So kenn ich es zumindest.
Manche haben die Lenkbremse über die normale Betriebsbremse, manche haben rechts und links ein Pedal für die Lenkbremse, das dann mechanisch auf die Feststellbremse geht. Letzteres gilt vermutlich mehr für die 35 ger.
Die hunderter sollten schon die Lenkbremse als zwei hydraulische Kreise haben.
Über so Sachen wie die Kotflügel würde ich mir frühestens Gedanken machen, wenn erstens die ganze Mechanik Tiptop ist und zweitens die Kotflügel nicht mehr da sind. Sorry in der Beziehung bin ich eine Wildsau.
Der Anhänger sollte mindestens eine Umsteckbremse haben, sonst ist mit beladen Fahren nicht viel drin. Die Umsteckbremse ist auch nicht gerade legal, hilft trotzdem schon gewaltig. Man darf nie vergessen, wie leicht der Schlepper ist. Wenn es ungünstig zugeht schiebt einen da schon ein leerer ungebremster Anhänger in den Graben.
Ich weiß man sieht in seiner Jugend vieles locker. Man sollte sich trotzdem sein Leben nicht schon da versauen. ((Ist nicht böse gemeint, auch ich habe mir etliche Hörner abgestoßen und blaue Flecken geholt. Meistens halt Glück gehabt.))

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Brotzeit » Do Jun 27, 2013 20:44

Dennis, meiner Meinung nach passt der MF 135 sehr gut zu deinen Anforderungen. Beim Kauf eines gebrauchten Schleppers, sollt man aber immer damit rechnen, dass man noch ca. 2000,- € reinstecken muss. Mal einfach so als Kalkulationsgrundlage....

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon MF Atze » Do Jun 27, 2013 21:00

Letztendlich wäre er ja dann auch bei den 4000 wie mit dem Schlepper vom Händler, ist aber mit Sicherheit um etliche Erfahrungen reicher. 8)
Unser alter Lehrmeister (KFZ) hat immer gesagt:
Ein Stift darf kein neues Auto fahren !!! :klug:

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Brotzeit » Do Jun 27, 2013 21:50

Ich hatte eigentlich gemeint, wenn man eine gewisse Rücklage nicht einplant, ist hinterher das Geheule groß (zumal, wenn man beim Kauf schon über Anschlag ist). Das wird sich auch beim Kauf vom Händler nicht groß anders verhalten (Verkauft wie gesehen - wer gibt schon auf ein 40-jähriges Teil Garantie, es sei denn zukünftige Reparaturkosten wurden vorher schon ordentlich draufgeschlagen).

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon sek1986 » Fr Jun 28, 2013 0:18

MF Atze hat geschrieben:Glaube eher das er hydraulische Betriebsbremse und mechanische Feststellbremse hat. So kenn ich es zumindest.
Manche haben die Lenkbremse über die normale Betriebsbremse, manche haben rechts und links ein Pedal für die Lenkbremse, das dann mechanisch auf die Feststellbremse geht. Letzteres gilt vermutlich mehr für die 35 ger.
Die hunderter sollten schon die Lenkbremse als zwei hydraulische Kreise haben.
Über so Sachen wie die Kotflügel würde ich mir frühestens Gedanken machen, wenn erstens die ganze Mechanik Tiptop ist und zweitens die Kotflügel nicht mehr da sind. Sorry in der Beziehung bin ich eine Wildsau.
Der Anhänger sollte mindestens eine Umsteckbremse haben, sonst ist mit beladen Fahren nicht viel drin. Die Umsteckbremse ist auch nicht gerade legal, hilft trotzdem schon gewaltig. Man darf nie vergessen, wie leicht der Schlepper ist. Wenn es ungünstig zugeht schiebt einen da schon ein leerer ungebremster Anhänger in den Graben.
Ich weiß man sieht in seiner Jugend vieles locker. Man sollte sich trotzdem sein Leben nicht schon da versauen. ((Ist nicht böse gemeint, auch ich habe mir etliche Hörner abgestoßen und blaue Flecken geholt. Meistens halt Glück gehabt.))

Grüße aus Unterfranken


der 135er ist bj um die 1965 da noch schräge achse vorne. meine 133er BJ 1969 und 1971 haben beide vollmechanische bremsen mittels gestänge es sind in der trommel 2 geteilte beläge drin einen für die handbremse und einen für die fußbremse.

es gibt MF der 133 und 135er reihe mit bremsautomaten die ähnlich wie eine kupplung aussehen diese sind aber meines wissens nach 1970 gebaut
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Ugruza » Fr Jun 28, 2013 6:00

Ich hab in meinem 135er die einteilige Bremse drin, ist mMn aber ohnehin ohne Bedeutung da der TE sich die Technik nicht leisten kann. Und wenn ich schon bei der Anschaffung über Anschlag gehe, wie schaut's dann bei Instandsetzung bzw. Wartung aus - wie oben bereits geschrieben vermutlich sehr schlecht...

Meint Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon MF Atze » Fr Jun 28, 2013 7:01

Wusste ja immer der 35 (meiner BJ.63) ist moderner als die 100 er Serie. :lol:
Mein 35 ger hat hydraulische Bremsbetätigung für Betriebsbremse und eben die Lenkbremse auf die Feststellbremse. Das mit den doppelten Belägen ist identisch. :prost:
Im Nachbarort fahren noch ein paar 100 der, muss mir die mal ansehen, bist jetzt hat mich bei den anderen meistens die Hydraulik interessiert. :oops:

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Re: Massey Ferguson 135 (Forstnutzung)

Beitragvon Ugruza » Fr Jun 28, 2013 8:04

MF Atze hat geschrieben:bist jetzt hat mich bei den anderen meistens die Hydraulik interessiert.


...und wenn du das was hast - das ist echt bescheiden kann ich dir sagen --> habe voriges Jahr bei mir die Hydraulikpumpe erneuern müssen. Da kannst den halben MF zerlegen bist du dort bist wo du hin musst. :evil:

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
1079 Beiträge • Seite 3 von 72 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 72

Zurück zu Junior Stammtisch

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki