Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 8:58

MB-Trac als Sammlerobjekt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Spänemacher58 » Di Jan 28, 2025 0:35

Ich glaube der Adefrankl hat das sehr treffend beschrieben.
Auf dem Oldtimermarkt geht es nicht nur nach oben, es kann auch bergab gehen. Genau wie bei Aktien wachsen Bäume nicht in den Himmel!
Wer jetzt einen überteuerten schönen MB-Trac für über 100.000 kauft kann auch viel verlieren. Wer eine Schrottkiste kauft und da 20.000 für Reparaturen reinlegen muß wird sowieso sein Geld nie wiedersehen.
Echte Schnäppchen sind sehr selten und glaubt mir, da sind die Insider aus der Szene dran!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon arbeitslos2win » Di Jan 28, 2025 0:41

siehe Briefmarken, Porzellan, Puppen usw.......

Wobei ich aber glaube, dass Raritäten wie Mb, Schlüter, alte 6-Zylinder Fendt sich preislich relativ langsam nach unten bewegen werden. Sagen kann man natürlich nichts - aber der Zenit ist vermutlich schon längst erreicht.

Eine Blase kann einem egal sein, wenn man von Anfang an dabei war. Die ganzen Karren hätte man Ende der 90er kaufen müssen. Da wurden die auch noch als "Maschinen" gesehen und nicht als Verjüngungskur in die Kindheit einiger Sammler.

Was für Traktoren kriegst denn heute noch für unter 100k bei Fendt... Da find ich das fürn 1500er auch nicht überteuert- wenn einer drauf steht. Und so mies waren Tracs nicht. Die 6-Zylinder waren immer eine Seltenheit in meiner Gegend
arbeitslos2win
 
Beiträge: 191
Registriert: Di Feb 10, 2009 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Südheidjer » Di Jan 28, 2025 1:14

Demografischer Wandel. In 25 Jahren sind viele Baby-Boomer, die jetzt das Geld für sowas haben und diese Fahrzeuge als Liebhaberobjekt schätzen, im Seniorenheim oder unter der Erde.
Wer hat dann noch das Interesse an diesen Fahrzeugen? Noch dazu Verbrenner!
Und wer hat von diesen Interessenten in 20 Jahren auch das passende Kleingeld?

Ganz früher sammelten die Leute Münzen und Briefmarken. Wer macht das heute noch.
Antiquitäten waren auch mal der Hype. Oder große alten Bäuernhäuser, die zukünftig nur noch zu hohen Kosten beheizbar sind und bei denen die Instandhaltungskosten inkl. Versicherungsprämien durch die Decke gehen.

Wir haben keine Glaskugel.

Als Wertanlage würde ich mir was anderes suchen.

Als Spaßmobil kann man es sich leisten, wenn das Geld über ist.

Lanz, dicke Schlüter, MB-Tracs, fette Fendt und Eicher....in 20 Jahren schauen wir mal, wie viele Exemplare auf den Markt kommen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12880
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Alla gut » Di Jan 28, 2025 7:55

Spänemacher58 hat geschrieben:
Alla gut hat geschrieben:Unverwüstlich wenn es an richtig schwere Arbeit geht waren die sicher nicht !
Ein gleichstarker Standarttraktor verträgt mehr auf der Hinterachse .
K80 Kugel war damals noch unbekannt .


Ein gleichstarker Standardtraktor aus den 1980er Jahren verträgt mehr auf der Hinterachse?
Wenn ein 80PS-Standardtraktor die gleiche Last wie ein MB800 am Polterschild hat, berührt der Traktor wegen seiner schlechten Gewichstverteilung mit den Vorderrädern keinen Boden mehr und ist nicht mehr lenkbar! Der MB-Trac hat nicht ohne Grund 2/3 auf der Vorderachse


Wir hatten mal Achsschäden an einem "Vorgelege" an der Hinterachse , Ende 90er , in einer Ackerbaugegend an einem 1300er .
An einem Standarttraktor kannst auch soviel vorne draufpacken das der nicht mehr vorne hochgeht ,wo soll da das Problem sein ?
Wendiger ist der Standarttraktor allemal .
Eine Raketenwissenschaft zum dran schrauben ist der MB -Trac jetzt auch nicht .
Getriebereperaturen würde ich dann doch dem Spezialisten überlassen .

:roll:
Das Werk in Marktoberdorf habe ich aus den 90ern auch etwas als alte heruntergekommene Bude noch im Kopf :)

Würde ich ein altes Schätzchen suchen aus den 90ern um mit zu arbeiten würde ich ein 600er Favo dem Trac klar vorziehen .
Zu Case IH oder JD aus den Baujahren in gehobener PS Klasse kann ich nix sagen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon VeraR » Di Jan 28, 2025 10:31

Spänemacher58 hat geschrieben:Ich glaube der Adefrankl hat das sehr treffend beschrieben.
Auf dem Oldtimermarkt geht es nicht nur nach oben, es kann auch bergab gehen. Genau wie bei Aktien wachsen Bäume nicht in den Himmel!
Wer jetzt einen überteuerten schönen MB-Trac für über 100.000 kauft kann auch viel verlieren. Wer eine Schrottkiste kauft und da 20.000 für Reparaturen reinlegen muß wird sowieso sein Geld nie wiedersehen.
Echte Schnäppchen sind sehr selten und glaubt mir, da sind die Insider aus der Szene dran!



Da gebe ich dir recht
VeraR
 
Beiträge: 17
Registriert: Fr Okt 11, 2024 7:51
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Eliass » Di Jan 28, 2025 11:31

Da stimme ich euch zu. Bei einem Sammlerfahrzeug ist das finanzielle oder Spekulationsrisiko tatsächlich hoch.
Aber nicht jede Entscheidung trifft man aus wirtschaftlicher Sicht, manchmal entscheidet einfach das Bauchgefühl.
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon ratzmoeller » Di Jan 28, 2025 11:47

Südheidjer hat geschrieben:Demografischer Wandel. In 25 Jahren sind viele Baby-Boomer, die jetzt das Geld für sowas haben und diese Fahrzeuge als Liebhaberobjekt schätzen, im Seniorenheim oder unter der Erde.
[quote="Südheidjer"]Ganz früher sammelten die Leute Münzen und Briefmarken. Wer macht das heute noch.
Antiquitäten waren auch mal der Hype. Oder große alten Bäuernhäuser, die zukünftig nur noch zu hohen Kosten beheizbar sind und bei denen die Instandhaltungskosten inkl. Versicherungsprämien durch die Decke gehen.
[/quote
Hiermit ist eigentlich alles gesagt.Die Objekte(Nicht nur Traktoren) die vor zwanzig oder dreißig Jahren noch eifrig von der Boomer-Generation gesucht oder gehandelt wurden,bekommt man jetzt bei Kleinanzeigen zum Teil schon nachgeworfen oder es wandert gleich in den Müll.
Wenn ich nur an den noch älteren Hype denke hölzerne Wagenräder an die Wand zu schrauben oder der Einschar-Pferdepflug im Vorgarten.Ales Geschichte.
ratzmoeller
 
Beiträge: 866
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Südheidjer » Di Jan 28, 2025 11:56

Eliass hat geschrieben:Da stimme ich euch zu. Bei einem Sammlerfahrzeug ist das finanzielle oder Spekulationsrisiko tatsächlich hoch.
Aber nicht jede Entscheidung trifft man aus wirtschaftlicher Sicht, manchmal entscheidet einfach das Bauchgefühl.

Ich hatte gestern mal einen Blick auf die Angebote bei Traktorpool (?) geworfen. Ich hatte den Eindruck, daß sich ein paar Anbieter auf MB-Tracs spezialisiert haben. Die kaufen auf dem Gebrauchtmarkt Exemplare, machen die etwas hübsch und verkaufen diese dann zu stolzen Preisen.
Schnäppchen wirst du deswegen vermutlich nur schwer finden.
Bei Schlüter und Unimog gibt es ähnliche Händler, bei IHC hatte ich letztens auch schon einen gesehen. Die grasen den Markt ab nach den guten Gebrauchten.

Wenn du einen MB-Trac unbedingt haben möchtest und das Geld hast, dann hol' dir einen. Man lebt nur einmal.
Mein Oldi ist übrigens auch eher eine Geldvernichtung gewesen, aber ich liebe ihn!!! :lol:
Südheidjer
 
Beiträge: 12880
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Englberger » Di Jan 28, 2025 12:34

Spänemacher58 hat geschrieben:@Englberger
Ich glaube ein einziger großer MB-Trac ist mehr wert als dein ganzer provisorisch reparierter Fuhrpark mit Traktoren und Teleskoplader und PKW

Hallo,
ich hab Maschinen zum arbeiten öfters aufm Schrottplatz gekauft und hergerichtet und dann 40 Jahre mit gearbeitet. Das hat nix mit sammeln und Geldanlage zu tun.
Zum Wert, da kannst rechthaben. Aber ne Garage in Tokyo oder St Tropez oder Monte Carlo ist auch mehr Wert (vielleicht) wie dein Immobilienbesitz.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon 038Magnum » Di Jan 28, 2025 13:18

Südheidjer hat geschrieben: In 25 Jahren sind viele Baby-Boomer, die jetzt das Geld für sowas haben und diese Fahrzeuge als Liebhaberobjekt schätzen, im Seniorenheim oder unter der Erde.


Wenn man sich die Definition der Generation mal anschaut (wird wohl anhand der Geburtenrate festgemacht, in Westdeutschland werden die Jahrgänge ab Mitte der 50er und der Höhepunkt mit Jahrgang 1964, das Ende mit 1969 genannt) und das mit der durchschnittlichen Lebenserwartung bei Männern vergleicht, wird das definitiv keine 25 Jahre mehr dauern. Die Generation hat statistisch vielleicht noch fünf bis zehn Jahre aktiven Handlungsspielraum und rein rechnerisch sind in 18 Jahren knapp 90% der Generation verstorben.

Bei der jetzigen "Enkelgeneration" der Babyboomer wird's noch ein paar Leute geben, die ein gewisses Interesse an den Dingen von Opa haben. Aber spätestens mit der darauffolgenden Generation wird der Bezug zur Landwirtschaft stärker abnehmen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Fassi » Di Jan 28, 2025 13:47

Es ist halt das, was in der Jugend Begeisterung auslöste und wofür damals kein Geld übrig war. Für meine Generation sind es Videospiele und Konsolen. Man muss nur gucken, was nen Gameboy oder ne PS1 noch wert sind. Oder Retro Supernintendos mit den ganzen alten Spielen auf der integrierten Festplatte. Früher waren es halt Briefmarken, weil man zB selten an fremde Orte kam und so dem Fernweh frönen konnte.

Und so ist bei den Trecker auch. Das Klientel wird weniger, die Technikbegeisterung nimmt zu und damit wandeln sich die Modelle. Die werden nicht ganz verschwinden, aber diejenigen, die mit den Maschinen gearbeitet haben und mit glänzenden Augen mitgefahren werden jährlich weniger. Und so wird auch der Hype um die Tracs und 600er Fendts weniger. Eicher und Schlüter werden vermutlich noch länger von ihrem Ruf zehren. Und sind wir mal ehrlich, nen MB Trac hat schon immer die Meinungen gespalten. Eigentlich alle Tracsbauten, da kann man zB den Xylon oder auch nen Intrac mit rein nehmen.

Gruß
PS: Wie sagte der Junior des Gebrauchtschlepperhändlers und Lohner um die Ecke um die Ecke so schön zum MB Trac auf ihrem Hof: "Er sieht schön aus und fährt auch gut auf der Straße, aber arbeiten willst damit wirklich nicht."
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Alla gut » Di Jan 28, 2025 15:36

Würde mich mal interessieren wie das ältere erfahrene Schrauber hier so sehen ?

Sucht du was womit du noch auch wirtschaftlich etwas arbeiten kannst wäre ein 600er Favorit der letzten Baujahre für mich erste Wahl !
Die waren robust , relativ einfach gebaut und viel verbreitet .

Oder Case ih oder JD ?(weiß nicht )

Großer Schlüter , großer Intrac ? waren doch mehr oder weniger nur unausgereifte Prototypen .
MB trac nicht wendig und schwache Hinterachse .....
Xylon war auch so eine unausgereifte Wunderkiste .......

Es sind doch bestimmt auch alte Fendt Schrauber hier , was sagen die zum 600er Favo von Anfang der 90er ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon Schoofseggl » Di Jan 28, 2025 15:41

Alla gut hat geschrieben:Unverwüstlich wenn es an richtig schwere Arbeit geht waren die sicher nicht !
Ein gleichstarker Standarttraktor verträgt mehr auf der Hinterachse .

Man versteigt sich halt auch gerne dazu die MB-Tracs mit halbwegs aktuellen Schleppern gleicher Leistungsklasse zu vergleichen. Wenn wir uns allerdings ansehen daß die breite Masse damals in den 80ern zumindest in meiner Gegend noch weitgehend mit Hinterradschleppern zwischen 30 und 60 PS gearbeitet hat waren die Tracs schon vergleichsweise gut. Dazu gabs serienmäßig Kabine mit Heizung und Beifahrersitz, da haben andere Hersteller noch lange irgendwelche zugigen Halbkabinen und Planenverschläge draufgezimmert. Zugegeben im Sommer ist die Telefonzelle eine Sauna. Man kann also sagen die waren, wohl angelehnt an das bekannte Einsatzprofil des Unimog eher als Winterschlepper konzipiert, besser im Forst als auf dem Acker. Streng genommen ein Unimog mit schmaler Kabine.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon ratzmoeller » Di Jan 28, 2025 16:51

Schoofseggl hat geschrieben:Dazu gabs serienmäßig Kabine mit Heizung und Beifahrersitz, da haben andere Hersteller noch lange irgendwelche zugigen Halbkabinen und Planenverschläge draufgezimmert.

Hat es bei den ersten kleinen MB-Tracs nicht auch so eine Ausführung gegeben wo die Rückseite der Kabine mit einer Rollplane verschlossen werden konnte?
ratzmoeller
 
Beiträge: 866
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MB-Trac als Sammlerobjekt

Beitragvon ChrisB » Di Jan 28, 2025 17:04

Ja die hellen ich glaube 65/70,
hatten hinten eine Rollplane.
Da liefen 2 im Nachbarort.
Der eine , ein großer Selbstvermarkter,
der andere nutzte den MBtrac zum Transport, für die Rückepferde in den Wald.
Ich habe beim Lohner einen 1300er gefahren, auf der Straße, (Schnell und Druckluft),
aber im Acker, keine Chance gegen einen gleich starken Schlepper :!:
ChrisB
 
Beiträge: 1912
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, Fahrer412, Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki