Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:31

Meinung: Fendt V 200 Vario

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon vanAnsing » Mi Okt 19, 2011 11:52

unser Nachbar hat nen Vario + gezogenen Vollernter, scheint ganz gut bei ihm zu funktionieren
Wir selber haben nen 211P den setzen wir im Gemüsebau und auch in unseren 5,5 ha Weinbergen ein.
Hat jetzt nach 1 Jahr knapp 1000h drauf.
Aucvzh im Weinberg sind wir vom Einsatz total begeistert, alleine das wenden entfällt schon komplett. Früher bei unserem JD 5400 mussten wir immer rangieren, jetzt gehts in einem Zug problemlos rum und das ohne zu bremsen.
vanAnsing
 
Beiträge: 172
Registriert: Di Sep 02, 2008 20:14
Wohnort: Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Irgendenner » Mi Okt 19, 2011 11:54

was macht ihr mit dem schlepper im gemüsebau ?


das mit deinem wendeproblem liegt aber wohl eher am lenkeinschlag und dem vorgewende zusammen.
der lenkeinschlag war bei den meisten schmalspurschleppern bisher alles andere als gut... außer bei einigen wir z.b new holland...

aber für was mußt du beim wenden bremsen ???
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Okt 19, 2011 12:07

Ich klinke mich dann mal aus der Diskussion aus, für mich gibt es momentan keinen besseren schlepper. Es ist einfach genial bei 1300-1600Umdrehungen, egal bei welcher Geschwindigkeit, in einer super schallisolierten Kabine zu arbeiten.Die Motorhaube stört übrigens überhaupt nicht. Super ist auch die hohe Sitzposition. Über den Tempomat brauch wir erst gar nicht zu sprechen. Wendig ist er wie die alten 2x0 Hinteradmaschinen. Auch eine großer Vorteil, man fährt mit voller Drehzahl in die reihe ein und kann die Geschwindigkeit wählen wie man möchte, vor allem, wenn es bergab in die Reihe geht mit Laubschneider oder Vorschneider super, deutlich angenehmer, als gleichzeitig auf dem Gas und der Bremse zu stehen und gleichzeitig noch mit der Kupplung zu spielen und natürlich noch das Frontgerät zu steuern. Bei bergauf Bodenbearbeitung Geschwindigkeit reduzieren oder erhöhen wie man möchte ohne, das dem Schlepper die Puste ausgeht. Das waren jetzt nur einige Punkte.
Übrigens gibt es auch einen Negativpunkt, es ist bisher aber der Einzige: Die Zapfwellendrehzahl im Standgas ist zu hoch, spielt aber nur vorm Maischewagen eine Rolle, hier sollten Untersetztungsgetriebe am Maischewagen verbaut werden. Die Drehzahl ist so hoch, weil bereits bei 1800 Umdrehungen die Nenndrehzahl erreicht werden soll.
Ich diskutiere mit keinem über den Vario, der nicht mindestens eine Woche mit dem Schepper gearbeitet hat.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon vanAnsing » Mi Okt 19, 2011 16:21

Irgendenner hat geschrieben:was macht ihr mit dem schlepper im gemüsebau ?


alles ausser Pflanzenschutz, also fräsen,säen,Düngerstreuen und er läuft vor unserem Beetschneider für Feingemüse. Da ist es extrem wichtig das man in möglichst kleinen Schritten schneller oder langsamer fahren zu können ohne das sich die Motordrehzahl ändert. Sonst läuft auch die Maschine schneller und das ist nicht gewünscht.

Irgendenner hat geschrieben:das mit deinem wendeproblem liegt aber wohl eher am lenkeinschlag und dem vorgewende zusammen.
der lenkeinschlag war bei den meisten schmalspurschleppern bisher alles andere als gut... außer bei einigen wir z.b new holland...

aber für was mußt du beim wenden bremsen ???


Durch den Gemüsebau arbeiten wir auch im Weinbau mit 1,5m Spur. der 211P hat vorne Spurplatten drin um die Breit überhaupt zu erreichen und mit den kleinen Rädchen dann noch dazu bekommt man ne grandiosen Lenkeinschlag
vanAnsing
 
Beiträge: 172
Registriert: Di Sep 02, 2008 20:14
Wohnort: Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Opera » Do Okt 20, 2011 6:53

Wenn der Ingo nur bei anderen Dingen genauso beharrlich wäre wie beim Wettern gegen Fendt... :mrgreen: :lol:
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon määnzer » Do Okt 20, 2011 22:32

ohne worte
immer noch das gleich hier^^

die einen fahren die dinger nur ein halbes jahr und dan muß ein neuer her und die wo länger fahren kommen wohl nicht mehr vom sitzt runter.
also nicht wunder das es kaum brauchbare komentare zum vario gibt^^
määnzer
 
Beiträge: 60
Registriert: So Jul 05, 2009 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon burgunder » Fr Okt 21, 2011 14:36

Grad neuen NH 4030 abgeholt!
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Irgendenner » Fr Okt 21, 2011 15:45

burgunder hat geschrieben:Grad neuen NH 4030 abgeholt!


warum hast du dir keinen vario gekauft ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon burgunder » Fr Okt 21, 2011 16:24

Wollte ich mir nicht leisten hab eh noch zwei schmale.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Rebenhopser » Fr Okt 21, 2011 17:12

Echt lustig, dieser Fred,
wenn ich einen Schlepper kaufe, frag ich nicht wem er passt, er muss zu mir und meinem Betrieb passen! Keiner kennt meinen Betrieb besser als ich, also entscheide ich, welchen ich kaufe. Jeder hat andere Bedingungen, nirgends gibt es zwei Betriebe mit genau den selben Gegebenheiten. Man kann vielleicht jemanden fragen, wie er mit seinem Schlepper zufrieden ist und wo dessen Schwächen und Stärken sind, mehr nicht. Ich kenne niemanden, der einen Schlepper hat, der nur Vorteile bietet.

Ist wie mit den Frauen, nicht jede Frau passt zu jedem Mann (und umgekehrt) :wink:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Jürgen84 » Mo Mär 28, 2016 12:38

hallo zusammen,

also wir sind mit unserem 210V welcher nun nach 2 Jahren immerhin 1300 Stunden drauf hat echt sehr zufrieden. Super zuverlässig und wirklich top verarbeitet. Machen mit ihm die Bodenbearbeitung um Weinberg und in unseren Obstplantagen auch das ein oder andere. Wir haben auch noch einen Holder S990 mit Aufbauspritze was sogeschen genial ist, dass er super wendig ist und man beim spritzen automatisch immer ein Mulchgerät vorne anbaut und mulcht. Seit dem wir das in den Plantagen machen haben wir dort auch einen irre robusten Rasen und die Sauerei bei der Ernte wenn das Wetter schlecht ist ist vorbei. Auf dieses Fahrzeug wurden wie durch einen Bekannten Aufmerksam und sind auch super zufrieden damit.
Jürgen84
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mär 28, 2016 12:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Weinbauer » Mo Mär 28, 2016 21:40

Jürgen84 hat geschrieben:Wir haben auch noch einen Holder S990 mit Aufbauspritze was so gesehen genial ist, dass er super wendig ist und man beim spritzen automatisch immer ein Mulchgerät vorne anbaut und mulcht.


Keine Nachteile? Wie ist es mit dem Hydrostat bei langen Arbeitseinsätzen. Erwärmung? Verbrauch (Wirkungsgrad)?
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Barriquefass » Di Mär 29, 2016 6:56

Hydrostate funktionieren doch auch bei Vollerntern oder Staplern ohne Probleme. Wieso sollte das bei nem Traktor nicht der Fall sein? Die Vario Geschichte hat doch auch Hydrostatische Komponenten.
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Jürgen84 » Di Mär 29, 2016 11:27

Ein Vario ist ja mehr oder weniger auch wie schon gesagt wurde "hydrostatisch". Sicherlich ist der Wirkungsgrad eines Hydrostaten nicht der aller beste. Allerdings hat der S990 mit dem optionalen Dual Drive Getriebe auch zwei Fahrstufen welche ganz normal über Wellen laufen und der Hydrostatik dann ausgeschwenkt wird. Der Fahrantrieb selber wurde bei uns auch in steileren Lagen noch nie zu heiß. Auch nicht beim Mulchen am extremen Hang. Vom Fahren her ist er halt echt genial mit dem Drehpotentiometer am Joystick. Also was angenehmeres habe ich noch nie gefahren. Mittlerweile bekommt man auch von Holder ja eine Steilhangnotbremse und ein Tempomat welches beim spitzten ein muss ist. Vor allem die Übersicht und Sicht auf Frontanbaugeräte wie Mulcher, Stapler, Galgen um die Weinzuber aus den Zeilen zu fahren oder auch Laubschneider, Schneeräumschild usw. ist einfach nur genial. Anfangs gewöhnungsbedürftig aber einmal daran gewöhnt, will man nie mehr was anderes. Und die drei vollwertigen Anbauräume wie beim Unimog sind schon genial.
Holder hat nun aber auch in ihrer C Reihe welche etwas kompakter und wendiger ist ein neues Antriebskonzept mit welchem Sie glaub auch mehrere Preise gewonnen haben. Ich habe mal einen Bericht darüber gelesen und will diesen unbedingt zeitnah mal testen. Dieser hat wohl auch vier Radnabenmotoren welche also Hydrostatisch angetrieben sind und nur nach Bedarf zugeschaltet werden. Also soll wirklich interessant sein was die zur zeit alles machen. Sicherlich nicht günstig die Fahrzeuge aber wenn man das ganze Jahr dafür Verwendung hat, warum nicht?
Jürgen84
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mär 28, 2016 12:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinung: Fendt V 200 Vario

Beitragvon Davin » Di Mär 29, 2016 17:40

Der S990 ist aber glaub' aber der einzige, der Steillagen fährt. Bei den andern packt es der Hydrostat nicht. Das Fahrzeug bleibt dann stehen.
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
113 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki