Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Meinungen zum Forstanhänger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon michael2005 » Mo Dez 14, 2015 0:37

Kling mich kurz ein:
Hydraulikbremse ist zulassungfähig am RW in Deutschland.
Vorraussetung hydrauliches anhängerbremsventil Hydraulich ( die Mechanichen werden nicht Akzeptiert vom Tüv!!) Daher gehen nur Schlepper mit Hydraulikbremse.
und am Hänger muss ein Sicherheitsmembranspeicher Montiert sein.
Gibts fertig für glaube 800-1000 Euro wenn ich mich recht entsinne.
Bei Leitungsabriss blockieren die Bremsen.

Wenn jetzt noch einer sagt es könnte ja die Bremsleitung reisen, Drulu weis ich nicht was da passiert! aber Auflauf kann reisen, pkw kann jede Leitung reisen usw...
Man solls nicht so Kompliziert machen.
Ich fahr selber Hydraulik eingetragen und bevorzuge diese klar der Druckluft da diese viel besser als Drlu im bestand bergab ist.
da bremst nur der hänger das ganze gespann wie ich es will per Hand gesteuert exsakt und feinfüllig.
Auf der Straße= hebelrum und das Ventil über die Fußbremsesteuert mit eingestellter belastung mit vorlauf so wie Drulu.
Pflanzfeld bietet das Tolle System an Kombiniert ( Manuell hydraulik mit hydraulicher Auflauf) dadurch braucht man das ventil net und das sicherheits gedönse, allerdings sind die RW auch eine ganz andere Preißklasse, wovon ich inkl Rabbat von Farma, Nokka, Eifo 2 bekomme und die bauen auch nur mit Stahl.
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon 777 » Mo Dez 14, 2015 6:47

MikeW, ja der kran hebt ordentl. was, genau deswegen hatte ich den im Auge, nur keinen zum Anschauen, die waren da noch neu.

Michael2005, wenn bei meinem RW mit DL die Ltg. reißt, dann machen die Federspeicher auf 4 Rädern zu ! Wie es bei den anderen ist, weiß ich nicht.
Hoffentl. denkst du in einer Notsituation auch noch an alles.... :roll: , da wirst du nur das Lenkrad festhalten u. die Bremse voll durchdrücken. Genauso ist es dem Bekannten passiert, der RW lag dann auf der Seite ! Wenn es den Schlepper mit erwischt, wirds teurer, evtl. bezahlst du mit deinem Leben :cry: .
Mit dem Kopf bei der Sache, auf alles vorbereitet, wird eine hy. Bremse sicher auch funktionieren, aber wenn halt einmal nicht.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon Sternkeil » Mo Dez 14, 2015 8:37

@777


...sicher das dein RW Federspeicherbremszyl. hat???!??

Ich kenn das eher so:
Wenn dir die vorratsleitung (rot) abreist - dann steuert sofort dein AnhängerBREMSventil um und haut Druck aus deinem Luftkessel am Anhänger auf deine Bremszylinder- Anhänger steht- solange Luft da ist!
Was ja der Fall is weil mit ca 8 bar gefüllt!

Wenn dein bremsschlauch(gelb) reist- dann passiert erstmal genau gar nix!!!
Wenn du dann allerdings bremst- dann steuert dein Anhängersteuerventil am Zugfahrzeug um- entlüftet sofort die vorratsleitung(rot) dein AnhängerBREMSventil am RW gibt wieder Druck auf deine Bremszylinder!

Federspeicherbremsen haben eigentlich nur LKW an der Hinterachse!
Aber ich lasse mich gerne etwas besseren belehren!
Ich hab es so mal gelernt...

Also nix für Ungut!

Gruss Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Mo Dez 14, 2015 9:41

Richtig Franky, und auch wenn der RW tatsächlich Federspeicherzylinder hat, wird im falle eines Leitungbruchs so gebremst wie du beschrieben hast und nicht mit dem Federspeicher. Der Federspeicher wird nur mit dem "handbremshebel/knopf" betätigt.

Lg hälle, der grad am bremsen machen ist ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon robs97 » Mo Dez 14, 2015 9:57

Sternkeil hat geschrieben:Wenn dir die vorratsleitung (rot) abreist - dann steuert sofort dein AnhängerBREMSventil um und haut Druck aus deinem Luftkessel am Anhänger auf deine Bremszylinder- Anhänger steht- solange Luft da ist!Was ja der Fall is weil mit ca 8 bar gefüllt!


Ich kenn das von den Federspeichern aber gerade anders rum. Eine Feder bremst den Anhänger, solange keine Luft zur Verfügung steht.
Wird Luft beaufschlagt drückt diese die Feder zurück und gibt die Bremse frei. :klug: :klug:

Federspeicherbremse
Eine Federspeicherbremse ist eine bei LKW, Omnibussen und Schienenfahrzeugen verwendete Bremseinheit.

Die Bremsbeläge werden rein mechanisch mittels Federkraft an die Bremsscheibe oder Bremstrommel gedrückt. Um die Bremse zu lösen, muss daher eine Kraft aufgewendet werden, was in der Regel durch Druckluft (Pneumatikzylinder) oder durch Hydraulikpumpen erreicht wird.
Quelle: Wiki
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon robs97 » Mo Dez 14, 2015 10:09

hälle hat geschrieben:Richtig Franky, und auch wenn der RW tatsächlich Federspeicherzylinder hat, wird im falle eines Leitungbruchs so gebremst wie du beschrieben hast und nicht mit dem Federspeicher. Der Federspeicher wird nur mit dem "handbremshebel/knopf" betätigt.

Lg hälle, der grad am bremsen machen ist ;)


Na dann hoffentlich nicht verkehrt :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Mo Dez 14, 2015 10:36

Robs, so ganz falsch bist du nicht. Aber die federspeicherzylinder sind sogenannte "kombibremszylinder". Sind eigentlich 2 getrennte zylinder. Einer wie er an jedem hänger ist plus eben der federspeicher teil. Dieser wird nur als feststellbremse genutzt und kann auch nicht durch das zugfahrzeug angesteuert werden (festellbremse am zugfahrzeug ziehen betätigt die federspeicherbremse am zugfahrzeug und die betriebsbremse am hänger)

Lg hälle, der jetzt auf probefahrt geht :P
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon robs97 » Mo Dez 14, 2015 11:02

hälle hat geschrieben:Robs, so ganz falsch bist du nicht. Aber die federspeicherzylinder sind sogenannte "kombibremszylinder". Sind eigentlich 2 getrennte zylinder. Einer wie er an jedem hänger ist plus eben der federspeicher teil. Dieser wird nur als feststellbremse genutzt und kann auch nicht durch das zugfahrzeug angesteuert werden (festellbremse am zugfahrzeug ziehen betätigt die federspeicherbremse am zugfahrzeug und die betriebsbremse am hänger)

Lg hälle, der jetzt auf probefahrt geht :P


Kombizylinder bzw. deren System kenn ich pers. nicht. Sternkeil hat nur vom Federspeicher geredet und diese öffnen die Bremse sobald Druckluft beaufschlagt wird, d.H. keine Luft, nix fahren. so hab ich das in der Fahrschule für den LKW Führerschein gelernt :roll: :roll: Und so ist es auch, wenn man mit dem LKW bzw Omnibus weg fahren möchte, erst warten bis Luftkessel voll :wink: :wink:

:prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Mo Dez 14, 2015 11:44

so, probefahrt fertig. Hat gebremst :)


Ja das ist schon richtig und will auch nix anderes behaupten. Aber der federspeicher hat nix mit der sicherheit zu tun wenn ein schlauch platzt. Das sind völlig getrennte systeme, sogar über einen seperaten druckluftkreis abgesichert.

Und reine federspeicherzylinder gibt es nicht, die sind immer in kombination mit nem "normalen". Ich mach dir nacher ein foto :)

Lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon fendt schrauber » Mo Dez 14, 2015 12:05

Hallo,

Der Federspeicher funktioniert wie ein normaler Bremszylinder wenn Luft da ist.
Wenn der Luftvorat aber komplett aufgebraucht ist, macht der zu.

Hat hier erst so ein Experte geschafft, ne große Mulde an nem Schlepper ohne Druckluft, wie dann die Luft alle war hat er aus voller Fahrt ne Vollbremsung hingelegt...

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Mo Dez 14, 2015 12:13

Das ist aber nur der fall wenn zwischen feststellventil und zylindern ein leck ist.

Bei der motorfahrzeugkontrolle wird jedesmal überprüft, wenn ein kreis 1 oder 2 (die kreise der betriebsbremse) komplett abgelassen wird, darf der federspeicher nicht zumachen!!!

Und nein fendt-schrauber, der federspeicherzylinder ist nicht wie jeder andere. Sind 2 getrennte zylinder die aber zu einem bauteil zusammengeschraubt sind

Gruss aus der werkstatt
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon robs97 » Mo Dez 14, 2015 12:43

hälle hat geschrieben:Bei der motorfahrzeugkontrolle wird jedesmal überprüft, wenn ein kreis 1 oder 2 (die kreise der betriebsbremse) komplett abgelassen wird, darf der federspeicher nicht zumachen!!!


Der muss meiner Meinung nach zu machen, wie könntest Du sonst einen Anhänger ohne Luft abstellen ??
Der soll bremsen wenn keine Luft vorhanden ist. Das ist der Sinn des Federspeichers. Diese kann man nur manuell öffnen um einen Anhänger zu rangieren.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Mo Dez 14, 2015 13:16

Beim Anhänger bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher. Werde aber heute Abend mal die bremsschemas studieren.

Aber jetzt mach ich Feierabend und geh in den Wald :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon fendt schrauber » Mo Dez 14, 2015 13:33

Hallo Hälle,

Sind klar zwei zusammengebaute Systeme. Du brauchst auch erst einmal Luft um den hinteren Federspeicherbereich zu öffnen.

Wenn der dann offen ist funktioniert der vordere Teil erstmal wie ein normaler Bremszylinder.

Wie jetzt die Sache mit dem offen halten des Federspeichers im Detail funktioniert weiß ich nicht auswendig. ...

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon Sternkeil » Mo Dez 14, 2015 13:33

Servus!

Der Hälle hat absolut recht!!

Und auch das mit dem Federspeicher stimmt!!
Meistens haben Anhänger aber eben keinen Federspeicher!!!
Und ich glaub eben net das der vom 777 einen verbaut hat!!
So und zum abstellen eines Anhängers!!!
Es müssen immer Unterlegkeile drunter- und beim Anhänger ohne Federspeicher gibt es eine mechanische Feststellbremse die betätigt werden muss!
Stellst einen anhänger ohne FS einfach so ab- dann macht er sich selbstständig wenn keine Luft mehr im Kessel ist!
Das is mal Fakt!

Es gibt beim LKW mit durchgehender Bremsanlage ja auch noch die Funktion am Handbremshebel das man am Anhänger die Bremsen wieder aufsteuert- die Federspeicher Bremse am Zugfahrzeug aber zu bleibt- und so kannst prüfen ob der gesamte Zug an der Schräge nur von der Hinterachse des LKW gehalten werden würde...

Aber ich glaub jetzt hab ich ne Riesen Diskussion los gerissen..

Grus Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki