Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Meinungen zum Forstanhänger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Mo Dez 14, 2015 20:21

Ich nehme an er hat eine Feststellbremse über Seilzug und Kurbel. Falls er weder Federspeicher noch sonst eine Feststellbremse hat, wird der RW wegrollen (vermutlich nicht da er auf den Stützen steht, aber how ever...)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon Agrokid » Di Dez 15, 2015 5:51

777 hat geschrieben:Am Anhängerbremsventil kann man nach der Beladung die Bremswirkung einstellen(Schwenkhebel, Teil..-Volllast ).Desweiteren ist ein Lösehebel vorhanden, braucht man um den Anhänger am Hof umzusetzen bei fehlender DL am Zugfahrzeug, da macht dann die Bremse auf.


hallo 777

an diesem Lösehebel kann man doch nur die Bremszylinder entlüften, so das man den Anhänger zb. rangieren kann. Und wenn ich die Bremsanlage entlüften kann zum rangieren, spricht das nicht für das Vorhandensein von einem Federspeicher. Verbrauch doch einfach mal im abgekoppelten Zustand die gesamte Vorratsluft im Kessel. Jetzt versuchst Du den Anhänger zu bewegen. Ich wette, es geht. Nicht das Du Dich darauf verlässt, der RW steht fest an seinem Parkplatz und plötzlich steht er aber wo ganz anders. Das wäre ärgerlich :D

Das mit dem aufpumpen nach Luftverlust im angekoppelten Zustand, da hat Hälle ja schon geschrieben, wovon das kommt. Und meiner Meinung nach, auch vollkommen recht

nichts desto Trotz, könnte Dein RW Federspeicher besitzen. Ein Foto von den Zylinder könnte aber auch ganz einfach diese frage beantworten
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Di Dez 15, 2015 7:27

So hier noch das versprochene Foto. Man sieht schön die beiden Teile. Oben (silbrig) der federspeicher, in der mitte (grau) das zwischenstück mit den anschlüssen und unten (schwarz) den betriebsbremszylinder.



Lg hälle
Dateianhänge
tmp_4135-rps20151215_0725571987161979.jpg
tmp_4135-rps20151215_0725571987161979.jpg (17.24 KiB) 990-mal betrachtet
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon 777 » Do Dez 17, 2015 12:01

So, heute früh mit Pm, H. Assemann telefoniert: wenn der RW von Pm mit dem schwarzem u. rotem Knopf ausgestattet ist, dann hat er Federspeicher ! Tel 08860 9217-0 Dieser schw.-u. rote Knopf ist wie von mir beschrieben zum Umsetzen am Hof usw. ohne vorh. DL am Zugfahrzeug.
Pm verbaut seit ca. 2 Jahren diese Bremsen von Wabco, davor scheinbar nicht ? H. Assemann hat mich deswegen gleich gefragt, seit wann ich den RW habe. Da hab ich evtl. die erste Serie erwischt := .
An einem Farma zB.,(kann bei anderen auch so sein? ) wenn da an den hy. Bremszyl. oder deren Leitungen etwas ist, ist er ungebremst, weil er im Prinzip ein hydraulisch gebremster ist, wird dann nur von DL angesteuert !
Deswegen haben sie ja eine Feststellbremse.
Oder ist hier eine weitere Sicherung eingebaut ? Was passiert wenn hier ein Schlauch abgeht( weiß nicht mehr welcher, gelb o. roter ? 2er Führerschein ist schon 20J her :? ), wird da auch eine Bremsung eingeleitet, wie beim LKW ?
Mit Fs passiert das nicht, außer die Feder erlahmt. :roll:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon 777 » Do Dez 17, 2015 12:18

Agrokid, hab doch vorher schon geschrieben, RW kann erst bewegt werden, wenn er mind. so 5-6 bar hat, da merke ich wie die RW-Bremse langsam aufmacht. Der läuft ohne Luft nicht davon.
Mein Schlepper hat eine Bremse die mit Hy.-flüssigkeit geht, ältere gehen mit mech. Gestängen(mein MF 135 zB.).
Er hat also keine Fs, obwohl er DL nachtäglich eingebaut hat. Ist also wie ein Farma RW, hy. gebremst, erweitert auf DL.
Der rollt weg, wenn die Bremse nicht weit genug angezogen ist :roll: ! Seit ich den RW mit DL habe passiert das nicht mehr, die Bremsen vom Pm gehen super, Voreilung...der RW bremst das Gespann her= schont die Schlepperbremse :wink: , brauche nur etwas aufs Bremspedal, da reicht leichtes Antippen.
Fahre ich nur mit dem Schlepper, muß ich ganz schön auf die Bremse latschen.
Weiterer Nt. der neumodischen Schlepper, da bremst der eingelegte Gang nicht ! Also Handbremse immer fest anziehen !
Mein Wunsch, ein Schlepper mit Fs.
Welcher Schlepper hat Fs serienmäßig verbaut ? Mb Trac müßten doch schon immer einen haben, u. alle großen modernen oder ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon hälle » Do Dez 17, 2015 12:32

Das mit den knöpfen hätt ich dir auch sagen können.

Der schwarze ist zum lösen der Betriebsbreme zum rangieren wie du schon richtig erkannt hast. Der rote ist im prinzip der "handbremshebel" des anhängers.


Diese beiden bremsen haben aber immer noch nichts miteinander zu tun!!!

Bei der kombinierten bremse ist es richtig dass es eine feststellbremse zum kurbeln braucht, da der gesetzgeber verlangt, dass betriebsbremse und feststellbremse getrennte systeme sind (sicherheitsaspekt).

Neben wabco ist knorr noch ein grosser player im drulu segment.

Dass Federspeicherfedern erlahmen hatte ich noch nie, eher gebrochen. Aber noch häufiger ist, dass sie undicht werden und luft in den betriebsbremsteil entweicht. Macht sich dann durch enormen bremsverschleiss bemerkbar.

Hast du unterdessen den luftverlust bereits eingrenzen können?

Lg hälle

PS: bin grad die ganze luft anlage von kompressor bis lufttrockner am ersetzen, alle leitungen verkokt...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meinungen zum Forstanhänger

Beitragvon 777 » Do Dez 17, 2015 12:59

Servus hälle, hab noch nix überprüft(Luftverlust.. mit Seifenwasser..) mache ich erst, wenn ich den Schlepper mal wieder einsetze. Momentan mache ich Brennholz, schwaches Stammholz u. fahre meist mit dem Pkw in den Wald, für den einen Kilometer möchte ich den Schlepper nicht anlassen , wird eh nicht warm. Ich bereite immer vor, überleg mir die Reihenfolge u. dann bewege ich erst den Schlepper. Anlassen u. gleich wieder abstellen gibts nicht.
Das an den Bremsen schon wieder was kaputt geht, hoffe ich mal die nächsten 20 J nicht, deswegen kaufe ich nix Altes. Bin nicht so der Bastler, wenn ich hier im Lt. so lese, wird viel zu Basteln gekauft. :wink:

Gruß Robert, "der nix lieber macht als in den Wald zu gehen"
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki