Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 19:59

Melkrobotter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 1 von 18 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Melkrobotter

Beitragvon Kiema79 » Fr Okt 19, 2007 20:27

Hat hier jemand schon einen Melkrobotter ?
Wir melken z.Zt. in unserem alten Melkstand morgens und abends 3-4 h. Die Arbeitsbelastung ist wirklich groß. Nun ist die Idee 60 -70 Kühe in einem neuen Stall an einen Robotter zu entlasten. Und die anderen 60 im alten Melkstand weiter zu melken, bis man irgendwann wieder aufstocken kann und einen 2. Robotter anschafft. etc....

Wer hat schon Erfahrungen mit diesem System ?
Benutzeravatar
Kiema79
 
Beiträge: 386
Registriert: Mo Aug 14, 2006 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Okt 19, 2007 21:07

Mein ehemaliger Chef hat einen bekommen von DeLaval.
Das melken klappt soweit ganz gut, aber es kommen noch nicht alle Kühe wegen Blauzungen und so weiter......
Ist soweit zufrieden, hat aber sofort solch eine 1Kannen Anlage dabei bekommen. (Da wo der alte Melkstand war, musst der Robi hin :? )

Ich versteh dich aber nicht ganz, das su noch weiterhin welche im Melkstand melken willst. Wie viele Kühe hast du?
Ist die Arbeitserleichterung den so gross, wenn du nur die Hälfte melken musst? Immerhin musst das ja doch sauber machen, spülen,reparieren....)
Kannst du deinen alten Melkstand nicht evtl. billig erweitern, um den Durchsatz zu erhöhen?
Bei mehr alles 120 Kühen würd ich mir das überlegen mit dem Roboter, weils wvtl doch zu teure wird. (Ich weiß, irgend einer wird jetzt bestimmt viele Beispiele nennen, wo auch 10 Anlagen in einem Betrieb stehen :roll: )

Bei DeLaval muss man nen extra MAschinenraum haben, etwas lässtig.
Und den Kundenservice soll auch nicht so gut sein.

Lieferzeiten sind wegen der enormen NAchfrage bei mid. 5 Monaten, wenn nicht gar mehr (bei Lely)
Problem ist momentan, dass nocht genügend qualifizierte Leute die Dinger anschließen und warten können...........


Tröntken

P.S.
Aus der Ferne wird dir keiner sagen können, ob das das richtige wär, muss man selber wissen.
Man muss die Tiere nicht nur gut, sondern sehr gut kennen, und es müssen sich mindestens Personen super mit dem Ding auskennen. (altenteiler??)
Sollte auch immer einer aufm Hof sein. (Wovon ich aber bei einem 120er Betrieb ja fast ausgehen muss.)
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Okt 20, 2007 7:45

Huhu,
das Thema gabs auch schon ein paar mal .. z.B. da
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=6767

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Okt 20, 2007 17:55

Beim Melkrobotor ist ein 1 Jahr alter Threat aber schon sehr sehr alt....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrotron 100 » Sa Okt 20, 2007 17:59

tröntken wars du anner marbeckerstraße inne lehre? mfg tron
Ihr Revier sind die Acker Deutschlands
Ihre kraft ist mörderisch!
Ihre Gegner John Deere, Fendt und MF!
Einsatz rund um die Uhr für die Schlepper von Deutz Fahr !
Unsere Landwirtschaft is ihr Job!
agrotron 100
 
Beiträge: 429
Registriert: So Aug 13, 2006 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Okt 20, 2007 18:12

tröntken: es ging mir nicht darum, ob da nun neue oder alte Sachen drinstehen - es geht darum, daß es in einem Forum einfach übersichtlicher und über die Zeit informativer zugeht, wenn man einen alten Thread wiederbelebt, anstatt jedesmal einen neuen anzufangen. (so wie man private Anfragen per PM schickt *pfeiff* ;-) )
Wer nachher mal nach einem Thema sucht, bekommt sonst zig hinweise, und nichts paßt richtig. Und die grundlegenden Punkte, Vor- und Nachteile arbeitswirtschaftlich, Tiergesundheit etc bleiben ja meist eine ganze Weile konstant.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrotron 100 » Sa Okt 20, 2007 18:18

auf der marbecker liegen viele bauern die ausbilden und ich weis nich wie viele wissen können wer da nen melkroberter im stall hat. wenn er sagt er war da dann weis ich bei wem .mfg tron
Ihr Revier sind die Acker Deutschlands
Ihre kraft ist mörderisch!
Ihre Gegner John Deere, Fendt und MF!
Einsatz rund um die Uhr für die Schlepper von Deutz Fahr !
Unsere Landwirtschaft is ihr Job!
agrotron 100
 
Beiträge: 429
Registriert: So Aug 13, 2006 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Okt 20, 2007 18:48

Was ich noch sagen wollte...

Hab getern ein aktuelles Prospekt vom neuen Westfalia Roboter gesehn.....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Okt 20, 2007 18:50

agrotron 100 hat geschrieben:auf der marbecker liegen viele bauern die ausbilden und ich weis nich wie viele wissen können wer da nen melkroberter im stall hat. wenn er sagt er war da dann weis ich bei wem .mfg tron


:wink:
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Sa Okt 20, 2007 18:51

in schuby bei schleswig melkt jemand mit 4 lely- roboter 400 kühe .
schwarten heißt der, guck dochmal im telefonbuch und ruf den an .

der macht auch biogas : http://www.kn-online.de/news/archiv/?id=1708959
Zuletzt geändert von gerd gerdsen am Sa Okt 20, 2007 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrotron 100 » Sa Okt 20, 2007 18:54

also war dat da? 8) mfg tron
Ihr Revier sind die Acker Deutschlands
Ihre kraft ist mörderisch!
Ihre Gegner John Deere, Fendt und MF!
Einsatz rund um die Uhr für die Schlepper von Deutz Fahr !
Unsere Landwirtschaft is ihr Job!
agrotron 100
 
Beiträge: 429
Registriert: So Aug 13, 2006 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » So Okt 21, 2007 8:03

Hallo,
also Überschlagshalber sind 4 Roboter für 400 Kühe je einer für 100, macht 14,4 Minuten Gesamtzeit je Tier und Tag INKLUSIVE Reinigen, Anrüsten, Zwischendesinfektion etc. - oder bei im Schnitt 3 Melkzeiten gerechnet nicht mal 5 Minuten je Tier und Melkzeit für alles zusammen, und das unter der Voraussetzung, dass die Tiere 24h am Tag zum Melken gehen, was normalerweise nicht der Fall ist. >> Streß rund um die Uhr und die Färsen / Erstlaktierenden sind meistens die, die nachts um 02:00 dran sind und/ oder nicht richtig ausmelken.
Eigentlich ist bei 80 Tiere je Platz absolutes Ende Gelände, danach überwiegen die Nachteile (Eutergesundkeit sinkt, Zellzahl steigt etc etc) - oder sind das alles welche mit zwei Melkplätzen?

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Okt 21, 2007 8:28

SHierling hat geschrieben:Hallo,
also Überschlagshalber sind 4 Roboter für 400 Kühe je einer für 100, macht 14,4 Minuten Gesamtzeit je Tier und Tag INKLUSIVE Reinigen, Anrüsten, Zwischendesinfektion etc. - oder bei im Schnitt 3 Melkzeiten gerechnet nicht mal 5 Minuten je Tier und Melkzeit für alles zusammen, und das unter der Voraussetzung, dass die Tiere 24h am Tag zum Melken gehen, was normalerweise nicht der Fall ist. >> Streß rund um die Uhr und die Färsen / Erstlaktierenden sind meistens die, die nachts um 02:00 dran sind und/ oder nicht richtig ausmelken.
Eigentlich ist bei 80 Tiere je Platz absolutes Ende Gelände, danach überwiegen die Nachteile (Eutergesundkeit sinkt, Zellzahl steigt etc etc) - oder sind das alles welche mit zwei Melkplätzen?

Grüße
Brigitta

guten morgen brigitta,
kann auch sein das er nochmehr roboter hat, so genau weiß ich das nicht mehr, der hatte jedenfalls vorher ein melkkarusell, ich hätte das persönlich besser gefunden .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Okt 21, 2007 8:38

.... vielleicht wäre das ja auch für mich die lösung meiner probleme ?
ich habe mich damit noch nicht näher befaßt, weil ich hänge ja auch sehr an der weidehaltung im sommer, die ist ja dann wohl nichtmehr möglich :roll:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Okt 21, 2007 8:51

Wenn die Weiden alle vom Stall aus zu ereichen sind, kannst du das auch weiterhin machen.
Zumindestens gibt es Betriebe die das so machen.....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 1 von 18 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 18

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki