Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:06

Melkrobotter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 18 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Do Mär 13, 2008 9:07

tröntken hat geschrieben:Also ein paar AK brauchst auch noch zum Überwachen der Robbis
Gefüttert müssen auch die Robbotertiere werden
Und Versorgt (bei Krankheit) auch.
Und bei der Wartung sind die Robbi wohl auch teuere als nen Melkstand :wink:


eine feste AK sollte für die robbis reichen. klar die müssen auch gewartet werden. dafür "spart" man dann ja an anderen stellen (zb bei den AKs)

ich bin kein gegner von konventionellem melken im melkstand oder karussell, nur viele sehen nur die anschaffungs- und wartungskosten und beachten nicht, das man an anderen stellen auch spart bei nem robbi

und über schimmels AKs aus rumänien oder polen wollen wir erst garnicht diskutieren :wink:
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Do Mär 13, 2008 9:50

1 AK für 48 Robbies macht bei 24 Std 30min pro Robbi. Das 365 Tage im Jahr
Gibs noch keinen Robbi für die Überwachung der Robbies?
Vielleicht noch ne Marktlücke :roll:
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Do Mär 13, 2008 11:24

also ich glaube bei sovielen robis habe ich die optimalste wirtschaftlichkeit gegüber einen melkstand.
den die tiergesundheit übernimmt sowieso ein vertrags tierärtzeteam genau so wie die fütterung! das ist normal bei betrieben dieser Grösse.
und robobetreuung machen dann servicetechniker entweder vertraglich mit delaval (oder halt andere firma) oder eigene leute die eingeschuld werden.
diese machen dann während des betriebes wartungen und kontrollieren das system mit den checklisten! also die hälfte des personales und gleichzeitig erledigen die auch die rep. und wartungen in der normalen arbeitszeit!
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Do Mär 13, 2008 14:44

franky30 hat geschrieben:also ich glaube bei sovielen robis habe ich die optimalste wirtschaftlichkeit gegüber einen melkstand.
den die tiergesundheit übernimmt sowieso ein vertrags tierärtzeteam genau so wie die fütterung! das ist normal bei betrieben dieser Grösse.
und robobetreuung machen dann servicetechniker entweder vertraglich mit delaval (oder halt andere firma) oder eigene leute die eingeschuld werden.
diese machen dann während des betriebes wartungen und kontrollieren das system mit den checklisten! also die hälfte des personales und gleichzeitig erledigen die auch die rep. und wartungen in der normalen arbeitszeit!


korrekt...die 1 AK für die robbis macht lediglich das management und kontrolliert die listen 1x am tag (eutergesundheit, temperatur usw...)

wobei das auch der betriebsleiter / technische leiter übernehmen könnte...
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pcfreak » Fr Mär 14, 2008 17:05

bei uns:

besamung, trockenstellen, behandeln (kleinere sachen) wird alles am fressgitter erledigt...keine separation

trockensteher werden auf der anderen seite des stalles neben dem jungvieh untergestellt (1x über den futtertisch treiben)
Wer Fendt fährt Führt!
Benutzeravatar
pcfreak
 
Beiträge: 578
Registriert: Mo Nov 26, 2007 11:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 14, 2008 17:58

zur zeit hab ich alle zusammen-das ist nicht ganz das ware.
der ts-bereich sollen lb werden und dann möcht ich sie 1 woche vor und 1 nach dem kalben in einen tieflaufbereich geben. arbeite mit seperation speziel wenn der tierartz kommt zb ultraschall oder auch beim klauenschneiden. ich denke nicht das es einen mehr aufwand für diese dinge gibt. im gegenteil wenn ich 2 robo hätte würd ich 2 gruppen machen(trächtige und nicht trächtige).
eins was die brunst kontrolle vielleicht schwieriger macht ist das es keine ruhephase gibt.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 14, 2008 22:01

also ich denke gerade mit 150 kühen und 2 robos ist das leicht weil ich mit einen die kühe von -20 bis 120 tage machen kann und die anderen mit dem 2..
fütterung 2 gruppen und bei den frischmelker wenn nötig noch eine futterstation.
ich melke die biestmilch in der abkalbebox, mit dem eimer habe daher bewusst auf milchseparation im vms verzichtet.
würd aber auch nicht auf die selektion (5% der herde) verzichten, denn brünstige tiere machen viel zu viel unruhe im stall.
ps: was ist ein früh -, spät trockensteher und ne transitgruppe.
3 phasen wie soll das gehen mit 40-50 tagen in der ts-zeit?(2 ist klar)
ich arbeite nur mit ts un transitgruppe.
schimmel: wo liegt der unterschied zwischen früh und spät ts?
Zuletzt geändert von franky30 am Sa Mär 15, 2008 9:48, insgesamt 1-mal geändert.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Mär 14, 2008 23:36

Lass uns erst mal bei 2 bleiben. Und die sollten, bei JEDEM Betrieb, mitttlerweile Standart sein. Auch wenn man früher meinte, das geht auch ohne. Auf so ein System darf man nicht verzichten.
Der Transitbereich für Frischabgekalbte bekommt auch immer mehr Bedeutung. Hier bauen viele grad Ställe auf halb Stroh/ halb Spalten für diese Gruppen (auch Betriebe unter 100 Kühe).
Weiß nicht ob sich das alles lohnt.
Ich denke, wenn man fitte, gesunde Tiere hat (Grundvoraussetzung [auch wenns nicht immer klappt]), kann auch ohne das System ganz gut leben.
Ich seh das momentan bei uns, dass die frischmelken Tiere alle gut fressen (Bauch voll) und dabei gesund und munter bleiben.
Vielleicht wären in der Phase Tiefboxen besser, damit sich die Tiere mit großem Euter besser hinlegen, aber bin "bissher" mit unserem Sytem noch zufrieden.

Letztes Jahr hatten wir auch viele Probleme, da hätt ich mir so einen Bereich gewünscht.
Aber woran das auch immer liegt... :roll:

Wie gesagt, wenn man gesunde Tiere hat, die stabil in die Laktation kommen, seh ich den Bereich als Unnütz an, kommt aber immer auf die Situation an.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Mär 15, 2008 12:40

franky30 hat geschrieben:also ich denke gerade mit 150 kühen und 2 robos ist das leicht weil ich mit einen die kühe von -20 bis 120 tage machen kann und die anderen mit dem 2..
fütterung 2 gruppen und bei den frischmelker wenn nötig noch eine futterstation.
ich melke die biestmilch in der abkalbebox, mit dem eimer habe daher bewusst auf milchseparation im vms verzichtet.
würd aber auch nicht auf die selektion (5% der herde) verzichten, denn brünstige tiere machen viel zu viel unruhe im stall.
ps: was ist ein früh -, spät trockensteher und ne transitgruppe.
3 phasen wie soll das gehen mit 40-50 tagen in der ts-zeit?(2 ist klar)
ich arbeite nur mit ts un transitgruppe.
schimmel: wo liegt der unterschied zwischen früh und spät ts?

Also wenn ich zu Spitzenzeiten noch jeden Tag 2x 5 oder 8 Kühe im
Abkalbestall mit dem Eimer melken muß, läuft da was falsch.
Da hab ich die 150 Kühe im ordentlichen Melkstand doch schon durch :roll:
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » So Mär 16, 2008 13:50

xyxy hat geschrieben:Also wenn ich zu Spitzenzeiten noch jeden Tag 2x 5 oder 8 Kühe im
Abkalbestall mit dem Eimer melken muß, läuft da was falsch.
Da hab ich die 150 Kühe im ordentlichen Melkstand doch schon durch :roll:

ich hab die erfahrung gemacht schon vor den vms, wenn eine frischmelkende kuh im oberen teil des euters nicht leer gemolken wird.
dann "stellt sie sich in diesen teil trocken" und die milch ist weck.
da der robo am anfang einer laktation noch keine referenzdaten hat ob sie leer ist oder nicht kann dies sehr leicht dazzu kommen.
wenn ich jetzt das nach kontrollieren und dann die biestmilch aufwärmen soll um das kälb zu tränken, brauch ich die selbe zeit. und die 8-9 melkungen/kuh machen nicht denn aufwand. ich brauche dafür dann keine zwischen reinigung und kann somit wieder eine mehr melken mit dem vms. ist meine persönliche meihnung muss jeder für sich wissen!!!
ps: auch im melkstand musst du die erxtra melken oder??

also frühe ts ist normale ts und späte ts ist die transit phase in summe 2 gruppen.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
265 Beiträge • Seite 18 von 18 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki