Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:40

Melkstand neubau

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon LUV » Sa Mär 21, 2015 14:02

Einhorn64 hat geschrieben:Nimm dir das zu Herzen:

..also, lasst euch nicht dauernd von den etablierten verarschen!


Was du schreibst ist der grösste Bockmist der möglich ist,
Geh mal in einen gut laufenden Swingover mit >16 Plätzen und einem Melker,
dir wird die Kinnlade runterfallen.


Du hast mich missverstanden. Mir geht es um die Anfeindungen der Etablierten gegenüber einem funktionierendem System, dass aber diametral entgegen der historisch vorherrschenden Philosophie des niedrigen Vakuums, der leichten Melkzeuge, der unten verlegten Milchleitung etc. ist. Der Kampf der Etablierten dauert schon mehr als 10 Jahre an, dennoch versorgen sie den Markt mit dem, was der Kunde nachfragt, obwohl sie es nicht aus Überzeugung tun. Jeder nicht laufende Melkstand wir als Triumph gefeiert....
Ich hatte auch nichts zu der Ausrüstung geschrieben, nur deine Meinung bestätigt...warum du so angepisst reagierst, erschließt sich mir gerade nicht.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Sa Mär 21, 2015 14:18

Die milchmengen messung soll bei gea nicht gut gelöst sein
Die umbau arbeiten bei der Milch Kontrolle soll Lange und unkomfortabel sein im nachbar Dorf hat sein milchmengen zeug ausgeschmissen.bzw. Nicht mehr im Einsatz
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon LUV » Sa Mär 21, 2015 15:12

joke31 hat geschrieben:Die milchmengen messung soll bei gea nicht gut gelöst sein
Die umbau arbeiten bei der Milch Kontrolle soll Lange und unkomfortabel sein im nachbar Dorf hat sein milchmengen zeug ausgeschmissen.bzw. Nicht mehr im Einsatz


Solches "Hörensagen" hilft nur bedingt weiter...warum lässt du dich nicht professionell beraten? Wer einen sechsstelligen Betrag ausgeben will, der sollte sich ausreichend informieren und anschauen. Oder kaufst du auch einen neuen Schlepper nach Bauchgefühl?
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon xyxy » Sa Mär 21, 2015 15:14

joke31 hat geschrieben:Die milchmengen messung soll bei gea nicht gut gelöst sein
Die umbau arbeiten bei der Milch Kontrolle soll Lange und unkomfortabel sein im nachbar Dorf hat sein milchmengen zeug ausgeschmissen.bzw. Nicht mehr im Einsatz

unkomfortabel ja...

Umbau auf Milchkontrolle 2x12 Gea ca 15 min, zurückbauen etwa 10min. Funktioniert seit 8 Jahren ohne Probleme, ordnungsgemäße Funktion der Reinigung und intakte Membranen vorausgesetzt. Ist die Anlage erstmal verdreckt und hat Sanierungsbedarf dann tut sich da irgendwann nix mehr, davon kann man ausgehen, ja.

Bei SO aber Mehrkosten bedenken, da mehr Fütterungsplätze eingebaut sind, die swingen nicht mit rüber :D
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Sa Mär 21, 2015 15:55

Ich sehe es schon kein melkstand hersteller ist perfekt.
bekannt hat nun grade neugebaut fängt nach Ostern an drin zumelken. Der hat vom jeden hersteller was eingebaut quasi von jeden das beste. Ich seh die sache aber skeptisch, wenn da irgendwas nicht funktioniert geben sich die Hersteller gegenseitig die schuld. Bin gespannt was in Zukunft draus wird,
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Mär 21, 2015 18:36

LUV hat geschrieben:Ich habe den ersten Dairymaster-Melkstand Deutschlands 2004 eingebaut.

Meine Eltern haben schon vor 40 Jahren in einem SO gemolken. :klug: Allerdings nur 2x6 Weidemelkwagen Marke Auftragsbau 8)

Wir haben die Milchleitung im FG auch hochverlegt, zum einen mehr Ordnung und Sauberkeit im Unterflurbereich und zum anderen hat man die Probenbecher bei der Kontrolle auf Augenhöhe. Ich weiß von Ständen, da muss man die Becher unterhalb Kniehöhe an- und abstöpseln. Bei nem betagteren Kontrolleur mit kaputten Knien (mittlerweile in Rente) brauchte es da einen Bechersammler extra bei der Kontrolle.
Für Melkarbeit und Euter gibts keine Nachteile durch hochverlegte Milchleitung.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon xyxy » Sa Mär 21, 2015 19:03

ist so, Milchrohr etwa Kniehöhe, Probenadapter über dem Milchrohr und der Proben -Sammelbehälter eben unter dem Rohr, ist schon arg.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon Einhorn64 » Sa Mär 21, 2015 19:26

LUV hat geschrieben:
Einhorn64 hat geschrieben:Nimm dir das zu Herzen:

..also, lasst euch nicht dauernd von den etablierten verarschen!


Was du schreibst ist der grösste Bockmist der möglich ist,
Geh mal in einen gut laufenden Swingover mit >16 Plätzen und einem Melker,
dir wird die Kinnlade runterfallen.


Du hast mich missverstanden. Mir geht es um die Anfeindungen der Etablierten gegenüber einem funktionierendem System, dass aber diametral entgegen der historisch vorherrschenden Philosophie des niedrigen Vakuums, der leichten Melkzeuge, der unten verlegten Milchleitung etc. ist. Der Kampf der Etablierten dauert schon mehr als 10 Jahre an, dennoch versorgen sie den Markt mit dem, was der Kunde nachfragt, obwohl sie es nicht aus Überzeugung tun. Jeder nicht laufende Melkstand wir als Triumph gefeiert....
Ich hatte auch nichts zu der Ausrüstung geschrieben, nur deine Meinung bestätigt...warum du so angepisst reagierst, erschließt sich mir gerade nicht.


Sorry, damit war Bodenseefarmer gemeint-
Wenn man mal das zitieren vergisst...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon millibauer » Fr Dez 18, 2015 11:40

hallo,

hat von euch jemand ahnung wo man gute gummimatten kaufen kann zu einem guten preis?
von diesem "Traunsteiner" wurde mir schon von mehreren seiten abgeraten, der soll angeblich seine Rechnungen nicht bezahlen.....(mit solchen Leuten will ich nichts zu tun haben)
wer kann mir da weiterhelfen?
millibauer
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Dez 18, 2015 11:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Fr Dez 18, 2015 12:44

Von gummimatten im melkstand halte ich nicht viel die werden auch glatt. Und unter die matten fängt es an zu moddern und käsen.
paar jahre später sind die matten breitgetretten und schlagen wellen
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon Wisi67 » Di Dez 22, 2015 11:53

joke31 hat geschrieben:Von gummimatten im melkstand halte ich nicht viel die werden auch glatt. Und unter die matten fängt es an zu moddern und käsen.
paar jahre später sind die matten breitgetretten und schlagen wellen


Wie kommst Du da drauf? Käsen tuts nur, wenn die Matten dicht verlegt werden. Wo Wasser unten rein laufen kann, käst auch nichts. Breitgetreten???? Ein Nachbar hat die neuen Matten von KRAIBURG mit Schleifmittel. Da rutscht nichts mehr.
Wisi67
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Jan 08, 2014 10:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon LUV » Di Dez 22, 2015 12:06

Wisi67 hat geschrieben:
joke31 hat geschrieben:Von gummimatten im melkstand halte ich nicht viel die werden auch glatt. Und unter die matten fängt es an zu moddern und käsen.
paar jahre später sind die matten breitgetretten und schlagen wellen


Wie kommst Du da drauf? Käsen tuts nur, wenn die Matten dicht verlegt werden. Wo Wasser unten rein laufen kann, käst auch nichts. Breitgetreten???? Ein Nachbar hat die neuen Matten von KRAIBURG mit Schleifmittel. Da rutscht nichts mehr.


So siehts aus! :klug:
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Di Dez 22, 2015 12:55

wenns neu ist,ist es auch noch dicht
aber mit der zeit wirds an den kanten undicht. Und die suppe
läuft drunter.
mein nachbar hat ein delaval melkstand und delaval gummimatten.
die sind nun so ausseinander getreten das der gummi
wellen schlägt.

Wenn wir am bauen kommen ,streichen wir mit quarzsandfarbe ein.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon LUV » Di Dez 22, 2015 12:59

joke31 hat geschrieben:wenns neu ist,ist es auch noch dicht
aber mit der zeit wirds an den kanten undicht. Und die suppe
läuft drunter.
mein nachbar hat ein delaval melkstand und delaval gummimatten.
die sind nun so ausseinander getreten das der gummi
wellen schlägt.

Wenn wir am bauen kommen ,streichen wir mit quarzsandfarbe ein.


Des Menschen Wille ist sein Himmelreich!
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon xyxy » Di Dez 22, 2015 13:57

Unsere Kraiburg Puzzle sind seit 2007 drin und liegen noch wie am ersten Tag, noch nie hoch gewesen. Rutschen ist bei gerade frisch Gekalbten ein Thema, wie auf jedem anderen Boden auch. Bei Risikotieren (z.B. Schwergeburten/ Milchfieberkandidaten) wird lieber ein Tag mit dem Melken gewartet und mit Tiefkühlbiestmilch das Kalb versorgt. Allerdings wegen dem rutschigen Beton vorm melkstand :mrgreen:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki