Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:31

Melkstand neubau

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Di Feb 17, 2015 9:51

Wir wollen nächstes jahr ein Melkhaus bauen
von 8x25m. Wir habe uns für ne D10 steile Fischegräte entschieden mit fütterung.
als Marke kommen GEA oder Delaval in frage.
als Ausstattung soll rein wie, Milchmessung, kuherkennug, und Selektionsboxen.
Bei der Milchmengen messung gibts 2Varianten in der genauigkeit.
Da wir Milchkontrolle habe kommt die geeichte eher in frage da das melken angenehmer macht
Ich geh aber stark davon aus ,das diese Variante einiges teurer ist
Und hier meine fragen.
Welche Marke ist die bessere von den beiden
und
Welche Varianten der Milchmegenmessung würdet ihr nehmen
die geeichte oder die einfache.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon osmo » Di Feb 17, 2015 10:33

Die beste milchmengenmessung macht boumatic.du bist aber ja schon ziemlich eingeschossen,was die marke angeht.nur weil überall händler sind,sagt das nichts über die Qualität aus.da hat es schon bei manchen große ernüchterung gegeben.die ungeeichten kannst dir aber ganz sparen,das ist kernschrott
osmo
 
Beiträge: 96
Registriert: Sa Jan 12, 2013 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon xyxy » Di Feb 17, 2015 12:52

joke31 hat geschrieben:Wir wollen nächstes jahr ein Melkhaus bauen
von 8x25m. Wir habe uns für ne D10 steile Fischegräte entschieden mit fütterung.
als Marke kommen GEA oder Delaval in frage.
als Ausstattung soll rein wie, Milchmessung, kuherkennug, und Selektionsboxen.
Bei der Milchmengen messung gibts 2Varianten in der genauigkeit.
Da wir Milchkontrolle habe kommt die geeichte eher in frage da das melken angenehmer macht
Ich geh aber stark davon aus ,das diese Variante einiges teurer ist
Und hier meine fragen.
Welche Marke ist die bessere von den beiden
und
Welche Varianten der Milchmegenmessung würdet ihr nehmen
die geeichte oder die einfache.

vorweg wir haben s21 ( und zwei P21) Gea im D12. steile FG (2007) (Innenmaß ist 6m x13m,Vorwartehof extra)
Ich würde immer die lkv anerkannte Variante nehmen (sind sie das nicht beide von GEA :roll: )
Ich nachhinein hätte ich auch gerne komplett mit P21 bestückt, geht aber auch so. Fütterung würd ich an deiner Stelle nochmal drüber nachdenken, vermisst haben wir die nie.
Damals kam auch De laval in Frage, preislich nahm sich das aber nix, so sind wir bei GEA geblieben.
Ist letztlich eine Geschmacksfrage, Service ist für alle gängigen Marken im Nordwesten vorhanden.
Es gibt zahlreiche Ausbauvarianten, also lass dich gut beraten!

In den ganzen Jahren kaum Reparaturen, selten Aussetzer bei der Tiererkennung, Gummimatten als Fussboden für die Kühe im Melkstand ist was feines!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Di Feb 17, 2015 13:26

Danke schön mal für die antworten

In unserem jetzigen melkstand Doppel 5er haben wir die fütterung drine,und unsere Kühe kennen es daher.
als Fußboden wollen wir normal Beton lassen
und versiegeln mit epoxidharz

Mauern wollen wir auch nicht sondern vetra fertigwände
Einbauen und dies auch versigeln lassen.
Als Dach sandwichplatten gedacht
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Fr Mär 20, 2015 18:04

Heute war Dairymaster Händler bei uns
und hat uns ein Swing over Melkstand vorgestellt.
bei dieses System meint er damit hat man mehr durchsatz als
Beim doppelbestücken System.
Wie sind eure erfahrungen mit Dairymaster mit swing over
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon Bodenseefarmer » Sa Mär 21, 2015 6:01

swingover ist nur was für geringe Milchleistungen, unter ca. 6000kg, da sind die ein- und austreibe zeiten im Verhältnis länger und die Melkzeiten kürzer. Wenn man viele Kühe mit über 40kg Milch hat, werden die Standzeiten pro Kuh im Melkstand zu groß und sie kacken dir die Bude voll.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Mär 21, 2015 7:21

Mindestens genauso wichtig wie die Technik ist der Service. Bei uns hat das gewechselt und es ist einfach nur zum Ko..... Die Technik funktioniert zwar, aber auch bei Kleinigkeiten/Wartung kann man zügige und professionell Hilfe erwarten. Andere Servicepartner sind zu weit weg. Erkundige dich also auch bei Kollegen mit älterer Technik, wie die mit diesem Punkt zufrieden sind.

@Bodensee Also hier in der Nachbarschaft laufen auch auf größeren Betrieben mit sehr hoher Milchleistung SO. Ich habe überwiegend positives von Besitzern und Mitarbeitern gehört, allerdings ist der große Run bei Neubauten zu dieser Form in der Tat zurück gegangen.

Sollte man vom altgewohnten auf ein neues Melkstandkozept wechseln, wäre es sicher auch kein Nachteil mal den einen oder anderen Tag mit einem solchen zu arbeiten.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon joke31 » Sa Mär 21, 2015 8:15

Da bei uns von an abmaßen her ,der Dairymaster weniger Platz braucht würde wir dann statt D10 D14 swingover nehmen. Die Kühe würde wie normal bei dairymaster 80Grad stehen. bei uns sind einige Betriebe die wir uns angucken wollen
einer hat sogar mit lautsprecher durchsage.
aber das ist Luxus finde ich.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon Einhorn64 » Sa Mär 21, 2015 9:03

@ Bodenseefarmer:
die total überholten Argumente aus den 70er Jahren neu aufzutischen sollte unter deiner Würde sein.

Ein moderner Swingover fängt mit ca 16 Melkzeugen an, ist bei 20-24 beim Optimum.
Je Melkzeug ist ein Leistungszugewinn von 30-50% in der Praxis gang und gäbe- verglichen mit doppelt bestückten Melkständen.
Einen voll funktionsfähigen Swingover gibt es nicht nur bei Dairymaster, sowohl die blauen als auch die grünen haben sehr gute Alternativen.
Hauptsache die Ausführung ist konsequent auf das System ausgerichtet, und nicht halbherzig nach gewohnten Maßstäben(hochliegende Milchleitungen erfordern eine ganz andere Denke).
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon LUV » Sa Mär 21, 2015 9:32

Einhorn64 hat geschrieben:@ Bodenseefarmer:
die total überholten Argumente aus den 70er Jahren neu aufzutischen sollte unter deiner Würde sein.

Ein moderner Swingover fängt mit ca 16 Melkzeugen an, ist bei 20-24 beim Optimum.
Je Melkzeug ist ein Leistungszugewinn von 30-50% in der Praxis gang und gäbe- verglichen mit doppelt bestückten Melkständen.
Einen voll funktionsfähigen Swingover gibt es nicht nur bei Dairymaster, sowohl die blauen als auch die grünen haben sehr gute Alternativen.
Hauptsache die Ausführung ist konsequent auf das System ausgerichtet, und nicht halbherzig nach gewohnten Maßstäben(hochliegende Milchleitungen erfordern eine ganz andere Denke).


Exakt so ist es!!
Ich habe den ersten Dairymaster-Melkstand Deutschlands 2004 eingebaut. Damals haben alle gängigen Melkstandhersteller gegen das System von O´Callaghan gewettert, bis hin zu Abmahnungen. Etliche Firmen haben sogar die Beratung der Landwirtschaftskammern über Jahre hinweg falsch und einseitig informiert. Die Mär von niedrigem Vakuum und niedriger Leitung gegen hohes Vakuum und hoher Milchleitung, schwere Melkzeuge, geringere Leistung, höhere Kosten, usw. usw......alle Märchen haben sich zerschlagen und haben darin gemündet, dass sogar "Schonmelker" wie Happel in ihre Werbung geschrieben haben: Wir können auch schnell melken!...nachdem sie den Swingover im Programm hatten. Der Swingover ist inzwischen der Melkstand der Wahl. Sogar Spezies wie Conny Derboven sind vor Jahren umgeschwenkt, nachdem seine Tochter in einem solchen Melkstand gemolken hatte...also, lasst euch nicht dauernd von den etablierten verarschen!
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon T5060 » Sa Mär 21, 2015 10:22

LUV hat geschrieben:...also, lasst euch nicht dauernd von den etablierten verarschen!


Merkt euch den Satz fürs Leben....
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon Dairyfarmer » Sa Mär 21, 2015 10:46

joke31 hat geschrieben:Da bei uns von an abmaßen her ,der Dairymaster weniger Platz braucht würde wir dann statt D10 D14 swingover nehmen. Die Kühe würde wie normal bei dairymaster 80Grad stehen. bei uns sind einige Betriebe die wir uns angucken wollen
einer hat sogar mit lautsprecher durchsage.
aber das ist Luxus finde ich.


Wenn du nun Dairymaster-interessierst bist, solltest du auch Betebe ein Angebot machen lassen, die machen hier alle Swing-Over-Melkstände und Technik kommt vom jeweilige Melktechnik-Hersteller.
Da du gerne Fütterung im Melkstand haben möchtest, wird dich interessieren, das Betebe das fest drinne hat als massiven Trog. Ein Nachteil ist, das die Milchmenegenmessung Oben Montiert ist, also man kommt schlecht dran. Die Milchkontrolleure verfluchen dabei die Lösung von GEA bei der Probenentnahme und bauen daher ihre eigene Technik ein.
Auf jeden Fall solltest du schriftlich bestellen und darin festhalten, bis zu welchen Termin der melkstand laufen soll und das die Bezahlung nach erfolgter Überprüfung durch einen unabhängigen Sachverständigen erfolt.
Hier gab es mehrere Fälle, wo der Melkstand sofort wegen der Förderung bezahlt wurde und die Beanstandungen alles andere als zeitnah behoben wurden
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon LUV » Sa Mär 21, 2015 11:36

Dairyfarmer hat geschrieben:
Wenn du nun Dairymaster-interessierst bist, solltest du auch Betebe ein Angebot machen lassen, die machen hier alle Swing-Over-Melkstände und Technik kommt vom jeweilige Melktechnik-Hersteller.
Da du gerne Fütterung im Melkstand haben möchtest, wird dich interessieren, das Betebe das fest drinne hat als massiven Trog. Ein Nachteil ist, das die Milchmenegenmessung Oben Montiert ist, also man kommt schlecht dran. Die Milchkontrolleure verfluchen dabei die Lösung von GEA bei der Probenentnahme und bauen daher ihre eigene Technik ein.
Auf jeden Fall solltest du schriftlich bestellen und darin festhalten, bis zu welchen Termin der melkstand laufen soll und das die Bezahlung nach erfolgter Überprüfung durch einen unabhängigen Sachverständigen erfolt.
Hier gab es mehrere Fälle, wo der Melkstand sofort wegen der Förderung bezahlt wurde und die Beanstandungen alles andere als zeitnah behoben wurden


Für solche Fälle hat der liebe Gott die unabhängige Melktechnikberatung geschaffen.... :klug:
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon Bodenseefarmer » Sa Mär 21, 2015 12:19

Ich habe nichts gegen oben liegende Milchleitungen, im Gegenteil. Allerdings sollte man dann nicht mit Doppelpuls arbeiten. Imho wird die Melktechnik eh extrem überbewertet.
Allerding sehe ich die deutlich größeren Melkgebäude die gebaut und auch zweimal täglich gereinigt werden müssen. In einem 2X8 oder 2X10 vollbestückt, je nach Milchleistung kann ein Melker problemlos eine höhere Melkzeugauslastung erreichen wie in einem ca. 2X18 Swingover. Und wenn man den Anspruch hat vernünftige Anrüstzeiten mit nur einem Melker einzuhalten, ist dies im 2X8 oder 2X10 deutlich einfacher, bei weniger Kilometer Laufleistung des Melkers und weniger Reinigungsaufwand.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand neubau

Beitragvon Einhorn64 » Sa Mär 21, 2015 13:37

Nimm dir das zu Herzen:

..also, lasst euch nicht dauernd von den etablierten verarschen!


Was du schreibst ist der grösste Bockmist der möglich ist,
Geh mal in einen gut laufenden Swingover mit >16 Plätzen und einem Melker,
dir wird die Kinnlade runterfallen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], GT 225, hardie, Meikel1511, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki