Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:45

Meterscheiter Verheizen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Schradt » Sa Jun 03, 2017 21:07

Wenn du die Verluste im Sommer reduzieren willst, dann fahre doch eine geringere Vorlauftemperratur in den Puffer. Aber weniger Puffervolumen deswegen verbauen ist nicht sinnvoll - eher im Gegenteil.

Den Kessel auch im Sommer wegen dem bisschen Warmwasser auf Temperatur halten, bringt wesentlich mehr Verluste mit sich, als den Kasten alle 5-10 Tage mal anzuheizen. Den Puffer kann man auch leichter nachdämmen, als den Kessel, dann macht es auch keinen Unterschied mehr, ob da 90 oder 50 Grad im Puffer auf Verwendung warten.

Bei mir stehen 4000l Puffer im Keller, manchmal wäre mehr ganz praktisch.
Schradt
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Nov 23, 2016 19:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon DST » So Jun 04, 2017 19:02

@ carraro-holzer

wieviel Abstrahlungsverluste hast du deiner Meinung nach?

bei meiner Milmädchenrechnung für mein Haus sinds 5% Abstrahlungsverluste, bei 40 Ster Brennholzverbrauch pro Saison komme ich dann auf 2 Ster für Verluste.

Wieviel Ster brauchst du pro Saison bei einem Neubau? wenn du 10-15 brauchst, reden wir dann von 0,5 - 0,75 Ster für Verluste. Aber für die Gesamtabstrahlungsverluste!

In deinem Fall ersparst du dir ja nur die "Mehr" Verluste wenn du anstatt 85° nur 55° in den Puffern vorhälst. Die Verluste bei 55° hast du auch weiterhin.

Jetzt feuerst du jeden Tag und hast 55°Puffertemperatur.
Vorher hast du jeden 3.Tag gefeuert, und bist am ersten Tag auf 85° Puffertemp., am zweiten auf 70, und am 3.Tag auf 55°.

Deine Ersparnis ist also am 1.Tag die Differenz von 85 zu 55 Grad, am 2.Tag von 70 zu 55 Grad, und am 3. Tag gehts auf Null.

Wenn du eh nur 0,5 bis 0,75 Ster Holzernergie für deine Gesamt - Abstrahlungsverluste verbrauchst, sind es für die etwas niedrigere Puffertemperatur tatsächlich nur einige Scheite die du damit einsparst.
Mir persönlich wäre der Heizkomfort mit nur jeden dritten Tag anfeuern wichtiger als die paar Scheite.....

Wie es mit dem Warmwasser im Sommer aussieht ist ne andere Sache, aber du schreibst von "Puffern" also Mehrzahl, hier könnte man mittels Dreiwegehähnen und Bypassleitung ohne große Kosten die Puffer reduzieren, also wegschalten, somit hättest du weniger heißes Puffervolumen, dadurch weniger Abstrahlungsverluste, müsstest dann logischerweise öfters anfeuern, d.h. wieder weniger Komfort.

Letztendlich bleibt es Deine Entscheidung ob und wieviel "Mehr"- Holz du übers Jahr gesehen für "Mehr" Komfort verfeuerst, aber große Summen einsparen wirst du damit nicht.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon carraro-holzer » So Jun 04, 2017 19:26

Guten Abend

wieviel Abstrahlungsverluste ich hab kann ich wirklich gar nicht schätzen.

ich brauche im Jahr ca 7-8 Ster Glump Holz + ca 10m3 Grobhackschnitzel.

Mir gehts auch gar nicht groß drum was zu sparen, das Holz das ich verheize
könnte ich eh nicht verkaufen. Is eher so ne Gefühlssache dass wenn ich auf
85 Grad aufheize der Heizraum einer Sauna gleicht.
Ein weiterer Vorteil des Täglichen heizens ist das der Kessel gar nicht richtig
abkühlt. Nach 3 Tagen Pause ist der Kessel kalt und muss erst wieder erwärmt
werden bevor die Puffer geladen werden, fürs Material is meiner Meinung
auch besser wenn einigermaßen kontinuierlich die Temperatur gehalten wird.

Ja klar könnte mann da was umbauen aber des is der ganze Aufwand ned wert :-)

Meine Meinung is nur dass die Puffermenge auch zum Heizkessel und zum
Energiebedarf des Hauses passen sollte.

mfg
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki