Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:14

Meterscheiter Verheizen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Fendt209V » So Okt 20, 2013 13:44

So, Sonntag, mit dem Nachbar unterhalten, und auf die Idee gekommen, warum eigentlich nicht mit Meterscheiter die stube warm kriegen, (bis jetzt nur 50cm scheite) und hab mir überlegt warum nicht mit Meterscheiten heizen? arbeitsaufwand minimieren, da das Holz ja größer ist,

Ausgangssituation, Heizung im Keller, und Holzabwurfschacht vorhanden, aber, es müsste ein neuer Holzspalter her, und ein neuer Ofen.

Wie seht ihr die sache? Bringt das wirklich eine Arbeitserleichterung, oder wäre das kompletter unsinn?
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon eichbaum18 » So Okt 20, 2013 13:58

Hallo
Ein Kollege von mir hat sich einen Meter-Scheit-Wohnungsofen selbst zusammen geschweisst(Schweisser),abgenommen vom Schornsteinfeger, allerdings als Zimmer/Wohnungsofen,nicht als zentrale Heizungsanlage.
Inwieweit so etwas in einem anderen Fall/Scenarion möglich ist(war auch schon 2002),kann ich allerdings nicht beurteilen
Gruss aus Baden
Eichbaum
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Falke » So Okt 20, 2013 14:15

Holz(vergaser)heizkessel für Meterscheiter wie die von Lopper spielen preislich und leistungsmäßig eher in der Oberklasse.

Es würde ja wenig bringen, einen 20 kW Kessel nur mit ein paar Meterscheitern zu bestücken - das Nachlegeintervall bliebe gleich.
Wenn, dann sollten es schon 50 kW aufwärts sein - und da braucht man große Pufferspeicher, wenn die Wärmeabnahme über die
Hausheizung eher gering ist ...

Ich denke, 50 cm Scheiter sind schon ein guter Kompromiss.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Fendt209V » So Okt 20, 2013 14:25

Steh leider in letzter Zeit ziemlich auf dem schlauch, wie ich das alles etwas vereinfachen könnte, also von nach dem spalten bis in den abwurfschacht
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon dappschaaf » So Okt 20, 2013 14:29

Hallo,

soll sich dass im Geldbeutel rechnen oder im Arbeitsablauf?

Wie alt ist der bestehende Kessel?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Fendt209V » So Okt 20, 2013 16:17

wollte den arbeitsablauf vereinfachen, wie wärs, die 50cm scheite zu bündeln?
macht dass sinn oder ist das kompletter schwachsinn?
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Andy_S » So Okt 20, 2013 16:24

50er zu Bündeln IST zu teuer wenn man den Preis für die Schnur rechnet. Meterscheite sind schon eine schöne Sache. Ein Bekannter fährt sein Holz mit dem Frontlader direkt vor den Ofen. Ist halt zum einen ne Zeitersparnis, andererseits natürlich günstiger, kein Sägeblatt schärfen, keine Strom / Dieselkosten fürs Sägen, kein Sägemehl wegbringen etc.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Fendt209V » So Okt 20, 2013 16:36

andere Richtung, wenn man hackschnitzel machen wollen würde, wie viel m² bräuchte man im jahr, wenn wir jetzt mit einem 35kw kessel heizen?

oder man würde mit Bigbags arbeiten?
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon GüldnerG50 » So Okt 20, 2013 16:40

Hallo.

Kann man dann den Ofen auch vernünftig nutzen, ich meine, wir haben nen 50kw Eta für 50er Scheite, der ist immer so gut halb bis dreiviertel seltenst auch mal ganz Voll. Ein Ofen für 1m Scheite hat ja ne noch größere "Fressluke", da liegen ja nur 10 Scheite drin, womit der Vergaser ja nicht richtig seinen Wirkungsgrad erreichen kann????! Wir haben jetzt über 200m² zu heizen und 3000l Puffer im Keller aber mit nem 1m Kessel braucht man doch viel mehr Puffer oder 2 oder mehr Häuser, damit sich der rentiert?

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon waelder » So Okt 20, 2013 18:09

Hallo

Der Nachbar 150 m weiter hat 10.000 Liter Pufferspeicher und Meterscheitkessel

einer im Ort Oben klaube ich 8000 Liter und auch Meterscheitkessel

Tolle Sache :D teilweise nur 1 Mal pro Woche heizen :=

Ich hab nur 2500 Liter und 50 cm :regen:
Hätte ich gewusst das meine Nachbar := die Speicher als Kellergeschweißte schweißt :klug: hätte ich jetzt auch über 5000 liter :roll:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Hinterwälder » So Okt 20, 2013 18:17

Hallo,
also bevor ich auf Meterscheite umstellen würde, bei dir sind es schätzungsweise 20000€ Investitionssumme, würde ich die Brennholzkette auf Schwachstellen untersuchen, wo ich mit wenig Geld Verbesserungen bekommen könnte.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon 3607 » So Okt 20, 2013 18:21

die Speicher als Kellergeschweißte schweißt :klug:


sind die rund oder eckig?
Für einen normalen Quader hat mir jemand zu bedenken gegeben, daß sich die Flächen bei jeder Druckänderung "bewegen". Dadurch besteht die Gefahr der Materialermüdung. Vielleicht ist das aber auch zu vernachlässigen....

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Fendt209V » So Okt 20, 2013 18:40

Prozess bei mir ist, Holz ankarren, fertig auf ~46cm rollen, daheim spalten, und aufn haufen unterm Vordach, dann vortrocknen, nach nem halben jahr dann holz mit Schubkarren in Holzabteil (insgesamt 3 für 3 jahre trocknung) und dort aufstapeln und hochwerfen. Dort lagert es 3 jahre, und wird von hand in eine Großkiste geworfen, und dann vor den abwurfschacht gefahren und dort reingeschmissen,

:D schwierig für mich da was zu optimieren, vielleicht hat einer von euch ne idee, steh da etwas aufm schlach
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterscheiter Verheizen

Beitragvon Redriver » So Okt 20, 2013 19:30

Hallo,
ich würde auch darüber nachdenken meine bestehende Arbeitskette zu verbessern.
Ich habe vor einem Jahr einen Wassergeführten Kachelofen eingebaut und meine ganze Holzbereitstellung darauf zugeschnitten.
Im Wald wird soweit möglich und wen der Förster es zugibt mit 4m Abschnitten gearbeitet. Rückewagen und weitere Gerätschaft vorhanden.
Zuhause wird dann auf 1m gesägt und gespalten. Meterscheite werden in Gestelle geschichtet mit 3RM Fassungsvermögen. Diese werden dann zum Trocknen bereitgestellt nach möglichkeit 2 Jahre.Jedes Gestell hat sein eigenes Dach.
Wenn Holz zum Heizen gebraucht wird werden die Gestelle vor den Holzschuppen gefahren und dann auf 50cm abgelängt und zu
kleinen Bündeln mit 80cm Durchmesser gebunden. Die Büngel werden mittels Deckenkran im Holzschuppen aufgeschichtet . Es wird ein Vorrat von ca 15 -20 RM eingelagert. Wenn jetzt im Winter Holz gebraucht wird kann ein eigens dafür gebauter Wagen die Bündel
im Schuppen aufnehmen und sie werden ins Haus bis vorm Ofen gefahren.
Also das heißt wenn alles normal läuft nehme ich das Holz nur zweimal in die Hand beim spalten und beim sägen.
Mehr war für mich an vereinfachung nicht möglich deshalb wurde es auch kein Holzvergaser im Keller.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cbrler, freddy55, Ger_hil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki