Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Jun 23, 2025 10:36

Minimalschnitt im Spalier

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 14 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon freddy55 » Do Nov 14, 2024 19:07

Da bist aber grad im falschen Film, ich bin im Armagnac, da sieht der Rebberg aus wie hier, zumindest von weitem :lol: , ist eigentlich das gleiche System, nur alles etwas einfacher gehalten, also schon mal breite Gassen, die Alten bis 3 m, die Neueren 2,50 m, versteh ich auch nicht, wird halt von Oben so empfohlen :roll: . In meinen alten kann ich mit nem kleinen Ackerschlepper prima fahren :D , Biegedraht ist gleich hoch wie hier, der obere feste 1,6 -1,8 m , hab ich hier auch, ist gut, dann noch ein paar Heftdrähte mit 2 Stationen, fertig. Der größte Teil der Handarbeit ist der Rebschnitt, dann Pfähle tauschen mit dem Rüttler, Heftdrähte werden dann auf den Boden abgelegt, wenn dann die Triebe schon recht lang sind werden die Drähte hochgehängt, händisch od. auch Maschinell, Pellenc, vielleicht auch noch mal in die obere Station, aber das war´s dann. Was noch raushängt erledigt der Laubschneider, der fährt meist direkt hinterher. Und von wegen trocken und kein Wachstum, haben mindestens genau so viel Niederschlag wie hier im badischen, mußt das nicht mit Süd/ Mittelmeer verwechseln.
Hab übrigens hier auch ein paar Parzellen mit identischem System, funktioniert, Optik bezahlt mir keiner.

.
freddy55
 
Beiträge: 3787
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon Renaissance » Do Nov 14, 2024 19:37

Naja so sehr viel mehr mach ich bei meinen nicht MSS Weinbergen auch nicht trotzdem ist das nochmal ne ganz andere Hausnummer.

Ich habs immer direkt in die Pachtverträge reingeschrieben und auch nur dabei gepachtet wenn ichs machen durfte. Es macht natürlich einen unterschied wie lange der Vertrag läuft und ob man die Anlage selbst gepflanzt hat oder der Verpächter. Am besten abklären, da bei euch die Akzeptanz ja noch eine andere ist
Renaissance
 
Beiträge: 249
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon grapedesigner » Sa Nov 16, 2024 12:09

freddy55 hat geschrieben:Da bist aber grad im falschen Film, ich bin im Armagnac, da sieht der Rebberg aus wie hier, zumindest von weitem :lol: , ist eigentlich das gleiche System, nur alles etwas einfacher gehalten, also schon mal breite Gassen, die Alten bis 3 m, die Neueren 2,50 m, versteh ich auch nicht, wird halt von Oben so empfohlen :roll: . In meinen alten kann ich mit nem kleinen Ackerschlepper prima fahren :D , Biegedraht ist gleich hoch wie hier, der obere feste 1,6 -1,8 m , hab ich hier auch, ist gut, dann noch ein paar Heftdrähte mit 2 Stationen, fertig. Der größte Teil der Handarbeit ist der Rebschnitt, dann Pfähle tauschen mit dem Rüttler, Heftdrähte werden dann auf den Boden abgelegt, wenn dann die Triebe schon recht lang sind werden die Drähte hochgehängt, händisch od. auch Maschinell, Pellenc, vielleicht auch noch mal in die obere Station, aber das war´s dann. Was noch raushängt erledigt der Laubschneider, der fährt meist direkt hinterher. Und von wegen trocken und kein Wachstum, haben mindestens genau so viel Niederschlag wie hier im badischen, mußt das nicht mit Süd/ Mittelmeer verwechseln.
Hab übrigens hier auch ein paar Parzellen mit identischem System, funktioniert, Optik bezahlt mir keiner.

.

und den Stamm ausbrechen tut ihr nicht? Mit 2 Heftdrähten arbeiten hier auch viele.
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon freddy55 » So Nov 17, 2024 0:15

Stamm ausbrechen :roll: :roll:

.
freddy55
 
Beiträge: 3787
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon Juwel » So Nov 17, 2024 8:49

freddy55 hat geschrieben:Stamm ausbrechen :roll: :roll:

.


Er meint natürlich die Stockaustriebe. Aber das weißt Du ja auch. :mrgreen:
Juwel
 
Beiträge: 1079
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon freddy55 » So Nov 17, 2024 13:44

Kenne 2 Formen von Ausbrechen, eine wird nicht gemacht, die andere chemisch :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3787
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon freddy55 » Di Nov 26, 2024 20:24

Zur MSS, da im Armagnac wird seit Jahren versucht noch einfacher zu produzieren, mit aller Gewalt, möglichst alles vom Schleppersitz aus, Kordon, Umkehr sogar, Roboter stehen schon bei den Händlern rum, aber Minimalschnitt bisher nicht.

.
freddy55
 
Beiträge: 3787
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Minimalschnitt im Spalier

Beitragvon freddy55 » Mo Dez 30, 2024 22:46

Auf Wunsch eines Mitlesers hier mal Bilder einer einfachen Drahtanlage,

Das ist in D, eine nach extrem Hagel auf normal umgestellte Vertiko

IMG_2706.JPG


und die in F, hier Standard

IMG_2712.JPG


Heftdrähte sind abgelegt

IMG_2715.JPG


die Stationen für den Heftdraht
insgesamt 4 Drähte

.
freddy55
 
Beiträge: 3787
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 14 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], pmraku

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki