


Hab übrigens hier auch ein paar Parzellen mit identischem System, funktioniert, Optik bezahlt mir keiner.
.
Aktuelle Zeit: Mo Jun 23, 2025 10:36
freddy55 hat geschrieben:Da bist aber grad im falschen Film, ich bin im Armagnac, da sieht der Rebberg aus wie hier, zumindest von weitem, ist eigentlich das gleiche System, nur alles etwas einfacher gehalten, also schon mal breite Gassen, die Alten bis 3 m, die Neueren 2,50 m, versteh ich auch nicht, wird halt von Oben so empfohlen
. In meinen alten kann ich mit nem kleinen Ackerschlepper prima fahren
, Biegedraht ist gleich hoch wie hier, der obere feste 1,6 -1,8 m , hab ich hier auch, ist gut, dann noch ein paar Heftdrähte mit 2 Stationen, fertig. Der größte Teil der Handarbeit ist der Rebschnitt, dann Pfähle tauschen mit dem Rüttler, Heftdrähte werden dann auf den Boden abgelegt, wenn dann die Triebe schon recht lang sind werden die Drähte hochgehängt, händisch od. auch Maschinell, Pellenc, vielleicht auch noch mal in die obere Station, aber das war´s dann. Was noch raushängt erledigt der Laubschneider, der fährt meist direkt hinterher. Und von wegen trocken und kein Wachstum, haben mindestens genau so viel Niederschlag wie hier im badischen, mußt das nicht mit Süd/ Mittelmeer verwechseln.
Hab übrigens hier auch ein paar Parzellen mit identischem System, funktioniert, Optik bezahlt mir keiner.
.
freddy55 hat geschrieben:Stamm ausbrechen![]()
![]()
.
Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], pmraku