Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Motorsäge Fresser

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Falke » Sa Aug 15, 2015 18:23

Deutscher Holzer hat geschrieben:. Daß man zum mischen kein Super 98 und höher verwenden sollte, war früher allgemein bekannt. Nachzulesen in den Anleitungen der Gerätehersteller.


Hmm, das hab' ich noch nirgendwo gelesen ...
MSH_Benzin.JPG
MSH_Benzin.JPG (53.32 KiB) 2583-mal betrachtet


Ich hab' in meinen beiden H346XP schon allerlei verschiedene Benzine von der Tanke verwendet, dazu anfangs verschiedene 2Takt-Öle - und auch Alkylatbenzin.
Bisher Null Probleme mit den Sägen. Seit ich nur noch "das blaue Husqvarna XP Öl" beimische, hab' ich auch kein Kopfweh mehr nach der Arbeit ...

willkommen im Forum als Schreiber
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Ferengi » Sa Aug 15, 2015 19:09

Deutscher Holzer hat geschrieben:@beihei
Ich lese seit Jahren hier mit. Bin also NICHT wirklich neu.
Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit Motorsägen. Daß man zum mischen kein Super 98 und höher verwenden sollte, war früher allgemein bekannt....



Früher waren auch keine 5-10% Alk im Benzin.

"Früher" hatte ich das Stihl HP-Ultra Mischöl.
Das war schon eine riiiiiiiesen Verbesserung um Vergleich zu der roten Jauche.

Aber der Wechsel zu SK hat sich trotzdem gelohnt. 8) 8)
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon arbo » Sa Aug 15, 2015 20:06

Früher war sowieso alles viel früher....


SK ist übrigens nur eine riesige Verschwörung von Mineralölindustrie , Berufsgenossenschaften, Arbeitsmedizinern und Förstern....
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon beihei » Sa Aug 15, 2015 21:13

Deutscher Holzer hat geschrieben:@beihei
Ich lese seit Jahren hier mit. Bin also NICHT wirklich neu.
Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit Motorsägen. Daß man zum mischen kein Super 98 und höher verwenden sollte, war früher allgemein bekannt. Nachzulesen in den Anleitungen der Gerätehersteller. Dieses Wissen scheint bei manchen hier nicht vorhanden zu sein.
Synthetisch 2T-Öle wurden in erster Linie für Getrenntschmierung entwickelt.
Im Gemisch verwendet,kann es bei nur selten gebrauchten Sägen zu Problemen kommen,da sich synthetische 2T-Öle schneller entmischen als mineralische.
Mein Tip an KupferwurmL:
Super 95 im Gemisch mit mineralischen 2T-Öl. Keine Probleme,auch nach langer Standzeit.
Von Sonderkraftstoff halte ich genausoviel wie Kupferwurm.


Ich beschäftige mich zwar nicht seit 25 Jahren mit Motorsägen , sondern arbeite seit fast 35 Jahren mit Motorsägen. Früher war allgemein bekannt das es kein Benzin höher 95 Oktan gab . Super-Plus gibt es, denke ich, seit 1992. Früher ist ein dehnbarer Begriff. Das Posting von Adi bekräftigt mich in meinen Denken das Benzin mit höherer Oktanzahl von Herstellern nicht explizit untersagt wird bzw. hier sogar für bestimmte Arbeiten empfohlen wird. Bestätigt werde dadurch das ich gerade auf der Seite von Stihl auch nichts dergleichen gefunden habe.
Solltes du es auf Motorgeräte früheren Baujahr beziehen so interessiert das doch. Früher ist Vergangenheit.Hier handelt es sich um ein aktuelles Thema und nicht um Geschichtsunterricht.
Und wo ich gerade auf der Seite von Stihl gewesen bin. Also Stihl empfiehlt Ultra- HP, dieses syntetische 2T- ÖL für Zweitakt- und 4-MIX® Motoren mit Gemisch-Schmiersystemen, mit und ohne Katalysator obwohl es nur für Getrenntschmierung entwickelt wurde. Funktioniert irgendwie dann doch, oder? Ich unterstelle nicht das einer der führenden Hersteller von Motorgeräten keine Ahnung hat.
Schönen Abend
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon KupferwurmL » Sa Aug 15, 2015 22:03

Leute, Ihr seit alle auf dem Holzweg.
Fakt ist das ein höher Oktan Benzin zb. Super Plus oderVpower oder wie auch immer keinen Schaden im Motor hervorruft.
Aber darum geht es nicht,weil das im 2 -Takt Motor einer Kettensäge völlig Banane ist.

Ich tanke Vower weil dieses kein Ethanol Zusatz hat, den man bei Super Benzin mit 5% automatisch mittankt. Superbenzin in Deutschland enthält 5% Bioalkohol. Dem Sprit traue ich nur sehr sehr kurze Lagerdauer zu - sollte unter technisch interessierten Motorradfahrern hinreichend bekannt sein.
Deshalb ! und nicht wegen der Oktanzahl.

SK ist übrigens nur eine riesige Verschwörung von Mineralölindustrie , Berufsgenossenschaften, Arbeitsmedizinern und Förstern.

Und weil SK kein Styrophor auflöst - muß es zwangsläufig soooo gut und gesund sein. Echt Aspen und Co. haben ganz schön Nerven mit so einem billigen Bauerntrick naive Kunden auf ihre Seite zu ziehen. Das Argument von einigen Naturen "davon bekomm ich keine Kopfschmerzen" schlägt übrigens in die gleiche naive Kerbe.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon baerle59 » So Aug 16, 2015 9:10

KupferwurmL hat geschrieben:
Ich tanke Vower weil dieses kein Ethanol Zusatz hat, den man bei Super Benzin mit 5% automatisch mittankt. Superbenzin in Deutschland enthält 5% Bioalkohol. Dem Sprit traue ich nur sehr sehr kurze Lagerdauer zu - sollte unter technisch interessierten Motorradfahrern hinreichend bekannt sein.
Deshalb ! und nicht wegen der Oktanzahl.


um das genau geht es mir. SK besteht aus den gleichen Grundbestandteilen wie Ottokraftstoff. Dass beim SK Benzol beigemischt wird ist der Klopffestigkeit geschuldet. Ohne dies würde diese nicht gegeben sein. Warum wohl wird dem Superbenzin mit 95 Oktan mehr Benzol beigemischt als zum Beispiel Aral Ultimate? Der 5% Anteil an Bioethanol ist dafür ausschlaggebend weil die Klopffestigkeit sonst nicht mehr erreicht werden würde. Zudem sehe ich es nicht ein für SK, der aus den gleichen Grundbestandteilen wie Ottokraftstoff besteht, das bis zu 2 - 3fache bezahlen. Derzeit kostet Ultimate 1,50 - 1,60 Euro der Liter bei uns in der Gegend. Sollte mir ein Förster mal dumm kommen wegen meinem selbstgemischten, so hab ich die Sicherheitsdatenblätter von Aspen und Motomix sowie von Ultimate parat. Mal sehen was der dann sagt wegen der Hinweise bezüglich Umweltverträglichkeit und Handhabung beim betanken der Säge. Ob der auch kontrolliert ob bei SK Augenschutz und entsprechende Handschuhe vorhanden sind sowie Schutzmassnahmen dass nichts in den Boden gelangt eingehalten werden?

SCNR

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Hellraiser » So Aug 16, 2015 9:14

Hallo,

Also ich kann nur sagen, Motorrad, 2-3 Jahre nicht gefahren, diese woche Batterie gewechselt, gestartet und ging.
Mit altem Sprit welcher noch im Tank ist.
Gut, ist ein Einspritzer.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon beihei » So Aug 16, 2015 9:57

Ich kann es gefühlt zum 100 Male wiederholen. Ob Selbstgemischt oder SK - ich kann einer Eiertanz oder sonstwas aufführen. Bei uns im Staatsforst, Landes- Forst und Gemeindeforst ist SK vorgeschrieben. Ich habe das unterschreiben müssen. Ein Verstoß würde einen Vertragsbruch darstellen. Ein Ausschluß für weitere Aufträge wäre die Konsequenz. Ein Förster kann in dieser Angelegenheit nicht dumm kommen. Er hat sich an die von oben auferlegten Anweisungen zu halten. Und wenn ich meinen Förster mit irgendwelchen Datenblätter kommen würde, würde dieser wahrscheinlich denken das ich ein Klugscheißer bin und das Verhältnis hätte zu mindestens einige Risse.
Mir ist es persönlich egal ob jemand wer weiß wo Selbstgemischtes benutzt. Was mich immer wieder wundert ist die vehemente Argumentation der " Selbstmischer". Der eigene Glauben wird nicht heilig indem man einen anderen Glauben verteufelt.

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon bastler22 » So Aug 16, 2015 12:35

Ich empfehle Stihl Motomix.
Kann man problemlos auch für andere Fabrikate verwenden. Dann hat man zumindest Stihl im Tank wenns schon nicht auf der Säge draufsteht. :D

Selbermischen is was für Stinkebären-Singles, wo es zuhause keinen stört wenn man stinkt wie ne :=
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Klaus S » So Aug 16, 2015 13:42

baerle59 hat geschrieben:
um das genau geht es mir. SK besteht aus den gleichen Grundbestandteilen wie Ottokraftstoff. Dass beim SK Benzol beigemischt wird ist der Klopffestigkeit geschuldet. Ohne dies würde diese nicht gegeben sein. Warum wohl wird dem Superbenzin mit 95 Oktan mehr Benzol beigemischt als zum Beispiel Aral Ultimate? Der 5% Anteil an Bioethanol ist dafür ausschlaggebend weil die Klopffestigkeit sonst nicht mehr erreicht werden würde. Z

SCNR

Gerd


Verwende weiter dein Aral und werde glücklich, Sonderkraftstoff hat <0,1% Anteil Benzol und bei den Aromaten <1,0%. Schau mal was in deiner Aral Suppe drin ist.
Beim E5/E10/Ultimate sind es <=30% Toluol.
Und Aromate sind ja so gesund.
Dolmar PS52
Makita 6401 umgebaut auf 7901
15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher.
Klaus S
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Feb 21, 2008 21:39
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon GüldnerG50 » So Aug 16, 2015 14:03

beihei hat geschrieben:Was mich immer wieder wundert ist die vehemente Argumentation der " Selbstmischer". Der eigene Glauben wird nicht heilig indem man einen anderen Glauben verteufelt.

Gruß


Siehste und mir geht dieses elende Genöle der SK Tanker genau so auf den Geist. Ums mal etwas kindisch aus zu drücken: Wer hat angefangen? Also.... :lol: :prost:

Der SK ist auch kein Allheilmittel und ich fahre in meiner Säge, was ich will, da braucht sich keiner einmischen. Ich sag auch nicht, dass SK soooo böse ist, ich vertrage den Geruch vom Motomix nicht und seit dieser Erfahrung bin ich von dem Zeug geheilt. Da braucht man auch nicht mit irgend welchen Vorschriften von irgendwelchen Zertifizierungen ankommen, das betrifft im ganzen Forum ne Hand voll Leute und wie sinnvoll manche Vorschriften sind, brauchen wir hier wohl nicht zu diskutieren.

Ich glaube, wir sollten dieses Sprit-Thema nun bleiben lassen und schauen, was bei der Säge die Ursache war.... Ich tippe ja nach wie vor auf den Vergaser und nicht dessen Inhalt.... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon beihei » So Aug 16, 2015 14:54

Was mich ein wenig stutzig gemacht hat , ist deine Aussage das es nur Wenige hier im Forum betreffen ( eine Hand voll) soll, die mit entsprechenden Vorschriften wie die Verwendung von SK verpflichtet werden . Ist das wirklich so? Wenn ja gehöre ich wohl zu einer ganz seltenen Minderheit.
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Klaus S » So Aug 16, 2015 15:02

beihei hat geschrieben:Was mich ein wenig stutzig gemacht hat , ist deine Aussage das es nur Wenige hier im Forum betreffen ( eine Hand voll) soll, die mit entsprechenden Vorschriften wie die Verwendung von SK verpflichtet werden . Ist das wirklich so? Wenn ja gehöre ich wohl zu einer ganz seltenen Minderheit.
Gruß


in allen Staatsforsten ist SK vorgeschrieben, das ist für Selbstwerber wie auch für Angestellte so.
Schon aus Fürsorgegründen muss der Arbeitgeber auf SK bestehen.
Das gleich mit Bio Kettenöl.
Dolmar PS52
Makita 6401 umgebaut auf 7901
15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher.
Klaus S
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Feb 21, 2008 21:39
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Hellraiser » So Aug 16, 2015 15:14

Hallo,

so auch bei uns:

B Maschinen- und Geräteeinsatz
1. Zulässig sind nur Maschinen, Geräte und Werkzeuge, die sich in einem betriebssicheren Zustand befinden und nach Möglichkeit das KWF Prüfzeichen tragen.
2. Bei der Arbeit mit der Motorsäge sind nur biologisch schnell abbaubares Kettenöl und Sonderkraftstoffe zu verwenden. Beim Einsatz von Seilwinden ist mit größter Sorgfalt vorzugehen, um Schäden am Bestand zu vermeiden
3. Das Befahren der Waldflächen außerhalb der gekennzeichneten Rückegassen ist aus Gründen des Bodenschutzes streng untersagt.
Zuwiderhandlung führt zum sofortigen Ausschluss vom Brennholzverkauf im Landkreis Göppingen.
5.Schonen Sie die Rückegassen, in dem Sie diese möglichst nur bei trockener Witterung oder Frost befahren.

So schauts aus, der Förster bei uns ist recht Streng, auch was die Arbeitszeiten betrifft.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Deutscher Holzer » So Aug 16, 2015 23:19

Adi,danke für die Begrüßung.

@beihei

Beihei, um es auch für dich verständlich auszudrücken:
Ich arbeite seit 1987 mit Motorsägen.

Wenn du, lieber beihei, seit fast 35 Jahren mit Motorsägen arbeitest, dann solltest du auch wissen,daß es Super mit 98 Oktan nicht erst seit der Einführung von Super Plus in Deutschland gibt.

Dann solltest du,lieber beihei,auch wissen,daß Super vor 30 Jahren in D. IMMER 97-99 Oktan und Normal 92-93 Oktan hatte.

Dann solltest du auch wissen,daß es Super 95 in D erst seit der Einführung von Eurosuper gibt.

Da du, lieber beihei, aber das alles NICHT WEIßT, liegt die Vermutung nahe, daß du vor 35 Jahren noch nichteinmal auf der Welt gewesen bist.

Bitte bei der WAHRHEIT bleiben!

Warum Stihl das von dir benannte Öl anbietet, muß ich doch nicht wirklich erklären,oder?
Warum SYNTHETISCHES 2T-Öl bei Motorsägen ungeeignet ist, habe ich hier schon beschrieben.
Zuletzt geändert von Deutscher Holzer am Mo Aug 17, 2015 5:19, insgesamt 1-mal geändert.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
79 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki