Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Motorsäge Fresser

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon KupferwurmL » Do Aug 13, 2015 15:16

Himmel, hast´des noch net kapiert ?
Du und dein Stihl Hirn sind durchschaut, Kollega.
Stihl ja, dein Stil nein.
Google mal nach dem Dieter Nuhr Zitat und wende es sorgfältig an.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon beihei » Do Aug 13, 2015 16:39

bastler22 hat geschrieben:
Ich verstehe es auch nicht, wenn es in Deutschland eine Firma gibt die in Deutschland Arbeitsplätze schafft und gut Steuern zahlt, wieso man dann das Zeugs ausm Ausland kaufen muss. Und dann selber rumjammern hier im Forum wenn jemand Brennholz aus Polen kauft. Muss jeder selber wissen!


Du hast keine Ahnung von Wirtschaft. Deutsche kauft deutsch und der Rest bitte auch. Egoistisch und funktioniert auch nicht. " Made in Germany" gibt es nicht mehr. Besser wäre "Developed in Germany ". Viele Komponenten werden im Ausland produziert und wer weiß wo die zusammen gebaut werden . Und warum produziert Stihl in Qingdao, China? Dort wird nicht nur für den asiatischen Markt produziert sondern Zitat Stihl : von der aus der Weltmarkt beliefert werden soll. Das heißt wen ich eine Stihl in die Hand nehme weiß ich nicht wer die zusammengebastelt hat.
Weiter- die meisten deutschen Autobauer produzieren ihre Fahrzeuge zu einem erheblichen Teil im Ausland.
Weiter - Holz aus Polen ( Bulgarien Ukraine Transsilvanien usw.) ist ein natürlicher Rohstoff unter Umständen zweifelhafter Herkunft und kein Endprodukt.

Ich bin auch nicht so blöd zudenken , das mein Hochdruckreiniger auf dem Stihl steht , von Stihl entwickelt und produziert wurde. Einfach umgelabelt , ich glaube stammt ursprünglich Nilfisk und die produzieren in 36 Länder. Ist auch mir egal . Das Ding hat zu funktionieren , nicht mehr und nicht weniger.

Ob ich nun eine Stihl oder eine Husquarna oder Dolmar usw. benutze liegt einzig und alleine an den Gegebenheiten und an mir und meinem Anwendungsbereich.
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Holzknechter » Do Aug 13, 2015 17:31

bastler22 hat geschrieben:


Ich sag ja eben genau nicht dass sie günstiger sind, sondern teurer. Qualität kostet eben, aber eine Motorsäge ist eine Anschaffung für Jahre/Jahrzehnte und da ist der Anschaffungspreis zweitrangig. Vom Wiederverkauswert von Stihl im Vergleich zu anderen Marken brauchen wir ja hoffendlich nicht groß reden. Schau mal bei ebay rein, was da für alte Stihls bezahlt wird!


Gerade du als Profi solltest wissen das im Profi Sektor kaum eine Säge (außer vielleicht eine Fällsäge) älter wird als zwei Jahre egal welche Marke, vorausgesetzt Vollzeit



Und warum kaufen nicht mehr Leute Sägen aus Hamburg (Dolmar)?
Naja Süddeutschland ist näher als Norddeutschland!
[/quote]

Ich feier dich, zu was näher zum Mond?

So und jetzt legst mal mit deinem Geschwaffel die Tatsachen auf den Tisch.
Alter,Berufsstand, Eigene Sägen mit Baujahr, grober Jahres Fm-Satz, Stundenleistung deiner Sägen.

Gruß
Knecht
Holzknechter
 
Beiträge: 137
Registriert: Di Nov 30, 2010 1:23
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Guetzli » Do Aug 13, 2015 18:30

Selbst bin ich auch nicht der Typ wo sich Premium Produkte leistet .
Beim Auto ,beim Traktor ,usw .

Bei Motorsägen gibt es allerdings bei mir nur noch Stihl ,sollte ich irgendwann eine neue kaufen/kaufen müssen .
Wenn die Stihl auch 100 Euro teurer ist ,dann ist mir das egal !
Von einem Verwandten der in einer kommunalen Waldarbeiterrotte jahrelang tätig war habe ich lange privat auch die Sägen betreut .
Bioöle ,schlechte Pflege und trotzdem nach Jahren liefen die Stihl Sägen immer noch so das man sie noch auf Ebay verticken konnte .
Mit Dolmar Modellen gab es Probleme noch mehr Probleme gab es mit Solo .
Husky kennen wir nicht .
Nur Stihl ,auch gute Händler sind überall in der Nähe .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Roboduck » Fr Aug 14, 2015 9:09

beihei hat geschrieben:...
Das heißt wen ich eine Stihl in die Hand nehme weiß ich nicht wer die zusammengebastelt hat....


Hallo zusammen

Nur um das kurz zu klären: Stihl hat drei Serien: non-profi, semi-profi und profi.
Die Profi Serie wird komplett in Deutschland entwickelt und auch zusammengebaut.
(Die Enticklung für die anderen Serien findet ebenfalls in Deutschland statt.)
Die Semi-Profi wird nur zum Teil in Deutschland zusammengebaut, Details kenne ich nicht.
Die Non-Profi wird überhaupt nicht in Deutschland zusammengebaut.

"made in Germany" so wie Du es hier auslegst ist daher nur für die Profi-Serie korrekt.
Roboduck
 
Beiträge: 143
Registriert: Mo Mai 11, 2015 10:14
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon baerle59 » Fr Aug 14, 2015 18:42

Hallo,

Ford8210 hat geschrieben:Egal ob V-Power, Super Plus oder sonstiger "superguter" Sprit aus der Zapfsäule. In allen diesen Benzinen sind Toluole und Benzole (aromatisierte Kophlenwasserstoffe) drin. Diese Chemikalien sind hochgiftig. Warum stellst du dich freiwillig in den Abgasnebel aus diesen Benzinen? Wer legt sich schon hinter den Auspuff seines Autos und atmet die Abgase ein?


schon wieder die Mär vom Benzol im Kraftstoff.... Schon mal die Sicherheistdatenblätter der Premium-Ottokraftstoffe gelesen? Benzolanteile geringer als beim SK. Die Hersteller haben da auch schon viel an der Zusammensetzung dieser Kraftstoffe geändert. Schaut man sich dagegen die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller von Sonderkraftstoff an und welche Vorschriften da zum Betanken der Motorsäge gelten wird es einem ganz anders...

SCNR

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Deutscher Holzer » Fr Aug 14, 2015 21:59

Es ist doch immer wieder erstaunlich,wieviel Unwissendheit hier im Forum herscht.
2T-Motoren von Motorsägen wurden für Normalbenzin, 91 Oktan,im Gemisch mit MINERALISCHEN 2T-Öl entwickelt. Da Normalbenzin in D nichtmehr angeboten wird, ist Super 95 Oktan zu verwenden.
Super plus 98 Oktan oder gar V-Power mit über 100 Oktan hat in Motorsägen NICHTS verlohren.
Ebenso hat teilsyntetisches oder gar vollsyntetisches 2T-Öl in Motorsägen NICHTS zu suchen. Der syntetische Öl Dreck wurde für asiatische Zweiräder entwickelt. Nicht für europäische Motorsägen.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon beihei » Fr Aug 14, 2015 22:54

Deutscher Holzer hat geschrieben:Es ist doch immer wieder erstaunlich,wieviel Unwissendheit hier im Forum herscht.
2T-Motoren von Motorsägen wurden für Normalbenzin, 91 Oktan,im Gemisch mit MINERALISCHEN 2T-Öl entwickelt. Da Normalbenzin in D nichtmehr angeboten wird, ist Super 95 Oktan zu verwenden.
Super plus 98 Oktan oder gar V-Power mit über 100 Oktan hat in Motorsägen NICHTS verlohren.
Ebenso hat teilsyntetisches oder gar vollsyntetisches 2T-Öl in Motorsägen NICHTS zu suchen. Der syntetische Öl Dreck wurde für asiatische Zweiräder entwickelt. Nicht für europäische Motorsägen.


Starker Auftritt fürs erste Mal. Jetzt hast du es uns gegeben. Du scheinst dich ja hier im Forum auszukennen, wenn hier soviel Unwissensheit vorherrscht. Wieso meldest du dich erst jetzt, es gib doch soviel klarzustellen. Ich bin so gespannt wie du mich mit deinen Weisheiten auf den rechten Pfad führst.
Erklär mir mal und vielleicht interessiert es auch den Anderen , wie du zu dieser These gekommen bist. Kann man das irgendwo nachlesen wie und wo das festgestellt wurde? Welche Folgen hat denn die Nutzung von 98 oder 100 Oktan- Sprit und teil bzw. vollsyntetischen 2T- Ölen?
Ansonsten sehe ich im Moment nur eine Behauptung.
n8
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Eifelsäger » Fr Aug 14, 2015 23:03

baerle59 hat geschrieben:Hallo,

schon wieder die Mär vom Benzol im Kraftstoff.... Schon mal die Sicherheistdatenblätter der Premium-Ottokraftstoffe gelesen? Benzolanteile geringer als beim SK. Die Hersteller haben da auch schon viel an der Zusammensetzung dieser Kraftstoffe geändert. Schaut man sich dagegen die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller von Sonderkraftstoff an und welche Vorschriften da zum Betanken der Motorsäge gelten wird es einem ganz anders...

SCNR

Gerd


Benzol, Tuluol hin oder her, warum meinst Du eigentlich heißt es nicht mehr Benzin?

Weil es im chemischen Sinne kein Benzin ist bzw. nur zu geringen Teilen was sie uns an der Zapfsäule als Super, Superplus, Superultra, Superblablabla verkaufen. Das sind leichtflüchtige Bestandteile des Rohöls, welche mit Additiven klopffest usw. gemacht werden. Gesund ist das nicht, weshalb heut auch an den Zapfsäulen Gasrückführungen sein müssen.

Ich reagiere sensibel auf sowas. Wenn ich Gemisch aus Tankstellensprit in Kanistern und Sägen spazieren fahre bekomm ich davon trockene Haut, atme ich das Abgas der Sägen tagein, tagaus ein bekomme ich asthmatischen Reizhusten. Mit Aspen besteht das Problem nicht.
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon hobbyfarmer » Sa Aug 15, 2015 9:52

Hallo miteinander,

auch wenn ich jetzt Hiebe bekomme.. :cry: . Sagt mal, warum sind einige so aggressiv zueinanader? Da stellt einer eine Frage - will aber nur hören was ihm gefällt. Was entsteht daraus - SK Befürworter gegen Mischungsfetischisten, Stihl Fans gegen Stihl Abstinenzler..
Ist zwar ganz unterhaltsam - wie werden da manche erst agieren, wenns um wirkliche (große) Probleme geht :cry: ?

Sorry, das mußte ich einfach mal loswerden :!:

hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Aug 15, 2015 12:07

Eifelsäger hat geschrieben:
Weil es im chemischen Sinne kein Benzin ist bzw. nur zu geringen Teilen was sie uns an der Zapfsäule als Super, Superplus, Superultra, Superblablabla verkaufen. Das sind leichtflüchtige Bestandteile des Rohöls, welche mit Additiven klopffest usw. gemacht werden. Gesund ist das nicht, weshalb heut auch an den Zapfsäulen Gasrückführungen sein müssen.

Ich reagiere sensibel auf sowas. Wenn ich Gemisch aus Tankstellensprit in Kanistern und Sägen spazieren fahre bekomm ich davon trockene Haut, atme ich das Abgas der Sägen tagein, tagaus ein bekomme ich asthmatischen Reizhusten. Mit Aspen besteht das Problem nicht.


Bei mir reichen 3 Schnaufer Motomix-Abgas und ich hab 2 Tage lang nen Schädel wie die Chinesen nach´m Oktoberfest.... So unterschiedlich sind die Leute. Wie das nun mit Aspen, Cleanlife usw ist weiß ich nicht und will ich gar nicht ausprobieren.

BTW: Von Stihl z.B. gibt es auch 3 verschiedene Mischöle. Das rote Öl raucht, das ist unbestritten, wir fahren eins von den grünen Ölen (Heißt HP super oder HP ultra) da rauch gar nix.... Ich meine, dass die grünen Öl teil- oder vollsynthetisch sind?!

Grad geschaut, das rote HP ist mineralisch, das super ist teilsynthetisch und das ultra vollsynthetisch.... Damit laufen auch meine alten Sägen wunderbar, in einer 07S von 1965 möchte ich kein SK fahren, weiß Gott was in der Kiste alles drin hängt und von dem Zeug evtl. gelöst wird.

Ich bin mal gespannt was bei Kuperwurms Säge raus kommt. Ich glaube auch, dass es da eher ein Problem am Vergaser gibt und da kann der Sprit nix dafür und Stihl ist da auch nicht besser, wenn ich an unsere 260er denke, die Dreck := hat kurz nach der Garatiezeit angefangen zu spinnen. 2x Werkstatt und dann doch den Vergaser getauscht, seit dem rennt die.... War aber sehr nervig und auch ned billig....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Guetzli » Sa Aug 15, 2015 12:12

Wir fahren dass rote ,gibt's auch schon ewig ,auch an Neugeräten .
Wir leben noch ,ohne Atemwegsprobleme ,und die Stihl Sägen/Freischneider hatten nie einen Fresser .
Fresser gab es nur bei Dolmar und Solo 654 .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon robs97 » Sa Aug 15, 2015 12:35

GüldnerG50 hat geschrieben: Damit laufen auch meine alten Sägen wunderbar, in einer 07S von 1965 möchte ich kein SK fahren, weiß Gott was in der Kiste alles drin hängt und von dem Zeug evtl. gelöst wird.
Grüße


Ich hab den Sk in meine 041 auch Bj vor 1980 nehme ich mal an. Läuft einwandfrei.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Ferengi » Sa Aug 15, 2015 13:04

Wer Rechtfertigungen sucht, der findet auch welche.
Ist bei Rauchern nicht anders.

Btw, selbst meine Contra lief mit SK wie ne Eins.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

Re: Motorsäge Fresser

Beitragvon Deutscher Holzer » Sa Aug 15, 2015 16:14

@beihei
Ich lese seit Jahren hier mit. Bin also NICHT wirklich neu.
Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit Motorsägen. Daß man zum mischen kein Super 98 und höher verwenden sollte, war früher allgemein bekannt. Nachzulesen in den Anleitungen der Gerätehersteller. Dieses Wissen scheint bei manchen hier nicht vorhanden zu sein.
Synthetisch 2T-Öle wurden in erster Linie für Getrenntschmierung entwickelt.
Im Gemisch verwendet,kann es bei nur selten gebrauchten Sägen zu Problemen kommen,da sich synthetische 2T-Öle schneller entmischen als mineralische.

Mein Tip an KupferwurmL:

Super 95 im Gemisch mit mineralischen 2T-Öl. Keine Probleme,auch nach langer Standzeit.
Von Sonderkraftstoff halte ich genausoviel wie Kupferwurm.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
79 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki