Hallo
Das sind aber jetzt die, wo sie relativ schnell dann schon wussten, dass sie noch leben? (die schon in den Berichten erwähnt wurden)
Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 23:21
NABU Bundesverband, heute hat geschrieben:
Liebe Steffi Oldenburg,
zum Ablauf der Geschehnisse im Bucher Brack gibt es nach wie vor verschiedene Darstellungen. Durch Wiederholen dieser gegensätzlichen Positionen via Facebook werden sich die Widersprüche nicht auflösen lassen. Wir gehen davon aus, dass zur Klärung zunächst Gespräche zwischen den zuständigen Behörden und dem NABU stattfinden werden. Sollte es zur vom Landkreis Jerichower Land angekündigten Anzeige kommen, liegt die weitere Aufklärung bei der Staatsanwaltschaft bzw. bei den Gerichten. Jedes Tier in menschlicher Obhut, das leidet oder gar stirbt, ist eins zu viel. Wir haben weiter oben schon einmal darauf hingewiesen: Das Ertrinken der Weidetiere im Bucher Brack ist auch für die örtlichen NABU-Aktiven ein schwerer Schock, schließlich hatten sie ebenso ein enges Verhältnis zu den Pferden und Rindern, wie Du es zurecht für die Dir anvertrauten Tiere reklamierst.
vor 4 Stunden ·
Unterschriftenaktion gegen NABU-Kreis-Chef
Im Landkreis Stendal läuft eine Unterschriftensammlung gegen den Kreisvorsitzenden des Naturschutzbundes. Die Bewohner von Buch, Schelldorf, Bölsdorf und Köckte fordern seine sofortige Abberufung. Dem Kreis-Chef wird vorgeworfen, die vom NABU gehaltenen Wildtiere nicht ausreichend geschützt zu haben. Beim Hochwasser im Juni waren etwa vierzig Pferde und Wasserbüffel verendet. Die Unterschriftenliste soll direkt an den NABU-Bundesverband geschickt werden.
Zurück zu Aktuelles und Allgemeines
Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], REXUY