Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
120 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Zog88 » So Mai 11, 2025 12:56

Unser John Deere 5415 ist auch bis auf den Motor ein echter Italiener.
Und der ist Baujahr 2005. Also geht das mindestens seit 20 Jahren so.
Würde auch vermuten daß die Vorgängertypen 5410 / 5400 auch dort gebaut wurden.

Wie auch immer, bei der Maschine passt das Konzept nicht.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mai 12, 2025 12:30

Auch die geringe Nutzlast wurde schon ein paar Seiten vorher besprochen. Ist bei anderen in dieser Klasse ähnlich. Kommt immer drauf an, für was mans braucht, das sollte man sich natürlich vorher überlegen, es gibt ja Alternativen (mein Elios 210 darf z. B. knapp 2 to zuladen, der natürlich ist nochmal eine Nummer kleiner, aber es gibt ja auch Alternativen nach oben).
Und ja, der Elios wird wie sein Plantagen-Bruder Nexos und andere auch bei Carraro Agritalia im Auftrag gebaut. Wenigstens in Europa und nicht in einem Despoten-Land wie beispielsweise China, Belarus oder der Türkei. So seh ich es, das ist mir wichtiger als ein "echter Claas" oder ein "echter MF". Was ist denn heute schon in dieser Klasse noch echt? Fendt? ...da gibts da gar nix mehr. Deutz? Dreimal kurz gelacht... Mein 16er Eicher, der ist noch echt. Aber halt nicht von heute. :D
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon langholzbauer » Mo Mai 12, 2025 13:49

Naja,
die geringe Nutzlast wurde ja beim verglichenen baugleichen MF am FL schon angesprochen.
Diese Carraro- Schlepper sind m.E. eher Nieschenprodukte mit tiefem Schwerpunkt für Futterbau in Hanglagen.
Dafür reicht's.
Bieten die auch eine Wegzapfwelle an? Das würde dazu passen.
Und wenn wir mal ehrlich bleiben, dann haben unsere Väter vor 40 Jahren die meisten Arbeiten mit der hälfte Motorleistung und auch nicht mehr Nutzlast erledigt.
Das ging halt langsamer...
Ich will den Fortschritt ganz sicher nicht ablehnen oder verteufeln.
Aber es gibt Standorte, wo diese Gewichtsklasse ihre Obergrenze erreicht hat.
Mich erschreckt, dass dafür heute doppelt soviel Neupreis aufgerufen wird, wie vor 15 Jahren, obwohl fast kein Mehrwert für die Arbeitserledigung gegeben ist.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon 240236 » Mo Mai 12, 2025 14:12

Owendlbauer hat geschrieben: Mein 16er Eicher, der ist noch echt. Aber halt nicht von heute. :D
Made in Oberbayern :prost:
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mai 12, 2025 14:48

langholzbauer hat geschrieben:Diese Carraro- Schlepper sind m.E. eher Nieschenprodukte mit tiefem Schwerpunkt für Futterbau in Hanglagen.

Auch, ja, aber für richtige Hanglagen gibts Spezialgeräte, z. B.: https://www.aebi-schmidt.com/de-de/produkte/aebi/hang-geraetetraeger/tt-small/
Ackerbau in Hanglagen wird sowieso verteufelt wegen dem hohen Mutterbodenverlust, gerade bei Starkregen.
Bei mir macht der Elios hauptsächlich Waldarbeit und aushilfsweise ein bisschen Grünland sowie etliche Hofarbeiten, und dafür ist er gut.
Für Ackerbau und auch für Transportarbeiten in der heutigen Größenordnung wär er natürlich völlig unterdimensioniert.

langholzbauer hat geschrieben:Und wenn wir mal ehrlich bleiben, dann haben unsere Väter vor 40 Jahren die meisten Arbeiten mit der hälfte Motorleistung und auch nicht mehr Nutzlast erledigt. Das ging halt langsamer...

Schon, nur hat ein damaliger Haupterwerbslandwirt bei weitem nicht die Flächen bewirtschaftet, die er heute bewirtschaften muss, um überleben zu können. Und deshalb sind die kleinen Geräte im Haupterwerb nicht mehr darstellbar, die Flächenleistung zählt. Bei uns war der 16er Eicher bis in die Siebziger der erste und einzigste Traktor aufm Hof mit Mühle und Sägewerk. Dann musste das aufgegeben werden, diese Zeiten sind vorbei.

Die Preisentwicklung in diesem Bereich schockt mich auch.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon 210ponys » Mo Mai 12, 2025 14:52

langholzbauer hat geschrieben:Mich erschreckt, dass dafür heute doppelt soviel Neupreis aufgerufen wird, wie vor 15 Jahren, obwohl fast kein Mehrwert für die Arbeitserledigung gegeben ist.

ist halt ein Industrieprodukt, und die wiesen was Sie verlangen müssen. Dann kommt mindestens noch der Händler dazu der den Geschäftsbetrieb mit so einem verkauften Fahrzeug am leben hält und das eben nicht nur 3Tage. Und wen es Blöd geht kommt noch ein Zwischenhändler dazu. Nicht umsonst ist die Bereitschaft der Landwirte was zu investieren auf dem Tiefstand angekommen...
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon langholzbauer » Mo Mai 12, 2025 15:18

210ponys hat geschrieben:ist halt ein Industrieprodukt, und die wiesen was Sie verlangen müssen...

Ist jetzt keine Kritik!
Aber besser hätte ich es zu der Baureihe nicht schreiben können. :wink:
Für mich sind das Wiesenspezialisten, die es auch braucht.
Forsteinsatz fängt für mein Verständnis erst jenseits von SUV- befahrbaren Wegen an.
Da muss man in der Klasse schon aufpassen und vorausschauend arbeiten.

@ Owendlbauer
Da bin ich im wesentlichen bei Dir.
Die Spezialtechnik lohnt aber erst bei "Steil"hängen.
Und im Transport sollte man so einen modernen Elios oder MF nicht unterschätzen.
Denn da kann der relativ leichte Schlepper mit hoffentlich DLB einem Standardschlepper mit gröserem Rahmen bei gleicher Motorisierung Paroli bieten, solange es nicht schwer steil bergauf geht. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Hürli2 » Mo Mai 12, 2025 17:02

85 Tausend Euro für so ein Spielzeug zu verlangen ist schon frech.
Ich kann mich noch an die Same Aktion Ende der 90 ziger Jahre erinnern. Ein ausgewachsener 85 PS Traktor mit Allrad, Kabine und vernünftigen Getriebe für 29900 Euro. Und die Dinger laufen heute noch und sehen besser aus, als viele der damaligen Mitbewerber.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Marian » Mo Mai 12, 2025 18:13

Ende der neunziger hatten wir noch D-Mark :wink:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon freddy55 » Mo Mai 12, 2025 18:16

Der war dann aber ganz schön teuer, soviel Extras :roll: :roll:

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Hans Söllner » Mo Mai 12, 2025 18:31

Da hatten wir schon knapp Euro, die Aktion lief sogar von 2001-2003. Das war ein Same Explorer 95 der dann komplett silber lackiert war und hieß dann AquaSpeed 95, also sogar 95PS mit 2-fach Lastschaltung und Co., da wurden in Deutschland dann binnen 1-Jahres über 200 Stück verkauft. Vorher gabs noch das Aktionsmodell AquaPower auf Basis vom Same Silver. Die kannst eigentlich heute fast zum damaligen Neupreis verkaufen weil niemand ahnt wie günstig die mal waren. Ähnlich wie ein Agrotron 150 Power6.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon langholzbauer » Mo Mai 12, 2025 18:35

Und die meisten davon dappen heute noch ganz gemütlich und zuverlässig dahin... :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Owendlbauer » Di Mai 13, 2025 6:08

langholzbauer hat geschrieben:Und im Transport sollte man so einen modernen Elios oder MF nicht unterschätzen.
Denn da kann der relativ leichte Schlepper mit hoffentlich DLB einem Standardschlepper mit gröserem Rahmen bei gleicher Motorisierung Paroli bieten, solange es nicht schwer steil bergauf geht. :wink:

So lange es flach ist, sind Transportarbeiten kein großes Problem. Bergauf aber wirds grenzwertig und bergab bei fehlender Druckluft (meiner hat leider keine) auch. Diese hab ich tatsächlich bei einem Einsatz mit schwerem Rückewagen auch schon vermisst - war grenzwertig; und überlegt, eine nachzurüsten. Speziell bei meinem Kleinen würde auch bei längeren Transporten zum Nachteil, dass er zwar gute 40 läuft, aber nur mit voller Drehzahl. Das ist aber glaub ich bei den neueren 3xx-Modellen anders.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon freddy55 » Di Mai 13, 2025 8:59

Ich weiß ja nicht, was erwartet ihr von einem aufgeblasenen Schmalspurschlepper ( Weinbau/Obstbau) :roll: :roll: weiß doch jeder was er da kauft, wenn man höhere Ansprüche hat, muß man halt in einem anderen Segment kaufen. Hier fahren zwei so aufgeblasene Fendt rum, einer noch mit Frontlader, ist bei weitem kein Ackerschlepper. Die haben ihr spezielles Einsatzgebiet, und da passt das auch.

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger Claas Elios und Claas Atos?

Beitragvon Owendlbauer » Di Mai 13, 2025 13:19

freddy55 hat geschrieben:Die haben ihr spezielles Einsatzgebiet, und da passt das auch.

Meine Rede:
Owendlbauer hat geschrieben:Bei mir macht der Elios hauptsächlich Waldarbeit und aushilfsweise ein bisschen Grünland sowie etliche Hofarbeiten, und dafür ist er gut. Für Ackerbau und auch für Transportarbeiten in der heutigen Größenordnung wär er natürlich völlig unterdimensioniert.

OK, einmal Einsatz mit dem größeren Rückewagen und einmal mit einer größeren Sämaschine Wiese nachsäen, sowas geht halt nur zur Not. Aber wegen einmal im Jahr kauft man ja nicht den Bulldog zwei Nummer größer (naja manche schon, ich nicht). Diese Geräte hat ja nicht jeder selber (ich nicht) und die Betriebe, wo ich sowas leihen kann, haben natürlich größere Anbaugeräte. Wenns gar nicht anders geht leihe ich auch den Bulldog, das aber bleibt die Ausnahme.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
120 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki