Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Nachfolger für Deutz DX 3.60

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Dorado86 » Di Dez 17, 2024 8:37

jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.


Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon 240236 » Di Dez 17, 2024 9:58

Dorado86 hat geschrieben:
jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.


Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....

Ich bin bei 52 000€ netto ausgestiegen
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fahrer412 » Di Dez 17, 2024 10:06

Vor allem mit 3000 kg Hubkraft im Heck ist man mit dem alten DX besser dran als mit diesem Haufen.
Fahrer412
 
Beiträge: 410
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon deutz450 » Di Dez 17, 2024 10:56

Der DX3 hebt ohne Zusatzzylinder nur 2400kg, mit Zusatzzylinder 3300kg, erst der DX4 hebt deutlich mehr, zugebenermaßen wenn beide Zusatzzylinder verbaut sind mehr wie viele moderne Schlepper der 100 PS Klasse.

Dorado86 hat geschrieben:
jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.


Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....


Ok, dafür kann man dann auch schon fast einen Neuen bestellen der dann auch so ausgestattet ist wie man ihn braucht.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Ecoboost » Mi Dez 18, 2024 10:10

Servus,

bin gestern auf einem 5105 Keyline gesessen, auch ein 5075 Keyline stand da wo ja bis außer AdBlue völlig baugleich ist.
Was auffällt ist die breite und langgezogene Motorhaube, der Schlepper wirkt sehr wuchtig damit und auch innen wenn man drin sitzt hat man das Gefühl in einem >130er zu sitzen.
Von den Technischen Daten her meines Erachtens vergleichbar ab ca. 90er Agrotron, wenn auch der Keyline nur mit zwei Zapfwellengeschwindigkeiten ausgestattet ist.
Was mir sehr gut gefällt ist die hohe Bodenfreiheit mit vorne 380/85 R24 und hinten 420/85 R34 sowie das ganze Schlepperkonzept.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fahrer412 » Mi Dez 18, 2024 11:57

deutz450 hat geschrieben:Der DX3 hebt ohne Zusatzzylinder nur 2400kg, mit Zusatzzylinder 3300kg, erst der DX4 hebt deutlich mehr, zugebenermaßen wenn beide Zusatzzylinder verbaut sind mehr wie viele moderne Schlepper der 100 PS Klasse.

Dorado86 hat geschrieben:
jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.


Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....


Ok, dafür kann man dann auch schon fast einen Neuen bestellen der dann auch so ausgestattet ist wie man ihn braucht.



Oke, da hätte ich pauschal tatsächlich mit etwas mehr gerechnet. Mein 255 GT hebt ja schon 3300 kg. Beim 309 sinds glaub schon 5000
Fahrer412
 
Beiträge: 410
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon deutz450 » Mi Dez 18, 2024 12:50

Der 300er bekam über die lange Bauzeit unterschiedliche Größen und eine unterschiedliche Anzahl an Hubzylindern verpasst, die 309 LSA schaffen alle keine 5t, da geht alles von 3,4t - 4,4t, wobei Konedata sogar bei 2,7t anfängt was mir aber nicht richtig erscheint, 309E kann dann deine knapp 5t . Die 300LS/LSA hatten alle noch im Prinzip das gleiche Hubwerk welches in der Farmer S Serie verbaut ist, aus Erfahrung kann ich sagen dass der schon gern mal was am Boden stehen lässt, der 304LSA hatte das serienmäßig immer noch ohne Zusatzzylinder verbaut, die größeren bekamen dann Zusatzzylinder. Berühmt für ihre Hubkraft waren die alten Fendt allesamt nicht, es gab früher einen Umrüstsatz mit 2 Zusatzzylindern von Rau Serta für die Farmer S, 100er und 300er ohne Zusatzzylinder, mittlerweile gibt es ihn m.w. nach nicht mehr, ärgert mich manchmal den nicht verbaut zu haben.

Bei deinem 255 GT findet man auch unterschiedlichste Werte von 2 t - 2,8t, müsste mal schauen ob ich davon noch ein Prospekt habe.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Oberpfälzer » Do Dez 19, 2024 6:40

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

bin gestern auf einem 5105 Keyline gesessen, auch ein 5075 Keyline stand da wo ja bis außer AdBlue völlig baugleich ist.
Was auffällt ist die breite und langgezogene Motorhaube, der Schlepper wirkt sehr wuchtig damit und auch innen wenn man drin sitzt hat man das Gefühl in einem >130er zu sitzen.
Von den Technischen Daten her meines Erachtens vergleichbar ab ca. 90er Agrotron, wenn auch der Keyline nur mit zwei Zapfwellengeschwindigkeiten ausgestattet ist.
Was mir sehr gut gefällt ist die hohe Bodenfreiheit mit vorne 380/85 R24 und hinten 420/85 R34 sowie das ganze Schlepperkonzept.

Gruß

Ecoboost


Hab mir Montag bei der Firma Breu in Cham diesen Schlepper angesehen. Der hat mehrere da. Da kann ich nur zustimmen, ein wirklich stimmiger Bulldog (Größe, Motor, 2-stufige LS), mit dem man auch aufs Feld fahren mag.

MInuspunkt gibts für den riesen Wurschtkessel mit dem ganzen Abgasbums auf der rechten Seite. Das finde ich bei MF schöner gelöst. Versaut leider komplett die Optik.
45 000 Euronen netto ohne elektrohydr. Wendeschaltung, DL, FH, FZ nur mit Frontladervorbereitung finde ich aber auch nicht gerade günstig.
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon fendt schrauber » Do Dez 19, 2024 7:33

deutz450 hat geschrieben:Der 300er bekam über die lange Bauzeit unterschiedliche Größen und eine unterschiedliche Anzahl an Hubzylindern verpasst, die 309 LSA schaffen alle keine 5t, da geht alles von 3,4t - 4,4t, wobei Konedata sogar bei 2,7t anfängt was mir aber nicht richtig erscheint, 309E kann dann deine knapp 5t . Die 300LS/LSA hatten alle noch im Prinzip das gleiche Hubwerk welches in der Farmer S Serie verbaut ist, aus Erfahrung kann ich sagen dass der schon gern mal was am Boden stehen lässt, der 304LSA hatte das serienmäßig immer noch ohne Zusatzzylinder verbaut, die größeren bekamen dann Zusatzzylinder. Berühmt für ihre Hubkraft waren die alten Fendt allesamt nicht, es gab früher einen Umrüstsatz mit 2 Zusatzzylindern von Rau Serta für die Farmer S, 100er und 300er ohne Zusatzzylinder, mittlerweile gibt es ihn m.w. nach nicht mehr, ärgert mich manchmal den nicht verbaut zu haben.

Bei deinem 255 GT findet man auch unterschiedlichste Werte von 2 t - 2,8t, müsste mal schauen ob ich davon noch ein Prospekt habe.


Da gibt es noch viel mehr Varianten, das Hubwerk der Farmer S hatten nur die 300er ohne EHR. Mit EHR war dann die Version wie später auch bei den 500ern verbaut, geschweißter Stahlrahmen mit 2 Zylindern seitlich. Bei den Zylindern gab es auch unterschiedliche Größen.

Bei den Typen ohne EHR war der aus den alten Farmern bekannte Block verbaut. Die kleinen (303/304) hatten die Zusatzhubzylinder nur auf Wunsch. Bei den größeren waren dann einer bzw 2 Serie. Hier wurden später auch die Zylinder vergrößert.

Die Zusatzhubzylinder sind im übrigen leicht nachrüstbar, damit bekommt man auch einen 304er auf knapp 4to ;)

Bei den GT's hatte nur der 250er den Hydraulikblock der Farmer. 255 und 275 hatten eine Konstruktion aus Stahlplatten und 2 Zylindern. Der 275Gt hatte um die 3,5to bei dem 255Gt war serienmäßig auf einer Seite ein kleinerer Zylinder verbaut, der kam auf 2,7to. Optional gab es aber wohl auch die 3,5to.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki