jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.
Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....
Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22
jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.
Dorado86 hat geschrieben:jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.
Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....
Dorado86 hat geschrieben:jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.
Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....
deutz450 hat geschrieben:Der DX3 hebt ohne Zusatzzylinder nur 2400kg, mit Zusatzzylinder 3300kg, erst der DX4 hebt deutlich mehr, zugebenermaßen wenn beide Zusatzzylinder verbaut sind mehr wie viele moderne Schlepper der 100 PS Klasse.Dorado86 hat geschrieben:jo2008 hat geschrieben:Ich hab mal ein wenig aufgepasst. Es müssten 38300+mwst gewesen sein.
Da liegst du knapp daneben, die kosteten am Schluss beide weit über 60000€ Brutto, also völlig uninteressant....
Ok, dafür kann man dann auch schon fast einen Neuen bestellen der dann auch so ausgestattet ist wie man ihn braucht.
Ecoboost hat geschrieben:Servus,
bin gestern auf einem 5105 Keyline gesessen, auch ein 5075 Keyline stand da wo ja bis außer AdBlue völlig baugleich ist.
Was auffällt ist die breite und langgezogene Motorhaube, der Schlepper wirkt sehr wuchtig damit und auch innen wenn man drin sitzt hat man das Gefühl in einem >130er zu sitzen.
Von den Technischen Daten her meines Erachtens vergleichbar ab ca. 90er Agrotron, wenn auch der Keyline nur mit zwei Zapfwellengeschwindigkeiten ausgestattet ist.
Was mir sehr gut gefällt ist die hohe Bodenfreiheit mit vorne 380/85 R24 und hinten 420/85 R34 sowie das ganze Schlepperkonzept.
Gruß
Ecoboost
deutz450 hat geschrieben:Der 300er bekam über die lange Bauzeit unterschiedliche Größen und eine unterschiedliche Anzahl an Hubzylindern verpasst, die 309 LSA schaffen alle keine 5t, da geht alles von 3,4t - 4,4t, wobei Konedata sogar bei 2,7t anfängt was mir aber nicht richtig erscheint, 309E kann dann deine knapp 5t . Die 300LS/LSA hatten alle noch im Prinzip das gleiche Hubwerk welches in der Farmer S Serie verbaut ist, aus Erfahrung kann ich sagen dass der schon gern mal was am Boden stehen lässt, der 304LSA hatte das serienmäßig immer noch ohne Zusatzzylinder verbaut, die größeren bekamen dann Zusatzzylinder. Berühmt für ihre Hubkraft waren die alten Fendt allesamt nicht, es gab früher einen Umrüstsatz mit 2 Zusatzzylindern von Rau Serta für die Farmer S, 100er und 300er ohne Zusatzzylinder, mittlerweile gibt es ihn m.w. nach nicht mehr, ärgert mich manchmal den nicht verbaut zu haben.
Bei deinem 255 GT findet man auch unterschiedlichste Werte von 2 t - 2,8t, müsste mal schauen ob ich davon noch ein Prospekt habe.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5