Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Nachfolger für Deutz DX 3.60

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hürli2 » Sa Dez 07, 2024 13:36

Der DX 3.60 war eines der späteren Modelle, die von der Baureihe noch auf dem Markt kamen und daher ziemlich ausgereift.
Die Vorteile der Luftkühlung sind nicht zu unterschätzen.
Vielleicht etwas den DX 3.60 einfach an der Motorbremse noch um gut 5 bis 10 PS aufdrehen. Der Motor ist mit 65 PS lange nicht ausgereizt.
Vor allem wenn ein Hausbau ansteht, würde ich nicht erst Summe X in einen anderen Trecker investieren.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Oberpfälzer » So Dez 08, 2024 8:39

Hürli2 hat geschrieben:Die Vorteile der Luftkühlung sind nicht zu unterschätzen.


Ja, das stimmt definitiv. Hatten auch ganz lange einige Deutz-Schlepper, aus der d-Baureihe, dann einen 7807 bis vor 15 Jahren als Hauptschlepper.
Die Abgas- und Lärmproblematik spricht aber gegen Luftgekühlte. Möchte nicht mehr den ganzen Tag auf so einem Klapperer sitzen. Aber natürlich trotzdem schade, dass es speziell bei den kleinen unter 100 PS-Schleppern keine Luftgekühlten mehr gibt. V.a. für wenig genutzte Schlepper optimal.
Springen auch bei -15 Grad an und natürlich weniger Bauteile.
Vom Wirkungsgrad her ist es aber besser, wenn ein Dieselmotor im optimalen Wärmebereich arbeitet und das lässt sich mit Flüssigkeitskühlung einfacher erreichen.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass man bei den heutigen Traktormotoren (bis über 400 PS) die Hitze mit einer Luftkühlung überhaupt in den Griff bekommen könnte. Da bräuchte man wahrscheinlich eine Windturbine zur Kühlung...

hornspee hat geschrieben:Sorry- aber muss jetzt doch was dazu sagen: Wie kann man darüber nachdenken, einen der besten und zuverlässigsten Traktoren, die Deutz jemals gebaut hat, gegen so einen zusammengebastelten Mf mit seiner Luftpumpe unter der Haube einzutauschen? Was soll die Gurke besser können als der Dx?


Hydraulikleistung? Bedienung mit elektrohydr. Wendeschaltung? Lastschaltstufe? Vom Hubraum her ist übrigens wenig Unterschied.
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hans Söllner » So Dez 08, 2024 10:05

Nur eine kleine Anmerkung zur Luftkühlung die heute eben überholt ist, aber um Neuschlepper und 400PS gings ja hier auch nicht. Aber die Luftgekühlten KHD hatten im DX schon ihre thermostatisch geregelten Kühlgebläse, sprich der Motor regelt die Drehzahl des Gebläses nach der thermischen Belastung. Man ist da also durchaus in der Lage gewesen den Motor bei optimaler Temperatur zu halten ;) Und eines kann ich verraten: wenn du mal mit so einem DX 3 gepflügt oder gegrubbert hast und es nur mit Mühe möglich war den Temperaturanzeiger überhaupt in die Nähe des roten Bereichs zu drücken, dann hat die kurze Zeit beim Wendevorgang schon ausgereicht um den Zeiger wieder einen halben Zentimeter nach links zu bewegen, so schnell kühlte der sich runter. So schnell wie der immer auf Normaltemperatur war, schafft das manch ein Wassergekühlter heute nicht. Also es ist jatzt nicht so als dass das ewig gebraucht hätte. Vorraussetzung ist immer ordentliche Wartung, egal welche Kühlung. Ich möchte ja keinen verdreckten Wassergekühlten mit einem gepflegten Luftgekühlten vergleichen oder umgedreht.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Ecoboost » So Dez 08, 2024 10:14

Servus,

unserer ist Bj: 1987 und hat jetzt rund 8.400 Bh runter.
Wenn er 40 Jahre alt ist könnte man durchaus mal über einen Tausch nachdenken.
Andererseits, so eine zuverlässige Maschine mit derart geringen Wartungsansprüchen bekommt man heute einfach nicht mehr.
Ersatzteilmäßig wird es halt in Zukunft nicht mehr leichter werden was Getriebe und Hydraulik betrifft, gebraucht wird tendenziell immer mehr an Teilen angeboten was technisch durch ist. Den Motor wird man immer wieder instand setzen können.
Fakt ist wenn man was gleichwertiges neueres haben möchte darf man mit Sicherheit die 90 PS Klasse anstreben.
Die heuer im Frühjahr neue eingeführte Keyline Baureihe gefällt mir, allerdings kommt da nur noch der 5075 ohne AdBlue aus.
Den 5075 Keyline bin ich vor ein paar Monaten schon mal gefahren, aber der ist viel zu träge was angesichts der großen 34" Hinterradbereifung und 4,00 t. an Leergewicht nicht verwundert. Trotz allem hätte ich mir von dem Vierzylinder da etwas mehr an Spritizgkeit erwartet.
Ich denke da an die fünfer Serie, so an den 5090 bis zum 5105 wäre da wohl schon angebracht.
Hier der 5100 C.

Von daher gehe ich stark davon aus dass mal ein Fünfer den DX 3.60 ersetzen wird.
Ich denke ich verliere nichts wenn der noch einige Jahre da bleibt.
Angebot und Nachfrage regeln ja den Preis, 25.000 € sollte der auf jeden Fall noch bringen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon 210ponys » So Dez 08, 2024 12:24

Hans Söllner hat geschrieben:Nur eine kleine Anmerkung zur Luftkühlung die heute eben überholt ist, aber um Neuschlepper und 400PS gings ja hier auch nicht. Aber die Luftgekühlten KHD hatten im DX schon ihre thermostatisch geregelten Kühlgebläse, sprich der Motor regelt die Drehzahl des Gebläses nach der thermischen Belastung. Man ist da also durchaus in der Lage gewesen den Motor bei optimaler Temperatur zu halten ;) Und eines kann ich verraten: wenn du mal mit so einem DX 3 gepflügt oder gegrubbert hast und es nur mit Mühe möglich war den Temperaturanzeiger überhaupt in die Nähe des roten Bereichs zu drücken, dann hat die kurze Zeit beim Wendevorgang schon ausgereicht um den Zeiger wieder einen halben Zentimeter nach links zu bewegen, so schnell kühlte der sich runter. So schnell wie der immer auf Normaltemperatur war, schafft das manch ein Wassergekühlter heute nicht. Also es ist jatzt nicht so als dass das ewig gebraucht hätte. Vorraussetzung ist immer ordentliche Wartung, egal welche Kühlung. Ich möchte ja keinen verdreckten Wassergekühlten mit einem gepflegten Luftgekühlten vergleichen oder umgedreht.

naja ich kann hier nur von einem Agroxtra sprechen, und der wäre der schon in Roten Bereich wen man die Thermostatische Gebläse Regelung machen hätte lassen. Und das wenn man einen leeren 1 Achser den Berg hochgezogen hat!
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hürli2 » So Dez 08, 2024 12:59

Agro X tra ist ja vielleicht als Schräghauber in der Kühlung etwas ungünstiger.
Die kleinen Deutz hatten damals nicht mal eine Temperatur Anzeige verbaut. Kommentar des Landmaschinen Vertreters damals ging in die Richtung... wenn der Keilriemen des Lüfter Gebläse reißen würde, würde ja auch die gelbe Batterie Warnleuchte angehen...
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hans Söllner » So Dez 08, 2024 13:28

Die Schräghauber DX waren von der Kühlleistung nicht wesentlich schlechter als die Normalen. Unter der normalen DX Haube war ja auch so viel Platz, dass es möglich war ohne größere Umbauarbeiten einen Schräghauber zu schaffen. Hätten die unter solch leichten Umständen schon solche Kühlprobleme gehabt wie von pony210 beschrieben (noch dazu beim Transport, wo man die beste Kühlluft hat!), hätte man nicht noch die ganze Agrostar Baureihe bis 125PS ab Ende 1993 auf Schräghaube umgestellt. Weil da hätte es bereits in der Vorführphase nur so von Kritik gehagelt. Ein Traktor der bergauf mit leerem Hänger schon so warm wird wäre ja unverkäuflich gewesen.
Meistens ist das Problem wo anders zu suchen. Die Wäsche bekommt unser DX einmal im Jahr: https://www.youtube.com/watch?v=xgmY2C9t2ik
Es fahren Exemplare herum da klebt der Dreck von 20-Jahren dran.

Gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten einen luftgekühlten DX heiß zu fahren:
1: Den Motor nie wie beschrieben waschen, Riemenspannung prüfen ect. Da nützt es nichts wenn er von außen tip top gepflegt aussieht.
2: Unter Last dauerhaft so niedrigtourig fahren dass die Kühlung einfach nicht mehr hinterher kommt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon deutz450 » So Dez 08, 2024 13:47

Das Regelgebläse ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei, am besten raus schmeißen und auf das normale Gebläse umbauen. Das Abgasthermostat des Regelgebläses ist relativ störanfällig, zur Ölversorgung des Gebläses sind jede Menge Schläuche im Motorraum die alt und undicht werden können genauso das Gebläse selbst. Zu guter Letzt benötigt das Gebläse jede Menge Öl welches die Motorölpumpe zur Verfügung stellen muss, wenn man das Regelgebläse durch abklemmen des Bypassventiles auf Dauerbetrieb gestellt hat merkt man dass es z.B. beim Start länger dauert bis der Motoröldruck voll da ist.

Oberpfälzer hat geschrieben:https://www.baywa.de/de/i/aktionen/baywa-red-deal-2024/baywa-red-deal/

Das sind schon richtige Schlepper mit 34 Zoll Bereifung und 4 Tonnen Eigengewicht. Bei Fendt hast die gleichen Motoren drin, zahlst aber 50k mehr... n8
Wenn man viel auf dem Acker arbeitet, dann würde ich die Lastschaltstufe dazu kaufen, kostet m.W. nach ca. 2000 Euro mehr.
Die Größeren mit 4 Zylinder Motor kosten 10 000 Euro mehr.


Das Angebot hört sich erstmal gut an, aber der ist halt dann genauso nackt und spartanisch wie der 4.50er. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und hab einen brauchbaren 4708 konfiguriert, Bereifung 540/65R34 und 440/65R24, 3 Steuergeräte, Druckluft, Lastschaltgetriebe, Klima, Luftsitz und Beifahrersitz, Ergebniss, gut 81000€ netto, angenommen 30% Rabatt + Mwst macht einen Endpreis von rund 67500€. Das ganze noch ohne Frontlader, Fronthydraulik und Zapfwelle, das kann der Konfigurator bei dem Modell nicht. Laut Flyer Baywa Fh 3350€, FZW 3150€, Frontladerpaket 9950€, wobei hier nicht klar ist ob der Schlepper dazu die Vorrüstung braucht, die habe ich nicht mitkonfiguriert.


Oberpfälzer hat geschrieben:
hornspee hat geschrieben:Sorry- aber muss jetzt doch was dazu sagen: Wie kann man darüber nachdenken, einen der besten und zuverlässigsten Traktoren, die Deutz jemals gebaut hat, gegen so einen zusammengebastelten Mf mit seiner Luftpumpe unter der Haube einzutauschen? Was soll die Gurke besser können als der Dx?


Hydraulikleistung? Bedienung mit elektrohydr. Wendeschaltung? Lastschaltstufe? Vom Hubraum her ist übrigens wenig Unterschied.

Elektrohydraulische Wendeschaltung und Lastschaltstufe kostet alles extra. So wie der Schlepper im Baywa Angebot steht hat er ausstattungsmäßig so gut wie keinen Vorteil, aber er ist halt nagelneu zum nahezu identischen Preis, das ist natürlich ein starkes Argument.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Homer S » So Dez 08, 2024 14:57

Unser 4.50 war bei der Kreiseleggenkombi auch ständig bei bergauf im roten und bergab deutlich im grünen. Hatte aber nie Probleme mit dem Motor.
Der Luftgekühlte hat die Temperatur immer aktuell angezeigt, ein Wassergekühlter ist hier deutlich träger.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Südheidjer » So Dez 08, 2024 15:40

Ich habe diesen Faden nur sporadisch verfolgt. Als von Schoadl der Tip kam, sich mal einen NH 5050/5060 oder den Case JXU anzusehen, hab ich mal so in die Gebrauchtbörsen nach so einem Case JXU geschaut. Mmmhh, irgendwie werden da wenige Fahrzeuge von angeboten. Wenn die sich aber trotzdem gut verkauft haben sollten, dann ist das ein Zeichen, daß die keiner so schnell hergeben will, eben weil sie zuverlässig laufen.
Und im Hinterkopp war mir noch, daß der Schoadl nicht nur Eicher-geil ist (ich kann's verstehen :lol: ), sondern irgendwie auch im LAMA-Sektor am arbeiten ist. Jo, laut Profil ist das so.
In meiner Verwandtschaft laufen seit Jahrzehnten IHC und Case....wenn die so bescheiden wären, warum kaufen oder leasen sich meine Verwandten die Dinger immer wieder? Letztens konnte ich in den Medien einen meiner Cousins mit einem seiner ausgeblichenen Case-Schleppern bei einer Protest-Demo entdecken, und das war eine Fernfahrt! :lol:

Dann frage ich mich, ob sich der Deutz nicht bzgl. Druckluft und Fronhydraulik nachrüsten läßt und was der Spaß kostet.
Weil einen guten Deutz DX gibt man so schnell nicht her, das habe ich als Laie hier schon mitgekriegt.

Besteht eventuell die Möglichkeit, daß du dir für die schweren Arbeiten einen passenden Schlepper leihen könntest? Oder die Arbeit fremdvergibst?

Und vielleicht enstdeckst du in ein paar Jahren einen guten und passenden gebrauchten Schlepper, den du dir dann holst.
Südheidjer
 
Beiträge: 12880
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fendtfahrer 512 » So Dez 08, 2024 16:22

Hallo, ich besitze auch einen Agroxtra 6.07 und kann mich ponys210 nur anschließen.
Ich kann in der Mittagssonne an der Rundballenpresse die volle Leistung abverlangen, und der Temperaturzeiger geht nur etwas mehr als mittig hoch. Also so ca 10 Uhr Stellung.
Wenn ich aber abends um 9 mit dem leeren Ballenwagen losfahre, ist er innerhalb 3 km im roten Bereich.
Nehme ich Last weg,kühlt er aber schnell wieder ab.
Nimmt man die Scheibe aus dem Abgasthermostat raus, läuft er zu kalt.
Meine Theorie dazu :
Das Abgasthermostat bekommt etwas Fahrtwind ab, da es von der Seitenverkleidung nicht abgedeckt wird.
Vielleicht wird dadurch auf der Straße das Gebläse nicht ausreichend hochgeregelt.
Wie gesagt, bei Feldarbeiten mit Belastung ist alles ok.
Fendtfahrer 512
 
Beiträge: 257
Registriert: So Mär 27, 2011 18:25
Wohnort: Hessen LDK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Groaßraider » So Dez 08, 2024 19:35

Fendtfahrer 512 hat geschrieben:Hallo, ich besitze auch einen Agroxtra 6.07 und kann mich ponys210 nur anschließen.


Ich kann mich da nicht anschließen.... Mein AgroXtra 4.57 ist noch nie bei Strassenfahrt / Transport, in den roten Bereich gekommen.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon freddy55 » So Dez 08, 2024 20:53

Also mein Renault hat auch nen Deutz Motor drin, luftgekühlt ohne Regler, der läuft bei allen Arbeiten knapp in den grünen Bereich, aber 2 Kilometer ebene Landstraße mit Vollgas, oder n halben berauf mit leerem Schlepper, da geht der Zeiger sofort hoch gegen Rot, aber auch genau so schnell wieder runter, war anfangs etwas erschrocken, aber hab ja jetzt 8000 Std. drauf, alles gut :D
Ja und hätte ich nen DX auf dem Hof, niemals würde der verkauft :prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon hb82 » So Dez 08, 2024 21:01

Unser 4.57 war noch nie in die Nähe vom roten Bereich gekommen, auch nicht mit Kreiselegge+Drille und Stertiller mit Federzinken in der Fronthydraulik. Beim Transport auch nicht.
Ich kenne diese Gefahr nur von solchen DX, die einiges mehr an Leistung hatten, wenn man die aber dann bei Drehzahl gehalten hat, war kurz vorm roten Schluss.
hb82
 
Beiträge: 11
Registriert: So Nov 15, 2015 15:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hans Söllner » So Dez 08, 2024 21:28

Also ich bin gerade auch etwas verwundert dass es dem Ein oder Anderen ja doch gelingt einen DX in den roten Bereich zu bringen. Oder hat das etwas damit zutun, dass der F4L912 mit 65PS quasi seine schwächste Einstellung hat? (Ist aber auf 75PS offen seit ungefähr 20-Jahren). Wenn ihr wüsstet was der bei uns jahrelang getreten wurde. Die letzten harten Einsätze waren 2015 als noch mit dem 2,30m Frontmäher +1,85m Heckmäher (Trommel) 20ha Silo pro Schnitt gemäht wurden so schnell wie er es packen konnte, dann übernahm das der Agrotron. Der Zeiger blieb immer kurz vor dem roten Bereich stehen und selbst das musste oder muss man erst einmal schaffen. Wir haben das noch nie geschafft den in den roten Bereich zu bekommen. Bei Straßenfahrt kommt er gerade mal auf normale Temperatur. :| Ich kenn das nicht anders.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki