Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Nachfolger für Deutz DX 3.60

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Ecoboost » Mi Dez 04, 2024 14:32

Servus,

ein Claas Atos könnte durchaus auch was für dich sein...
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-276-5690
Der steht sogar in deiner Region, vielleicht darfst den für ein paar Tage ja mal probieren!?
Muss man halt schauen ob man mit der Maschine warm wird aber im Nebenerwerb sollte der allemal ausreichen.
Bevor dass ich da gar einen 15 Jahre älteren Agrotron kaufe wo man ja auch nicht weis was an Reparaturen da noch so alles auf einem zukommen wird.
Getriebeeingangslager und Torsionsdämpfer der Kupplung gehen schnell mal an die > 5.000,00 €.
Dann tauscht man noch gar irgendwelche Lamellenkupplungspakete und der Supergau nimmt seinen Lauf.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon jak » Do Dez 05, 2024 0:48

Ich hab auch einen DX 3.60, habe nicht vor das ich den hergebe. Weil der aber doch schon sein Alter hat, habe ich einen Lambo Spire 90.4 = Baugleich Deutz 5090.4 D dazu. Das sind die ganz kleinen. Am Lagerhaus ziehen sie mich immer auf: "Du hast deinen Schlepper zu warm gewaschen" warum? "Weil er eingegangen ist." Der Vorteil ist, der Schlepper passt in meine Garage.
Der DX macht jetzt mehr Pflegearbeiten. Mein Gedanke war, die vorhandenen Geräte kann ich weiter verwenden. Der Spire kann das gleiche, wie der DX, aber kein Gramm mehr. Mit der höheren Motorleistung geht es etwas schneller, aber die Hubkraft ist nicht besser.
Mit dem Spire fahr ich nicht in den Wald, zuwenig Bodenfreiheit und ungeschützte Brems- und Hydraulikleitungen.
Der DX ist der "größere" Schlepper, schaut robuster aus.
Was mich am Spire am meisten nervt, sind die hydraulischen Steuergeräte, die sind ganz schlecht zu dosieren. Am DX viel besser.
Auch die Hitzeentwicklung, beim Spire ist wesentlich höher als beim DX, wenn er arbeiten muss, z.B. beim Pflügen. Heckscheibe offen geht gar nicht. Klimaanlage pflicht.
Die EHR vom Spire ist auch nicht der Hit, funktioniert über Oberlenker.
Der DX ist sparsamer beim Diesel, außer beim Transport auf der Straße.
Der Spire ist ein Langhuber mit Turbolader, Ladeluftkühlung der DX ein einfacher Sauger der Drehzahl mag.
Ich mag beide Schlepper, wobei die Einfachheit des DX, find ich genial.

Das ganze soll jetzt keine Empfehlung sein, nur meine Erfahrung, die ich gemacht habe.
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon allgaier81 » Do Dez 05, 2024 7:40

Der DX ist sparsamer beim Diesel, außer beim Transport auf der Straße.


Wenn man Diesel sparen möchte sollte man einen DX auf keinen Fall tauschen.
Ein wassergekühlter Motor mit Klima und DruLu kann ja gar nicht sparsamer sein.

Und dann muss der neue noch die Abgasnorm einhalten.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon 240236 » Do Dez 05, 2024 7:51

Dieser 913er und 914er Motoren waren eine der besten und langlebigsten Motoren, die Deutz je gebaut hat.
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hürli2 » Do Dez 05, 2024 11:57

Wer einen Deutz Dx 3.60 sein eigen nennen kann, gibt ihm im Normalfall nicht mehr her.
Vergleichbare Neuschlepper sind doch optisch und von der Qualität her eine Stufe niedriger anzusetzen.
Insofern wird es wohl erst mit einem Agrotron ein Sprung nach vorne werden.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon SechzgerHias » Do Dez 05, 2024 12:27

Servus Zusammen,

-Claas Atos: naja, ob jetzt ein 15 Jahre alter Agrotron, oder ein 8 Jahre alter Atos, nimmt sich das viel? 3 Zyl. weiß ich nicht recht...
Da hätte ich mit einem ausgereiften 4 Zyl MK3 mit der doppelten Stundenanzahl tatsächlich nicht mehr Bauchweh als bei dem Franzosen.

-Der 5090 D wäre sicher wendig im Wald und auf der Wiese, aber einen 3 Scharrer möchte ich damit auch nicht fahren, aber das meintest du ja auch nicht @jak

-Der Motor ist wirklich das Highlight vom Dx. Aber das wissen andere auch, weshalb der Wiederverkaufspreis ja nicht so schlecht ist.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Dez 05, 2024 12:43

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-276-8415

Kauf dir sowas, ok der Preis ist leicht übertrieben, aber der ist für die Ewigkeit.
Unser 250s Hinterradschlepper hat Ende der 80er mit Mähwerk um 50 tsd DM gekostet, dann dürfte dieser mit 80 PS und Allrad 70 tsd gekostet haben, also guter Werterhalt :mrgreen: :lol:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1697
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hürli2 » Do Dez 05, 2024 13:31

Bei 50 Tausend DM hättest Du damals bei dem Deutz DX den Allrad noch kostenlos dazu bekommen.
Also ich weiß ja nicht. Und der vorgeschlagene Fendt 280 ist doch noch mickriger als der DX 3.60.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon langholzbauer » Do Dez 05, 2024 13:51

Mich wundert, dass der Valtra A 90 oder sein MF- Bruder noch nicht erwähnt wurden.
Aber die sind beide nicht im Fokus des TE.
Wenn der DX keine Probleme macht, würde ich den auch behalten und lieber noch ein Jahr länger nach einer Ergänzung durch einen der vielen oben erwähnten Schlepper um die 80-90 PS bis knapp über 5000 Bh suchen.
Das hat den Vorteil, dass der neue nicht unbedingt Vollausstattung braucht und damit auch deutlich mehr Kandidaten auftauchen.
Auch die TL90 von NH werden zu oft unterschätzt .

Wenn wir ganz ehrlich sind, hat DF mit den DX die stabilsten werthaltigen Schlepper in seiner Geschichte gebaut.
Der Komfort ist zwar nicht mehr zeitgemäß, aber so einen im Schuppen stehen zu haben, wenn man ihn braucht , ist ein sehr gutes Gefühl.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon SechzgerHias » Do Dez 05, 2024 14:14

Der 280 ist mir eigentlich eine Nummer zu klein, da kann ich gleich beim 3.60 bleiben.
Dann eher einen 300er.

Nicht falsch verstehen, das soll jetzt keine überstürzte Neuanschaffung werden. Wenn ich die nächsten 2 Jahr nix passendes finde, dann ist das so.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hans Söllner » Do Dez 05, 2024 14:18

Da ist die StarCab Kabine vom DX schon kein Raumwunder, dann wird ernsthaft noch ein Farmer 280S mit seiner Minikabine empfohlen, Getriebetunnel gibts gratis dazu :roll: Da bleibt man am Besten sitzen weil wer da öfters ein- und aussteigen muss hat da keine Freude dran.

Hias, mal ein ganz anderer Tipp: Es muss kein teuer gehandelter junger MK3 sein, wenns was Zuverlässiges sein soll. Es machen da oft Horrorgeschichten ausn Paulaner Garten die Runde und die Typen vor MK3 (MK3 sind auch die Jüngsten schon mindestens 20 Jahre, keine 15 ;) ) laufen sehr brauchbar und haben die selben grundsoliden Komponenten. Wir hatten mal einen Gebrauchten 90 Mk2 gekauft mit 4800h und der blieb weitere 3000h bis er zu klein wurde. Kumpel hatte jahrelang einen Agrotron 4.80s von 1995 fürn Wald mit dem er zufrieden war. Der hatte dann einen Schaden am Getriebe und ging mit irgendwas um 7000h, aber das hätte einen MK3 genauso betreffen können weils alles identisch ist. Also nicht immer denken vor MK3 ist alles auseinander gefallen. Genau wegen der Denkweise gibts die MK1/2 ja günstiger. Da kann ein gepflegter MK2 die bessere Wahl sein als ein überteuerter, runtergesauter MK3.

Wegen dem 5090D: Egal welcher Kompaktschlepper oder welche Marke, aber blick mal über den Tellerrand. In Osteuropa laufen solche Traktoren ganz normal als Hauptschlepper am Hof und erledigen damit genau das, wofür wir früher einen DX 3 hatten. Die hängen da genauso am Pflug und am Grubber und werden ganz anders behandelt als hier in Deutschland! Und was man z.B. in Indien mit solchen Traktoren so treibt, da will ich gar nicht erst anfangen. Natürlich fressen aufwändigere Getriebe, Klimaanlage, stärkerer Hydraulikpumpen usw. ein paar PS mehr als die ganz simple, einfache DX 3 Technik, dazu kommt noch dass man heute leider Brutto PS angibt, keine Netto PS. Das ist der Preis für den Mehrkomfort. Deshalb bleibt da von den Brutto 88PS eines 5090 oder 5090.4 D auch nicht soooo viel mehr nutzbare Leistung übrig als von den Netto 65PS eines einfach aufgebauten DX 3.60 bzw. der merkbare Unterschied aufm Tacho ist eben gering. Aber grundsätzlich ist ein 3-SCHAR Pflug kein Problem solange alle Achslasten eingehalten werden.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Brudi22 » Do Dez 05, 2024 14:50

Wäre interessant ob der Schlepper größer werden soll, oder ein "Richtiger" Nachfolger für den 3.60 werden soll.

Wenn man die technischen Daten (Vor allem Abmessungen) vergleicht, dann gibt es kaum vergleichbare Schlepper zu den 3 Zylinder DX die auch in der Leistungsklasse oder höher spielen. Bleibt eigentlich fast nur der 200er Vario, aber leider unbezahlbar. Fast alles andere ist länger vom Radstand, wie z.B. auch deutz Serie 5/5G, Steyr Multi und ähnliche.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon langholzbauer » Do Dez 05, 2024 15:03

Irgendwann ( meist im Alter) begreift auch der letzte Fahrer, dass ein langer Radstand Fahrkomfort bringt , so lange der Bock dadurch nicht unhandlich wird. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Brudi22 » Do Dez 05, 2024 15:18

langholzbauer hat geschrieben:Irgendwann ( meist im Alter) begreift auch der letzte Fahrer, dass ein langer Radstand Fahrkomfort bringt , so lange der Bock dadurch nicht unhandlich wird. :wink:


Ist ja in Ordnung, aber vergleichbar ist es halt nicht mehr. Wäre interessant wie wichtig dieses Thema dem TE ist.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon egnaz » Do Dez 05, 2024 15:18

Der 3.60 ist aber ein 4 Zylinder mit 65ps.
Welche fahren den Schlepper auch mit 16.9 r34 Reifen wie beim dx3.65. Da kann man den Schlepper nicht mit den neuen kleinen 3Zylindern vergleichen.
Dem Themenstarter ist er aber eigentlich zu schwach.
Wichtig wäre auch der Zeithorizont in dem der Schlepper halten soll. Bei geschätzt 250h/Jahr darf der doch schon einiges auf der Uhr haben. Wenn er mit dem DX3.60 zufrieden war, und er nicht auf Gimmicks steht, die im Alter auch gerne mal ausfallen, würde ich an seiner Stelle nach den Dx4.__ suchen. Ein DX4.70 mit den stärkeren Achsen und Unterlenkerregelung ist auf dem Acker bei den Anforderungen ideal und die Mastercab ist auch deutlich geräumiger als die Starcab.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki