Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Nachfolger für Deutz DX 3.60

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon frafra » Do Dez 05, 2024 15:25

nimm fiat tl 90, cas jxu


wie der 280 er fendt VOR der restaurierung wohl ausgeschaut hat ?
für 190cm leute sitzt du da halt ,naja
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 697
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Brudi22 » Do Dez 05, 2024 15:49

egnaz hat geschrieben:Der 3.60 ist aber ein 4 Zylinder mit 65ps.


ich weiß, ist ein Schreibfehler. Ein Mastercab DX wäre aber ein massiver Abstieg im im Fahrkomfort (Habe selbst noch einen), und da gibt es auch keine guten mehr. Würde vllt sogar beim Agrostar schauen, der hat für die Baujahre die mit abstand beste Kabine aller Hersteller. Toller Schlepper, leider selten und teuer.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon egnaz » Do Dez 05, 2024 16:07

Ich bin früher viel Mastercab gefahren und habe jetzt eine Starcab. Wo soll da ein Comfortgewinn bei der Starcab sein. Sie liegt auf den gleichen Gummilagern und ist von den Scheiben und Türen auch gleich aufgebaut. Einzig die etwas dickere Bodenmatte könnte den Lärm etwas mehr abschirmen. Dafür ist die Starcab deutlich kleiner und für Beifahrer unzumutbar.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Dez 05, 2024 16:45

Hürli2 hat geschrieben:Bei 50 Tausend DM hättest Du damals bei dem Deutz DX den Allrad noch kostenlos dazu bekommen.
Also ich weiß ja nicht.


Das mag stimmen, allerdings hatte der Fendt damals schon so einiges Serienmäßig, was es beim Deutz 20 Jahre später nicht mal auf Wunsch gab, also nicht vergleichbar.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1697
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Owendlbauer » Do Dez 05, 2024 17:12

Hias, so wie sichs für mich anhört, möchtest du einfach was neueres, schöneres, mit etwas mehr Reserven. Ein verständlicher Wunsch, insbesondere, wenn nicht die Wirtschaftlichkeit die erste Rolle spielt. Ich an deiner Stelle würd da lieber etwas tiefer in die Tasche greifen und was neues entsprechend den eigenen Vorstellungen, das einem dann wirklich gefällt und eine Verbesserung darstellt, kaufen. Egal jetzt welcher Hersteller. Oder es kommt mal ein wirklich verlockendes Gebrauchtangebot. Lieber noch etwas warten. Sonst ist die Gefahr groß, Geld auszugeben, aber u. U. gar keine deutliche Verbesserung zu deinem Deutz zu bekommen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hans Söllner » Do Dez 05, 2024 17:38

Fendt 308 ci hat geschrieben: Das mag stimmen, allerdings hatte der Fendt damals schon so einiges Serienmäßig, was es beim Deutz 20 Jahre später nicht mal auf Wunsch gab, also nicht vergleichbar.

Zähl mal bitte auf, ich bin sehr gespannt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon schoadl » Do Dez 05, 2024 18:54

Servus Wollte gerade das Gleiche schreiben.
Ich wüsste nicht wo die 300 lsa ls und c und ci den anderen voraus waren .
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Homer S » Do Dez 05, 2024 19:07

schoadl hat geschrieben:Servus Wollte gerade das Gleiche schreiben.
Ich wüsste nicht wo die 300 lsa ls und c und ci den anderen voraus waren .
Mfg schoadl


Er meinte den 200er. Er hat aber recht, den Gtriebetunnel hatten Deutz und andere 20 Jahre später noch nicht. Bekannter hatte auch einen, war froh als das Ding vom Hof war.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Ecoboost » Do Dez 05, 2024 20:09

Servus,

SechzgerHias hat geschrieben:-Claas Atos: naja, ob jetzt ein 15 Jahre alter Agrotron, oder ein 8 Jahre alter Atos, nimmt sich das viel? 3 Zyl. weiß ich nicht recht...
Da hätte ich mit einem ausgereiften 4 Zyl MK3 mit der doppelten Stundenanzahl tatsächlich nicht mehr Bauchweh als bei dem Franzosen.

der Atos war damals eine Kooperation mit SDF und lief im SDF Werk in Treviglio mit vom Band.
Na klar ist ein Agrotron eine ganz andere Liga, keine Frage.
Was fährst Du denn Stunden drauf im Jahr?
Gibt es noch einen weiteren Schlepper?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fiat 45-66 » Do Dez 05, 2024 21:29

Schau dir unbedingt die NH TL oder Case Jxu an das hast du Powersuttle, Lastschaltung und kein Kupplungspedal.

Sind 4 oder 4,5l Motoren die haben Dampf
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon freddy55 » Do Dez 05, 2024 23:07

SechzgerHias hat geschrieben:
-Der 5090 D , aber einen 3 Scharrer möchte ich damit auch nicht fahren




Ich lach mich schlapp

DSCF4136.JPG


IMG_1124.JPG


ist übrigens ein 5070 D ecoline


.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Owendlbauer » Fr Dez 06, 2024 8:17

Ecoboost hat geschrieben:Gibt es noch einen weiteren Schlepper?

SechzgerHias hat geschrieben:Gesucht wird ein würdiger Nachfolger für unseren DX 3.60, den wir jetzt genau 20 Jahre als einzigen Schlepper haben.

Der Hias scheint eine "natürliche Abneigung" gegen Claas und MF zu haben. Dann macht sowas keinen Sinn. Ich zum Beispiel werde mit SDF überhaupt nicht mehr warm. Mein Schwager hat einen paar Jahre alten 130 PS Deutz, ich weiß gar nicht welches Modell genau. Das ist mir der unsympathischste Schlepper auf dem Hof, irgendwie unkommod, unhandlich, und ich mag die Bedienung nicht. NH, Steyr und Claas (außerdem unser alter Eicher :mrgreen:) sind mir wesentlich lieber. Aber das sieht jeder anders. Wichtig ist mir auch, dass der Schlepper in Europa, aber wenn nicht in Europa, dann wenigstens in einem demokratischen Land gebaut wird. War ein wesentlicher Grund für meinen kleinen Elios. Ein chinesisches Fahrzeug gibts bei mir nicht, so lang ich es irgendwie vermeiden kann.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Dez 06, 2024 8:31

freddy55 hat geschrieben:
SechzgerHias hat geschrieben:
-Der 5090 D , aber einen 3 Scharrer möchte ich damit auch nicht fahren


ist übrigens ein 5070 D ecoline


Wirklich beeindruckend.
Auch wenns kurze Pflüge sind, bin ich begeistert. Den 3er sogar ohne Gewicht.
Wie schnell kannst Du damit fahren und wieviel räumt der Pflug?

Btt: Ich würde sogar nach nem AgroXtra Ausschau halten. Momentan steht ein schöner 4.17 in der Nähe von Augsburg mit wenig Stunden.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon SechzgerHias » Fr Dez 06, 2024 9:42

Danke für eure rege Beteiligung.

-@Brudi22 es soll kein 1 zu 1 Ersatz zum DX werden, wie ich ja geschrieben habe soll er etwas mehr auf den Acker bringen, Getriebe etc.

-DX 4.xx an sich okay, aber allermeistens auch ned mehr ganz frisch

-@Owendlbauer Ja das ist mir bewusst. Normalerweise würde ich auch sagen, egal hauptsach was gscheits.
Jetzt ist es aber bei mir so, dass der Hausbau an steht. Und da sind 20- 30.000€ mehr Eigenkapital zwar ned viel, aber ein bisserl was schon.
Also wenn sich keine gute Gelegenheit gibt, wird der DX auf jeden Fall bleiben.

-@Ecoboost ah okay das wusste ich tatsächlich nicht. Gibt es denn dazu schon Erfahrungswerte?
250h/ Jahr sinds ungefähr. Und ja ist der einzige Schlepper.
Tatsächlich habe ich mir auch schon überlegt, wenn die Kosten für einen Nachfolger zu hoch sind, dass dann der DX behalten wird und dazu ein alter 6 Zyl interessant wäre. Aber das ist nicht meine favorisierte Lösung

-NH TL oder Case Jxu stehen weit oben bei mir, die finde ich sehr interessant.

-@Freddy55 Ja klar geht das. Auf unserem Standort und bei den Bedingungen heuer glaube ich aber nicht schön.

-@Owendlandbauer2 Natürliche Abneigung würde ich so nicht sagen, bei uns in der Gegend laufen halt nur wenige Claas/ MF in der Kategorie.
Was auch noch ein bisschen mitspielt, ist die Sache mit Youtube etc.. Da finden halt Beiträge mit Nostalgie-Faktor mehr anklang als mit "X-beliebigen" Neumaschinen, was sich letzten Endes auch finanziell etwas abbildet.


Jetzt wurde schon viel genannt, was haltet ihr denn von den Johnys 6300, 6110, 6210 o.ä.?
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Owendlbauer » Fr Dez 06, 2024 10:04

SechzgerHias hat geschrieben:-@Owendlbauer Ja das ist mir bewusst. Normalerweise würde ich auch sagen, egal hauptsach was gscheits.
Jetzt ist es aber bei mir so, dass der Hausbau an steht. Und da sind 20- 30.000€ mehr Eigenkapital zwar ned viel, aber ein bisserl was schon.
Also wenn sich keine gute Gelegenheit gibt, wird der DX auf jeden Fall bleiben.

Vielleicht ein nicht ganz günstiger Zeitpunkt. Da würd ich lieber erstmal den DX behalten und nach dem Hausbau neu nachdenken.
Ein Bekannter von mir hat sich beim Hausbau gleich ein neues fettes Auto mitfinanziert, weils ja da "mitgeht". Naja, inzwischen ist das Haus verkauft.

SechzgerHias hat geschrieben:-NH TL oder Case Jxu stehen weit oben bei mir, die finde ich sehr interessant.

NH T5 bin ich schon oft gefahren, der taugt mir persönlich gut.

SechzgerHias hat geschrieben:-@Owendlandbauer2 Natürliche Abneigung würde ich so nicht sagen, bei uns in der Gegend laufen halt nur wenige Claas/ MF in der Kategorie.

Bei uns ist Claas SOB in unittelbarer Nähe, daher hat deren Verbreitung in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Von den größeren Maschinen (unterhalb Xerion) höre ich nicht nur Gutes, aber die kleinen Geräte sind sehr beliebt und machen wenig Probleme. Es werden auch gute Angebote gemacht. Der Elios (für dich aber eher zu klein) mit 4Zyl.-FPT-Motor ist nach eigener Aussage der Verkaufsschlager bei Claas Südostbayern.

SechzgerHias hat geschrieben:Jetzt wurde schon viel genannt, was haltet ihr denn von den Johnys 6300, 6110, 6210 o.ä.?

Da kann ich nichts beitragen, bin außer einem kleinen 5E (und der hat mir von der Motorleistung her nicht gefallen) noch keinen Johnny gefahren.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki