Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Nachfolger für Deutz DX 3.60

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon SechzgerHias » Di Dez 03, 2024 15:23

Servus Zusammen,

ich habe jetzt einige Zeit gezögert dieses Thema zu erstellen.
Es gibt hier ja schon massig Gebrauchtberatung zu diversen Traktoren.

Trotzdem eröffne ich hier, vielleicht gibt es ja den ein oder andern guten Tipp.

Gesucht wird ein würdiger Nachfolger für unseren DX 3.60, den wir jetzt genau 20 Jahre als einzigen Schlepper haben.

Warum wünsche ich mir einen Neuen?
Hauptsächlich weil sich das Einsatzgebiet geändert hat.
Bisher hatten wir nur unsere paar Hektar Wald, aber seit einem Jahr bewirtschafte ich dazu auch wieder knapp 7ha Acker und 2ha Wiesen.

Unser DX:
Bj 92, knappe 7000h
Variokab, Quadrosplit, 65ps, 40km/h, Allrad
Frontlader

Was sollte der Neue können:
-2,5m Sähkombi besser händeln können
-3 Scharrer / Grubber besser ziehen
-Wendeschaltung/ Lastschaltung wäre schön
-Druckluft wäre schön
-Fronthydraulik wäre schön
-Ansonsten ähnlich unserem

Also kurz gesagt, ein etwas modernerer Schlepper, wahrscheinlich ein 4 Zyl. mit so um 80 bis 100ps.

Budget liegt erstmal bei 30.000€, vielleicht 35.000€, wenn sich eine einmalige Gelegenheit ergibt auch Richtung 40.

Deutz, Case (Steyr, NH), Johny, Fendt wären meine Favoriten. Evtl noch MF und Claas, wobei ich mit denen noch nicht so warm werde.

Ich weiß, letzten Endes muss ich immer Probefahren. Aber was haltet ihr von meiner ersten Auswahl:

Deutz Agroplus 410 o.ä.; Agrotron MK3 85, 90, 100, K90, K100; Evtl Agrostar/ Agroprima aber rar...
Case IH CS94, JX90, JXU 95...
Steyr 9086 9094...
Fendt 308 309c /ci
JD 6300, 6110, 6210...

Habt ihr noch einen Tipp?

Viele Grüße
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon 240236 » Di Dez 03, 2024 15:36

Wenn du dir einen Agroplus 410 kaufst, dann kannst bei deinem DX3.60 auch bleiben.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fahrer412 » Di Dez 03, 2024 16:06

Kann dir aus eigner Erfahrung einen Fendt 300 C/CI empfehlen. Wir haben einen 309 C Baujahr 2004 auf dem eignen Betrieb, war Anfangs ein paar Jahre der Hauptschlepper. Wir haben alles damit gemacht, 3 Meter Scheibenegge, 3 Schar Pflug (auch der jetzige 4 Schar geht in der Not), 3 Meter Säkombination, 5 Meter Mäkombination, 12 Kubik Güllefass, Silotransport mit Abschieber.. So haben wir bis 2010 unsere 40 Hektar Fläche mit Biogasanlage bewirtschaftet. Für die anfallenden Aufgaben war er zwar nicht zu groß, hat allerdings alles gut gemeistert. Heute ist er noch der Pflegeschlepper (passt mit 540 Bereifung noch in den Mais), macht Winterdienst und als eiserne Reserve.

Mittlerweile haben wir knapp 7.000 Stunden auf dem Schlepper. An Reparaturen ist in der Zeit nichts angefallen außer 1x Kupplung und 1x den Motorregler, ansonsten nur Wartung. Im Großen und Ganzen sind wir sehr zufrieden mit dem Schlepper. Leistung hat er auch mit seinen bloß 3,2 Liter Hubraum für die Arbeiten ausreichend. Vor ein paar Jahren hatten wir ihn an der Bremse da lag er bei 108 PS am Stummel. Einzig mit zu wenig Drehzahl geht nichts, ist aber auch für die Turbokupplung nicht gut. Aber ab so 1500 1600 Touren kann man gut was damit anfangen. Auch wie manche Schreiben, das die Kupplung so dramatisch sei, kann ich nicht ganz bestätigen. Meiner Meinung nach liegt es viel am Fahrer. Die erste Kupplung hat bei uns 4.200 Stunden gehalten, allerdings mit Winterdienst auf den ganzen Parkplätzen wo man praktisch nur am Schalten ist. Wurde dann auf eine organische umgerüstet, diese soll angeblich länger halten.

Ich denke deine Aufgaben kann er gut erfüllen, hat Klimaanlage optional, einzig keine Lastschaltung oder Wendeschaltung. Die Lastschaltung kann man schon relativ gut mit der Turbokupplung ausgleichen. Eine Wendeschaltung wie ich sie bei den Varios habe ist natürlich schön, vermisse ich bei dem Schlepper aber nicht. Für uns ist es ein einfacher, verlässlicher, kleiner Kampfzwerg ohne viel Schnick schnack zum damals guten Neupreis. Allerdings sind diese Schlepper sehr wertstabil, was wiederum schlecht für deine Investition ist. Ich denke da musst du mit deinem Budget bis an die Grenze gehen um etwas vernünftiges zu bekommen.
Fahrer412
 
Beiträge: 410
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fendt 308 ci » Di Dez 03, 2024 17:05

Hab meinen 308 ci vor 2 Jahren nach etwa 7500 ereignisreichen Stunden mit einmal erneuerter Kupplung aber noch den ersten Hinterreifen an Privat verkauft. Der Erlös lag aber deutlich über dem Budget vom Themenstarter. Keine Ahnung, warum jemand für einen Gebrauchtschlepper bereit ist, soviel Geld auszugeben, zumal jederzeit eine größere Reparatur fällig sein kann. Mir wars recht.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1697
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon strokes » Di Dez 03, 2024 17:15

Für das was ein gebrauchter 309C mit anstehender Reparatur kostet, kann man sich auch einen NEUEN 3oder 4Zylinder mit Garantie kaufen.
MF zB die GlobalGap Serie, 4708 gibts für 35000€ netto.
7000Stunden hat sein DX ja auch runter, und es wird nicht viele 300er mit weniger Stunden geben
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Ecoboost » Di Dez 03, 2024 18:15

Servus,

also ich könnte mich mit den Kauf eines bereits 20 Jahre alten Traktors nicht wirklich anfreunden.
Stundenzahl ja ähnlich deines DX, dann kannst im Grunde auch den weiter behalten.
Ich würde mich eher da mal nach der fünfer Serie der zweiten Generation umsehen, z.B. den hier:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-276-8670
Oder den Keyline mit Made in Türkey.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon sim2009 » Di Dez 03, 2024 18:43

Moin,
Bis auf 1-2 Schwachpunkte eine sehr zuverlässige Maschine der Agrotron K als kleine Version
Motor und Getriebe sind bewährt, das Getriebe für Manche aber auch veraltet.

Z.B
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

1.Die Seilzüge können ärger machen ( Plastik Kugelkopf geht kaputt) und
2. bei der EHR gibt es ein Lötpunkt der einmal nachgearbeitet werden muss (falls noch nicht passiert).


War bei uns als Ersatz für ein agroxtra 4.07 (Zwischenzeit war kurz ein Agroplus 87 da der nur ärger gemacht hatte.

Gruß Sebastian
sim2009
 
Beiträge: 402
Registriert: Mi Mär 16, 2011 14:09
Wohnort: Kreis Borken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon schoadl » Di Dez 03, 2024 18:47

Servus .
New Holland t5050-5060 Baugleich Case JXU 95 .
Wendeschaltung eine Ls-Stufe . 4.5l mit ordentlich Reserve .
Absolut solide und Stabile Maschine und sehr zuverlässig.

Kann ich wärmstens empfehlen .
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fiat 45-66 » Di Dez 03, 2024 20:20

Kann nur Schoadl zustimmen. Haben seit 4 Jahren den TL90 und habe mir viele Karren angeschaut. Wenn er eher größer ausfallen kann dann Agrotron 105 weil 90 oder 100 nur sehr teuer zu bekommen.

Am Schluss wars dann der TL90. Ist baugleich mit T50.. oder Case JXU.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon allgaier81 » Di Dez 03, 2024 20:37

Hi, ich habe ja ähnliches vor vier Jahren durchdacht. Ersetzt wurde ein 4.31 durch einen neuen JD 6110 MC. Ist dein Budget die Zuzahlung oder inkl. der 20-25k€ die du für den DX kriegst?

Für 35k€ kriegst du ja leider auch nichts viel besseres als du jetzt hast.
Für mich war gefederte Vorderachse und Klima auch Pflicht.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon SechzgerHias » Mi Dez 04, 2024 9:44

Danke für eure zahlreichen Antworten!

-Agroplus 410 vs. Dx: das stimmt, die nehmen sich ned viel

-Fendt 300 C/C wäre auch einer meiner Favoriten. Hier spielt auch der Nostalgiefaktor eine gewisse Rolle, ich bin mir nur noch nicht sicher wie viel mir diese Nostalgie wert ist. Wertstabil sollten die auch sein.

-Neu vs. gebraucht: Ja das ist wohl ein polarisierendes Thema.
Klar, Garantie und Service, davon werde ich aber bei meiner niedrigen Auslastung höchstwahrscheinlich nix haben.
Ob jetzt ein Neuer aus Indien etc. die nächsten 20 Jahre zuverlässiger und mit weniger Reparaturen auskommt, als ein gut eingefahrener Deutscher wage ich zu bezweifeln.
Die Auswahl der Ausstattung kann man beeinflussen, geht aber bei gebrauchten mit Zeit auch.
Komfort ist evtl höher. Evtl höhere Ersatzteilsicherheit.
Dagegen steht der höhere Wertverlust, evtl Abgasnormen mit AdBlue etc, kein Nostalgiefaktor.
Grundsätzlich bin ich nicht dagegen, evtl. findet sich aufgrund der aktuellen Lage der Hersteller ja das ein oder andere Schnäppchen. Den MF 47... habe ich eben mal angefragt.

-NH T50 o.ä. wären vor allem preislich sehr interessant

-Budget ist Verkaufspreis DX +15k€. Wenn das nicht reicht, muss der DX erstmal bleiben.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Homer S » Mi Dez 04, 2024 11:02

Ich werfe mal Agroprima 4.51 oder besser 4.56 in den Ring. Einfache, robuste Technik. Problem ist auch der hohe Preis bei gutem Zustand gerade beim 4.56.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Hans Söllner » Mi Dez 04, 2024 11:56

Wenn ich jetzt mal bedenke dass wir bis weit in die 2000er über 40ha Acker+Grünland und 21ha Wald mit einem DX 3.60 als Hauptschlepper bewirtschaftet haben.... Und hier gehts um bissl Wald, 7ha Acker + 2ha Grünland und der DX ist zu klein :shock: . In der Summer übers Jahr sollten das nicht mehr wie 150 Betriebsstunden werden.

Was solls, schau dich nach einem kleinen Agrotron bis 100PS um. Da hast du dann die geforderte Technik und den Nostalgiefaktor, weil die letzten Schräghauber bekommen mehr und mehr Kultstatus. Die sind zwar nicht besonders spritzig gewesen, aber die Zugleistung passt und die bewältigen noch ganz andere Geräte als du sie einsetzt. Eine schönere Kabine in dem Segment kannst sowiso nicht finden. Und wenns etwas jünger sein soll, halte Ausschau nach einem Agrofarm 85/100 oder dem jüngeren 410/420. Da hast du dann ebenfalls die geforderte Technik und auch ein Fahrzeug mit brauchbarer Standsicherheit und Achslasten zum fairen Preis. Fronthydraulik, Druckluft usw. kann man bei Bedarf auch nachrüsten lassen. Einen größeren DX hast ja sicher gemerkt bekommst mit wenig Stunden nur noch ziemlich teuer, ja fast schon zum Neupreis sodass ein Agrotron oftmals günstiger zu haben ist. Adblue oder DFP ist in dem Leistungssegment erst seit ein paar Jahren drin, betrifft dich also eher nicht bei deiner Suche.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon SechzgerHias » Mi Dez 04, 2024 13:00

Naja was heißt zu klein. Wenn man es rein wirtschaftlich betrachten würde, wäre das natürlich ein Punkt.
Es ist für mich ein Hobby, welches sich alleine tragen soll.
Die zu erledigenden Arbeiten sollen schon etwas Spaß machen und einigermaßen flott gehen.
Und das tut es mit einem Schlepper den man am Limit bewegen muss nicht wirklich.
Außerdem will ich schon gute Arbeit machen, mal tief grubbern, kombiniert bauen, und das geht halt nur bedingt.

Dazu kommt, dass ich mir vom Betrieb wo ich aushilfsweise fahre Geräte ausleihen könnte.
Da brauche ich aber mit dem DX gar nicht antanzen, alles zu groß bzw. Druckluft benötigt.

Und wenn ich mir anschaue, was so manch andere Hobbylandwirte rumstehen haben...

Ja die 4 Zyl. MK3 zählen auch zu meinen engen Favoriten, Preis-Leistung stimmt da jedenfalls
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nachfolger für Deutz DX 3.60

Beitragvon Fahrer412 » Mi Dez 04, 2024 13:06

Ganz im Allgemeinen muss man wahrscheinlich auch sagen, jeder muss den Traktor kaufen für den er seine Vorlieben hat und mit dem er SPASS hat, vor allem im Nebenerwerb. Und wenn es finanziell heuer noch nicht geht dann vielleicht im nächsten Jahr. Beim einen muss es unbedingt ein Fendt sein, beim anderen ein Deutz, einer braucht Klima der andere braucht sie nicht, einer will unbedingt stufenlos, ein anderer hat Spaß am schalten, einer will unbedingt einen werksneuen aus dem niedrigeren Preissegment weil er neu ist, der andere nimmt lieber ein 25 Jahr alten Schlepper mit damals fortschrittlicher Technik. Man muss auch bedenken, lieber gibt man jetzt Geld aus und erfreut sich jedesmal aufs neue daran, als man spart jetzt und ärgert sich jedes mal. Wahrscheinlich hat so jeder seinen Traum im Kopf. Ich hab mir zumindest schon den kleinen Bruder des Traums in Grün Rot zulegen können und ist mittlerweile ein sehr wichtiger Bestandteil im Betrieb geworden. Würde ich auf keinen Fall mehr hergeben.

Ich glaube der TE muss einfach den Schlepper finden der ihm persönlich am meisten zusagt. Sachlich zu sagen, dass ist genau der richtige Traktor für den Einsatz ist glaub schier unmöglich. Was ich auch zu Bedenken geben möchte, evtl will oder muss man sich mal eine Maschine ausleihen. Alleine deswegen denke ich sollte der Schlepper nicht unter 100 PS liegen.

Von den ganzen neuen, günstigen Traktoren unter 100 PS (Deutz, New Holland, Case, Steyr, John Deere) halte ich persönlich nicht viel, meiner Meinung nach sind das nur Billigkracher, die es mit Technik der 80 Jahre vielleicht aufnehmen können. Aber auch dazu kann man eine andere Meinung haben.
Fahrer412
 
Beiträge: 410
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki