.
Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22
deutz450 hat geschrieben:Das Regelgebläse ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei, am besten raus schmeißen und auf das normale Gebläse umbauen. Das Abgasthermostat des Regelgebläses ist relativ störanfällig, zur Ölversorgung des Gebläses sind jede Menge Schläuche im Motorraum die alt und undicht werden können genauso das Gebläse selbst. Zu guter Letzt benötigt das Gebläse jede Menge Öl welches die Motorölpumpe zur Verfügung stellen muss, wenn man das Regelgebläse durch abklemmen des Bypassventiles auf Dauerbetrieb gestellt hat merkt man dass es z.B. beim Start länger dauert bis der Motoröldruck voll da ist.Oberpfälzer hat geschrieben:https://www.baywa.de/de/i/aktionen/baywa-red-deal-2024/baywa-red-deal/
Das sind schon richtige Schlepper mit 34 Zoll Bereifung und 4 Tonnen Eigengewicht. Bei Fendt hast die gleichen Motoren drin, zahlst aber 50k mehr...![]()
Wenn man viel auf dem Acker arbeitet, dann würde ich die Lastschaltstufe dazu kaufen, kostet m.W. nach ca. 2000 Euro mehr.
Die Größeren mit 4 Zylinder Motor kosten 10 000 Euro mehr.
Das Angebot hört sich erstmal gut an, aber der ist halt dann genauso nackt und spartanisch wie der 4.50er. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und hab einen brauchbaren 4708 konfiguriert, Bereifung 540/65R34 und 440/65R24, 3 Steuergeräte, Druckluft, Lastschaltgetriebe, Klima, Luftsitz und Beifahrersitz, Ergebniss, gut 81000€ netto, angenommen 30% Rabatt + Mwst macht einen Endpreis von rund 67500€. Das ganze noch ohne Frontlader, Fronthydraulik und Zapfwelle, das kann der Konfigurator bei dem Modell nicht. Laut Flyer Baywa Fh 3350€, FZW 3150€, Frontladerpaket 9950€, wobei hier nicht klar ist ob der Schlepper dazu die Vorrüstung braucht, die habe ich nicht mitkonfiguriert.Oberpfälzer hat geschrieben:hornspee hat geschrieben:Sorry- aber muss jetzt doch was dazu sagen: Wie kann man darüber nachdenken, einen der besten und zuverlässigsten Traktoren, die Deutz jemals gebaut hat, gegen so einen zusammengebastelten Mf mit seiner Luftpumpe unter der Haube einzutauschen? Was soll die Gurke besser können als der Dx?
Hydraulikleistung? Bedienung mit elektrohydr. Wendeschaltung? Lastschaltstufe? Vom Hubraum her ist übrigens wenig Unterschied.
Elektrohydraulische Wendeschaltung und Lastschaltstufe kostet alles extra. So wie der Schlepper im Baywa Angebot steht hat er ausstattungsmäßig so gut wie keinen Vorteil, aber er ist halt nagelneu zum nahezu identischen Preis, das ist natürlich ein starkes Argument.
Muku-Halter hat geschrieben:Wie macht ihr das beim luftgekühlten nach harter Arbeit, wenn er richtig warm war? Ich lass ihn im Normalfall dann immer nochmal ne Weile laufen, denke immer das ist besser. Was sagt ihr dazu ?
KHD_AG hat geschrieben:
Die meisten Werkstätten haben und hatten die präzisen messuhren dafür nicht, nicht die muse dazu es einzustellen und auch nicht den Wunsch es zu verstehen. Mit starrem Gebläse läuft der Motor oft zu kalt und ist abgastechnisch schlecht.
Auch muss immer erst vorher ausgiebig getestet werden was das Problem ist. Springt die Regelung zu spät an, wird zu wenig nachgeregelt, wird im Leerlauf zu wenig gekühlt..
Es ist ein mechanischer pid Regler im Endeffekt. Aber welche Werkstatt versteht etwas von Regelungstechnik.
Als Resultat kommen so fachlich unterirdische Kommentare von Bauern wie @deutz450 raus
schoadl hat geschrieben:Geht mir selbst so : Der Neue TTV 6190 mit dem "claas" Getriebe ist auch gefühlt langsamer und schwächer als der Alte 6190 mit eccom Getriebe . Genau das Gegenteil ist aber der Fall . Der läuft einfach um welten schöner auf der Straße dass einem die 56kmh wie 40 vorkommen und wenn man seine Punkte kennt wie schnell der Alte an der Stelle war merkt man erst wie gut die neuen Gehen .
Brudi22 hat geschrieben:
Das es an Reinigung mangelt, ist ein Stück weit ein Mythos. Natürlich sollte man regelmäßig gründlich reinigen, aber mindestens 2 Drittel sind überhaupt nicht zugänglich, zwischen den Büchsen, hinter Blechen, Stößelstangen Rohren und Ölkühler. Da kannst du reinwaschen was du willst, man kann das einfach rein physikalisch nicht reinigen. So ein Luftgekühlter Motor hat sehr viele Dichststellen im vergleich zu einem wassergekühlten, hier schwitzt er minimal, und der Schmutz backt fest. Da hat man gar keine Chance.
Der luftgekühlte Motor hat unbestritten Vorteile, vor allem was Wartung und Reparatur angeht. Wir hatten schon über 10 Stück, waren immer zufrieden und für gewisse Arbeiten würde ich immer wieder so einen kaufen. Aber die Zeiten im großen und ganzen sind vorbei. Großes Manko ist das die Heizung nicht wirklich gut funktioniert, nicht ideal für einen Schlepper der im Wald eingesetzt werden soll.
schoadl hat geschrieben:Viele Trauern den Luftgekühlten Motoren nach.
Homer S hat geschrieben:Klar ist die Zeit der Luftgekühlten vorbei, spätestens die Abgasvorschriften haben das in den 90er Jahren eingeläutet.
countryman hat geschrieben:Knackpunkt war meines Wissens dass Vierventil-Köpfe beim luftgekühlten Diesel nicht machbar sind.
Wahrscheinlich wären die Abgaswerte irgendwie machbar aber der Aufwand wurde höher als bei Wasserkühlung.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5