Hans Söllner hat geschrieben:Die Schräghauber DX waren von der Kühlleistung nicht wesentlich schlechter als die Normalen. Unter der normalen DX Haube war ja auch so viel Platz, dass es möglich war ohne größere Umbauarbeiten einen Schräghauber zu schaffen. Hätten die unter solch leichten Umständen schon solche Kühlprobleme gehabt wie von pony210 beschrieben (noch dazu beim Transport, wo man die beste Kühlluft hat!), hätte man nicht noch die ganze Agrostar Baureihe bis 125PS ab Ende 1993 auf Schräghaube umgestellt. Weil da hätte es bereits in der Vorführphase nur so von Kritik gehagelt. Ein Traktor der bergauf mit leerem Hänger schon so warm wird wäre ja unverkäuflich gewesen.
Meistens ist das Problem wo anders zu suchen. Die Wäsche bekommt unser DX einmal im Jahr: https://www.youtube.com/watch?v=xgmY2C9t2ik
Es fahren Exemplare herum da klebt der Dreck von 20-Jahren dran.
Gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten einen luftgekühlten DX heiß zu fahren:
1: Den Motor nie wie beschrieben waschen, Riemenspannung prüfen ect. Da nützt es nichts wenn er von außen tip top gepflegt aussieht.
2: Unter Last dauerhaft so niedrigtourig fahren dass die Kühlung einfach nicht mehr hinterher kommt.
naja das Problem scheint nicht so unbekannt zu sein wie Du tust, hier im Ort betrifft es die Agroxtra Fahrer genau wie die Agrostar Fahrer. Und auch im Netz findet man das ein oder andere Dazu. Und es gibt sogar Bausätze zum die Drehzahl des Lüfters zu erhöhen.

