Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 22:35

Neue Aktion des BDM

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
214 Beiträge • Seite 2 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Aug 23, 2008 13:42

Wir schieben im Moment einen Produktionsüberhang aus neuen Boxenlaufställen, Mischwagen, besserer Genetik und vielen jungen Betriebsleitern vor uns her. Vor allen Dingen die jungen Betriebsleiter werden älter ( und haben Geld ! ) und wollen auch mal leben, als auch die Stützen der Alten fällt auch mal weg. Dann wirds verdammt ruhig in der Szene.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Aug 23, 2008 13:44

ihc833 hat geschrieben:Ich rauche den BDM gar nicht mehr in meiner dicken Havanna. Denen bleibt alle mit einnander nichts anderes übrig als sich am riemen zu reissen und zu sehen das was passiert. Das betrifft DBV, BDM, Molkereien und den die Seehofers. Die wissen alle schon wo die hasen laufen. 43 % der deutschen Milch kommt aus BY und BW. Der ganze Osten produziert ein kleinwenig mehr wie SH. Wird so einfach nicht werden. Ab Mitte Dezember, wenn die Staaten gewählt haben gibts Klarheit.

Auffällig ist allerdings, das in den letzten Wochen in den westdeutschen
Bundesländern die Milchanlieferung zurückgegangen ist, auch genüber dem
Vorjahr. In den teuren Bundesländern hingegen steigt die Anlieferung!
Tritt nun die Abschaffung der Molkereisaldierung in Kraft wird der Osten
kräftig (Bundes-)saldieren können, ist es das was der BDM will?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Georg Keckl » Sa Aug 23, 2008 15:55

ihc833 hat geschrieben:.....43 % der deutschen Milch kommt aus BY und BW. Der ganze Osten produziert ein kleinwenig mehr wie SH. Wird so einfach nicht werden.


Eine kleine Korrektur:
Aus Bayern und Baden-Württemberg kommt 34% der an die Molkereien 2007 gelieferten Milch.

Der ganze Osten produziert 6,1 Mio t, Schleswig-Holstein 2,3 Mio t.

Aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommt 32% der Milch.

An der Küste wird mehr Milch produziert als im Voralpengebiet vom württembergischen Bodenseekreis bis Altötting.

Niedersachsen + Schleswig-Holstein sind etwas kleiner als das große Bayern, haben aber mehr Milch als Bayern. (Bayern 26%, NDS+SH 27%).

Das dynamischere und größere Milchzentrum Deutschlands mit besseren Zukunftschancen liegt eher im Norden.

An Molkereien 2007 geliefert Milch in t: (dahinter die %-Werte)

Baden-Württemberg 2.094.716 8%
Bayern 7.136.198 26%
Brandenburg 1.299.014 5%
Hessen 976.730 4%
Mecklenburg-Vorp. 1.384.479 5%
Niedersachsen 5.048.574 19%
NRW 2.659.543 10%
Rheinland-Pfalz 749.835 3%
Saarland 85.054 +0%
Sachsen 1.554.751 6%
Sachsen-Anhalt 1.015.243 4%
Schleswig-Holstein 2.312.210 8%
Türingen 916.744 3%
Berlin, HH, HB 27.657 +0%
Deutschland 2007 27.260.748 Tonnen = 100%

Es entspricht aber den allgemeinen Vorurteilen, dass Bayern und das Voralpengebiet die meiste Milch hätten. Wird auch gerne vom Minister in München gepflegt. Es stimmt nur nicht. Sogar der bisherige "Spitzen-Milchkreis", das Unterallgäu in Bayedrn, mußte den ersten Platz für den Kreis Cuxhaven räumen, wo viel Quote hinwandert.

Grüße: Georg Keckl
Georg Keckl
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 26, 2007 9:47
Wohnort: Hannover
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CS » Sa Aug 23, 2008 16:45

Das ist ja schön, dann kann ich heute ja doch noch Tabellenführer!!! schreien, nachdem es die Grün-Weißen heute ja wieder verbockt haben... :D
CS
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Jun 14, 2008 13:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Aug 23, 2008 19:29

JORA hat geschrieben: nur für diese Milch sprechen kann, die so ein Verband auch vertraglich besitzt.


...und genau deshalb ist es verdammt wichtig, daß ein bestimmter Verband möglichst nicht untertützt wird!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Aug 23, 2008 19:49

DBV?



8)
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Neue Aktion

Beitragvon Feichtmer » Sa Aug 23, 2008 19:51

Hallo Leute habt Ihr schon vom Allgäuer Milchbauern Zettl gehört?
Mit der Parole " Der Faire Milchlieferant " will er ein Zeichen setzen für alle die sich an ihre betriebliche Quote gehalten haben, und durch Überlieferungen diese nicht zur Farse verkommen lassen haben. Diese Ansicht kann ich nur unterstützen und hoffe das dies genau soviele Anhänger findet wie der BDM mit seinen Überlieferern die hier als die größten Schreihälse auftreten.
Lieber ein kleiner Betrieb als gar kein Betrieb.
Feichtmer
 
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 25, 2007 19:10
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Aug 23, 2008 19:53

Ob der DBV untertützt wird oder nicht, ist jedem seine persönliche Entscheidung. Durch den ist kein nachhaltiger Schaden auf die deutsche Milchproduduktion zu erwarten.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Aktion

Beitragvon Gast » Sa Aug 23, 2008 19:56

Feichtmer hat geschrieben:Hallo Leute habt Ihr schon vom Allgäuer Milchbauern Zettl gehört?
Mit der Parole " Der Faire Milchlieferant " will er ein Zeichen setzen für alle die sich an ihre betriebliche Quote gehalten haben, und durch Überlieferungen diese nicht zur Farse verkommen lassen haben. Diese Ansicht kann ich nur unterstützen und hoffe das dies genau soviele Anhänger findet wie der BDM mit seinen Überlieferern die hier als die größten Schreihälse auftreten.

und schon wieder ein milchlieferantenverein der seine tore öffnet, ich glaube schon der hundertste. ob das die milchbauern weitertbringt ist sehr zweifelhaft. aber das wurde ja im forum schon ausführlich durchgekaut ich glaube unter : Unternehmen Milch
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Aug 23, 2008 20:31

Es kann keine "Faire Milch" geben, dann wäre die andere Milch "unfair".
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » Sa Aug 23, 2008 20:33

ihc833 hat geschrieben:Es kann keine "Faire Milch" geben, dann wäre die andere Milch "unfair".

stimmt, dass ist der gleiche zirkus wie mit dem bio und konventionell
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Aug 23, 2008 20:54

H.B. hat geschrieben:Ob der DBV untertützt wird oder nicht, ist jedem seine persönliche Entscheidung. Durch den ist kein nachhaltiger Schaden auf die deutsche Milchproduduktion zu erwarten.



Hat aber auch kein Vorteil verhandelt!
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » Sa Aug 23, 2008 21:02

tröntken hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:Ob der DBV untertützt wird oder nicht, ist jedem seine persönliche Entscheidung. Durch den ist kein nachhaltiger Schaden auf die deutsche Milchproduduktion zu erwarten.



Hat aber auch kein Vorteil verhandelt!

na ja, vom milchpreis her nicht aber die erbschaftssteuer ?? hab ich zwar schon mal geschrieben aber da hätte ein grösserer betrieb einen 5 oder 6 -stelligen betrag erbschaftssteuer bezahlt, bei der hofübergabe und das thema ist dank bauernverband erledigt. klar kulap, dieselverbilligung, flächenprämien und noch gewisse andere prämien stammen auch teilweise oder ganz vom bbv, dbv. daran ist noch kein landwirt millionär geworden aber dass müssen erst mal der BDM und wie sie alle heissen erst mal nachmachen. vieles was der bauernverband erreicht trällert er nicht in der presse rum, deshalb bekommen das viele gar nicht mit, aber den vorteil daraus haben alle, leider auch die, die ihn nicht mit ihrem beitrag unterstützen :cry:
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Aug 23, 2008 21:11

Doch vollkommen scheißegal ob DBV, BDSM oder Genossenschaftsmolkereien ! Wenn die sich nicht innerhalb eines halben Jahrs zusammenraufen und anfangen zusammenarbeiten, ist eh alles für die katz, dann gehts nur noch bergab und das in einer geschwindigkeit die ihr euch nicht vorstellen könnt. Es werden die sehr vielen kleinen Dinge und Details sein, die die Sache nach vorne bringen, nicht der pressewürdige Riesenrundumschlag.

Also ich mach mal den Anfang :

- 3 Rinderzuchtorganisationen, ein Rechenzentrum und max. 8 Milchlabors - die auch gleich den TGD und EGD managen
- DBV und BDM bündeln ihre Interessen in Sachen Milch, die Molkereiwirtschaft beschränkt sich auf den MIV - der Rest hat den Sabbelrand zu halten
- Raiffeissen-, Genossenschaftsverband und Privatmolkereiverband haben Sendepause, ebenso ABL und Bio-Verbände in Sachen Milch
- Hochwald, Nordmilch und Humana fusionieren und wandeln sich in eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft
- die Obergrenzen bei den genossenschaftsanteilen fallen weg
- Staffelpreise auch, nur noch moderate Stoppkosten
- irgendwelcher Bundesländer oder Freistaat Quatsch wird eingestellt
- Einführung von Warenterminkontrakten für Milch
- über den MIV wird das Exportmarketing geregelt. CMA im Bereich Milch wird eingestellt. Finanzierung über die Mitgliedsbeiträge der Molkereien.

weiter ...
Zuletzt geändert von Komatsu am Sa Aug 23, 2008 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Aug 23, 2008 21:14

In Österreich wurde die Erbschaftsteuer heuer abgeschafft. Die hat negative Auswirkungen auf das Steueraufkommen. Soweit kann die kommunistisch geprägte Politik Deutschlands ?noch? nicht denken, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Reinhold, mal nicht den Teufel an die Wand :wink: .

Deutsche Interessenvertreungen und Anstrengungen werden auf die europäische Milchproduktion keine positiven Auswirkungen haben können. Der Strukturwandel wird bleiben, die Frage ist nur ob die Lücke von deutschen Bauern oder oder von deren Konkurrenten gefüllt wird.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
214 Beiträge • Seite 2 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], madeingermany, Manfred, visifix

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki