Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

Neuer Fendt 936 Standardtraktor mit 350Ps und 60km/h

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Thema gesperrt
216 Beiträge • Seite 13 von 15 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15

Beitragvon 930 Vario » So Okt 30, 2005 20:53

Ich stelle mir schon lange die Frage warum es keine Anti-Schlupf-Regelung bei Schleppern gibt, diese müsste natürlich ausschaltbar sein. Beim Grimme Maxxtron 620 wird eine ASR schon eingesetzt. Warum nicht bei Schleppern :?:
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Heiliger Mann » So Okt 30, 2005 20:58

ASR gibt es schon seid Ewigkeiten! Fuhr bei ein uns LU schon 1994 an Deutz Agrostar! Einfach Radarsensor am Schlepper anbaun und mit der EHR verbinden - fertig!
Heiliger Mann
 
Nach oben

Beitragvon schlüterdriver » So Okt 30, 2005 21:01

das hatte schlüter schon seit 1985....

is doch kein problem sowas zu bauen oder nicht ;)
mbsg

schlüterdriver

Schlüter ist wie ein Wunder, der fährt den Berg rauf wie andre runter.
Benutzeravatar
schlüterdriver
 
Beiträge: 258
Registriert: Di Jun 28, 2005 19:45
Wohnort: Rauenzell
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

Beitragvon Unimogfreak » So Okt 30, 2005 21:33

Ja das mit Radarsensoren am rad,hatte Fendt auch schon früher..
Ich versteh nicht wieso die da jetz sagen das es neu wäre..
Naja die medien halt..

Alex :wink: :wink:
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon 930 Vario » So Okt 30, 2005 21:38

Ich spreche von einer automatischen ASR und die funktioniert in der Automonilindustrie wie folgt: Ein Sensor gleicht permanent die Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder ab. Merkt der Sensor das ein Rad schneller dreht wird dieses eingebremst bzw. es kommt an diesem keine Leistung mehr an. Desweiteren wird in diesem Moment die Motordrehzahl leicht gesenkt damit nicht mehr soviel Newtonmeter anliegen, weshalb das Schlüter schon mal nicht gehabt haben kann, die haten nämlich ein mechanisches Gaspedal. Ich wüsste auch nicht was die mit einer ASR zu tun hat, hebt die EHR das Arbeitsgerät an, wenn der Radarsensor merkt das die Räder zu viel Schlupf haben oder wie? Ich meinte eine ASR die direkt an den Rädern wirkt.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Bananajoe » So Okt 30, 2005 23:04

Wo würdest du da den Nutzen in der Landwirtschaft sehen ? - Die Automobilindustrie nutzt dies ja, um Durchdreher auf Eis etc. zu vermeiden (schade, kein Burnout mehr 8) ), was das auf nem Schlepper bringen sollte, ist mir noch ein Rätsel.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

Beitragvon Heiliger Mann » Mo Okt 31, 2005 0:23

Hallo? Mayday? Einer zuhause?

930 Vario hat geschrieben:Ich spreche von einer automatischen ASR und die funktioniert in der Automonilindustrie wie folgt: Ein Sensor gleicht permanent die Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder ab. Merkt der Sensor das ein Rad schneller dreht wird dieses eingebremst bzw. es kommt an diesem keine Leistung mehr an.


Mag beim Auto funktionieren (Wenn auch schlecht) aber beim Schlepper mit Sicherheit nicht denn:

Nach dem System arbeitet die Anriebstechnik vom VW Tuareg. Hat man auf einem Rad Schlupf wird die Seite abgebremst. Funktioniert bestimmt ganz gut auf in leichten Gelände. In schweren Gelände fahren der Toyota Landcruiser, Mitsubishi Pajero und Mercedes G Modell ( 3 mechanische Sperren, 100% Sperrwirkung ) dem Tuareg davon. Hab ich selbst erleben dürfen ende September!

1. Das ASR ist nur von Nutzen bei schweren Zugarbeiten in Verbindung mit der EHR!

2. Wie sollen einzelne Räder abgebremst werden wenn die Vorderachse über das zuschalten des Allrads bremst?

3. Wie sollen einzelne Räder abgebremst werden wenn mit Allrad bzw. eingelegten DIffsperren gefahren wird?

930 Vario hat geschrieben:Desweiteren wird in diesem Moment die Motordrehzahl leicht gesenkt damit nicht mehr soviel Newtonmeter anliegen, weshalb das Schlüter schon mal nicht gehabt haben kann, die haten nämlich ein mechanisches Gaspedal.


Hallo? Wenn so eine Technik wirklich verbaut wäre dann würde der Mais von 1998 (Schlammschlacht) immernoch stehen! Wenn ich viel Schlupf habe und das ASR dann noch die Leistung reduziert wie soll man da vom Acker kommen?
Die von mir weiter oben angesprochen Deutz Agrostar haben eine mechanische Motorregelung, warum sollte das dann nicht beim Schlüter genauso funktionieren? ... weil: Die Schlupfregelung Impulse an die EHR weitergibt und nicht an den Motor!

930 Vario hat geschrieben:Ich wüsste auch nicht was die mit einer ASR zu tun hat, hebt die EHR das Arbeitsgerät an, wenn der Radarsensor merkt das die Räder zu viel Schlupf haben oder wie?


BINGO!

930 Vario hat geschrieben:Ich meinte eine ASR die direkt an den Rädern wirkt.


Technisch bestimmt umzusetzen aber:

1. Braucht in der Form keiner!
2. Wer soll den Kram auch noch bezahlen?
3. Würde der Schlepper auch nicht viel mehr ziehen als ein Golf Country!
Heiliger Mann
 
Nach oben

Beitragvon Duke 990 » Mo Okt 31, 2005 9:04

Aus diesem Thread, vom 20. Sept.

Eine Antischlupfregelung wie im Automobilbereich ist bei der Bodenbearbeitung contraproduktiv, da sie den Schlupf durch herunterregeln der Antriebsleistung veringert. Schlupf wird größer, umso höher die Last ist, und genau dann muß auch mehr Kraft auf den Boden gebracht werden.

Die schon seit über 10 Jahren von verschiedenen Herstellern angebotene Antischlupfregelung für Traktoren funkioniert meines Wissens durch die übertragung zusätzlichen Gewichts auf die Schlepperhinterachse durch leichtes anheben des Hubwerks.

Eine logische weiterentwicklung dieses Prinzips, waere es einen, Hydraulischen Oberleker in den Regelkreis einzubinden (ähnlich des Topzylinders bei großen Güllewagen). Im normalen Betrieb würde sich dieser in (Quasi-)Schwimmstellung der Topographie anpassen. Tritt die Schlupfreduzierung in Kraft, würde dann gleichzeitig zum Anheben der Unterlenker, der Oberlenker auf der Druckseite beaufschlagt werden. Somit liese sich gewicht nicht nur auf die Hinterachse, sondern auch auf die Forderachse übertragen.

Übrigens bringt ein vergleich der Raddrehzahlen zur Schlupfermittlung bei nem starren Allradantrieb mit eingelegten Differentialsperren nicht viel!
Duke 990
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Aug 25, 2005 12:48
Nach oben

Beitragvon 930 Vario » Mo Okt 31, 2005 11:44

Mir ist schon klar das wenn man dieses System 1 zu 1 aus der Automobilindustrie in die Landwirtschaft übernehmen keinerlei Nutzen erzielen würde. Man würde ja wirklich irgendwann stehen bleiben und nix geht mehr, eine ASR wird auf dem Acker nie funktionieren. Aber im Grünland ist eine ASR denke ich schon sinnvoll wenn diese Abschaltbar ist, dann könnten nämlich die Bodenschäden vermieden werden. Im Grünland ist es nun mal oft so das die Reifen nach ein paar Metern wieder halt finden und die ASR sich wieder ausschalten würde. Ich finde schon das bei dem heutigen Stand der Technik eine ASR für die Landwirtschaft machbar ist, im Grimme Maxxtron Rübenroder gibt es ja auch eine. Ich weiß allerdings nicht wie diese funktioniert.
Allerdings hätten wir dann nochmehr Elektronik in den Schleppern die kaputt gehen kann. :cry:
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon wm88 » Mo Okt 31, 2005 12:07

Bond...JamesBond hat geschrieben:
Mit Klasse T sind 60 Km/h und 60t erlaubt.


Auf deutschen Straßen beträgt das maximale Gewicht 40 Tonnen, egal ob T oder C/CE. Experten beraten allerdings bereits darüber, ob nicht 60 t im Endeffekt doch sinnvoller wären.

Entschuldigt, dass ich eure Diskussion über ASR unterbrochen habe :wink: , finde ich im übrigen sehr interessant.
wm88
 
Beiträge: 118
Registriert: Mi Mär 09, 2005 17:48
Wohnort: NRW
Nach oben

Beitragvon 930 Vario » Mo Okt 31, 2005 12:33

Das ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn man sich überlegt das man mit zwei vollen 18 Tonnern locker 45t durch die Gegend fährt und das dann auch noch ohne Versicherungsschutz, weil man ja über den gesetzlichen 40t ist.
Dann wird es in Deutschland vielleicht auch bald die 4-achsigen Drehschemel Anhänger geben, die es auch in Österreich gibt.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Heiliger Mann » Mo Okt 31, 2005 13:29

930 Vario hat geschrieben:Mir ist schon klar das wenn man dieses System 1 zu 1 aus der Automobilindustrie in die Landwirtschaft übernehmen keinerlei Nutzen erzielen würde. Man würde ja wirklich irgendwann stehen bleiben und nix geht mehr, eine ASR wird auf dem Acker nie funktionieren.


ja und warum fragst du noch?

930 Vario hat geschrieben:Aber im Grünland ist eine ASR denke ich schon sinnvoll wenn diese Abschaltbar ist, dann könnten nämlich die Bodenschäden vermieden werden. Im Grünland ist es nun mal oft so das die Reifen nach ein paar Metern wieder halt finden und die ASR sich wieder ausschalten würde.


Ne, ist genauso Schwachsinn wie in der von dir beschriebenen Form! Ausserdem, welcher [zensiert] fährt auf Grünland bei solchen Witterunsgbedingungen rum.

930 Vario hat geschrieben:Ich finde schon das bei dem heutigen Stand der Technik eine ASR für die Landwirtschaft machbar ist...


Ja, dann sag mal konkret in welchen Fall und komm mir nicht mit Grünland!

930 Vario hat geschrieben:im Grimme Maxxtron Rübenroder gibt es ja auch eine. Ich weiß allerdings nicht wie diese funktioniert.


Vielleicht wird der Schlupf der Radseiten miteinander verglichen und dementsprechend die Ölmotren des Fahrantriebs gesteuert wenn die Karre am Hang arbeitet oder schief zieht oder der Fahrer einen Stock im P* hat...

Ach, mal was in eigener Sache. Ich hätte gern für meinen Schlepper Magnesiumfelgen wegen der Gewichtsreduzierung. Wo bekommt man die?
Heiliger Mann
 
Nach oben

Beitragvon 930 Vario » Mo Okt 31, 2005 17:21

Und ich komme dir doch wieder mit dem Grünland, wir haben einige steile Wiesen zu bewirtschaften wenn wir darauf Gülle ausbringen oder sonst was machen drehen die Räder manchmal durch. Und das nur auf einigen Metern da würde eine ASR schon helfen. Das wir nicht bei 3 Tagen Dauerregen auf die Wiesen fahren und 30 Zentimeter tiefe Spuren ziehen ist klar.
Also der Verwendungszweck von einer ASR sehe ich beim kurzzeitigen durchdrehen der Räder und dies vor allem im Grünland.

Aber es ist doch jetzt auch egal oder? Wenn jemand noch weiter diskutieren will muss er einen Thread dazu auf machen. Hier geht es schließlich um den 936.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Powershifter » Mo Okt 31, 2005 17:33

also sollte es mir mal passieren das ein rad durchdreht schalt ich die sperre rein, was besseres wie 100% gibts nämlich nich da hilft dir das abbremsen auch nicht, wobei das system was die da einbauen auch mehr für diese 60kmh spiele sind (esp) da der ja jedes rad einzeln bremsen kann
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

Beitragvon Heiliger Mann » Mo Okt 31, 2005 18:26

930 Vario hat geschrieben: Und ich komme dir doch wieder mit dem Grünland, wir haben einige steile Wiesen zu bewirtschaften wenn wir darauf Gülle ausbringen oder sonst was machen drehen die Räder manchmal durch. Und das nur auf einigen Metern da würde eine ASR schon helfen.


Du scheinst nicht verstanden zu haben was ich dir ein paar Posts weiter oben erklären wollte als ich Antriebskonzepte von Geländewagen erklärte!Wenn erstmal Schlupf da ist hilft Allrad oder Diffsp. sonst nichts! Da bringt das ASR 0,0!

930 Vario hat geschrieben:Wenn jemand noch weiter diskutieren will muss er einen Thread dazu auf machen. Hier geht es schließlich um den 936.


Warum hast du nicht gleich einen neuen Thread aufgemacht, bist du ja schlieslich mit dem Thema angefangen!
Aber vielleicht splittet der Admin ja den Thread auf... :roll:
Heiliger Mann
 
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
216 Beiträge • Seite 13 von 15 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki