Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:16

Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
240 Beiträge • Seite 14 von 16 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon 240236 » Fr Mai 16, 2025 12:35

Dein Problem sind die seitlichen Gleitkufen. Die meisten Mähwerke haben seitlich nur ein Blech, das nach oben irgendwie ausgesteift ist und die Gleitkufen am Balken hinter dem Messer. Sieht aber trotzdem gut aus. Respekt.
240236
 
Beiträge: 9223
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 16, 2025 12:57

Respekt für den Eigenbau!
Hast Du schonmal drüber nachgedacht, die beiden Bleche wie Außenschuhe vom Mähbalken spitz zu gestalten oder denen wenigstens einen Halmteiler oder Mähfinger vom Drescher unterzubauen?
Wenn ich mich richtig erinnere sollten diese " Halmteiler" immer so ausgerichtet sein, dass sie bei Geradeausfahrt ca 1cm nach außen stehen und somit die verdrängten Halme überwiegend nach innen schieben.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Schlüter Farmer » Fr Mai 16, 2025 14:23

Danke euch fürs Lob.
Das Problem ist, dass ich mit jedem Halmteiler oder ähnlichem in den Boden stechen würde. Ich habe so schon öfter das Problem, dass mir die Aushubhöhe im kurzkupierten Gelände nicht reicht und ich mit den "Spitzen" vom Frontmähwerk aufsitze. Was ich theoretisch versuche könnte, wäre die Bleche seitlich etwas nach außen zu biegen, dass diese ähnlich wie Halmteiler funktionieren.
Ich habe vor dem Bau viel im Internet andere Mähwerke angeschaut, so auch gerade wieder. Bei Kema, Sauerburger und BBU hab ich mir viel abgeschaut. Bei vielen Herstellern sind die Kufen sogar noch deutlich breiter wie meine Bleche. Z.B.: Snopex (Bild), Piram, Reform Bild
Schlüter Farmer
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jun 16, 2020 17:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon 240236 » Fr Mai 16, 2025 15:27

Bin vor ca. 1h an einer Wiese vorbeigefahren, die ein Biobetrieb mit einer Balkenmähwerk.Schmetterlingkombination gemäht und absieliert hat. Da sieht man vom Frontmähwerk einen breiteren und einen schmaleren Streifen. Der Breitere wird die Antriebseite sein. Hersteller von diesem Mähwerk, weiss ich aber nicht.
240236
 
Beiträge: 9223
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 16, 2025 15:50

Das letzte Bild zeigt links einen Innenschuh und rechts eine Neigung des Bügels nach außen, wie ich vorhin schon erwähnt hatte.
Dass es ein Fingermähwerk ist, vernachlässigen wir mal...
Die Bodenführung muss beim Doppelmesserbalken genau wie bei Rotormähern hinter der Schnittlinie stattfinden.
Als " Halmteiler " kann ev. bei deiner Konstruktion auch ein 10/12mm Rundeisenbügel dienen, welcher, nach oben frei pendelnd und nur durch die Schwerkraft am Boden aufliegend , die Halme nach innen zum Messer biegt, damit sie mehr zur Seite zum Schneiden abgelenkt , statt nach vorn umgedrückt werden.
Da bleibt dann trotzdem noch ein Streifen mit höherem Stoppel , aber im Idealfall keine plattgedrückte Spur stehen...

Ich hatte es letztens im Faden zu Mähtuch/ Insekten schon erwähnt.
Vielleicht nützt es der Natur in Form von Insekten und Vermehrungsfähigkeit von standortpassenden Pflanzen auch , wenn wir Bauern wieder mehr Unterschiede in der Stoppelhöhe zulassen und akzeptieren, solange dadurch keine merklichen Futterverschlechterungen auftreten?
Zuletzt geändert von langholzbauer am Fr Mai 16, 2025 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon T5060 » Fr Mai 16, 2025 15:57

Mir entzieht sich immer noch der ökologische Sinn dieser Mähweise. Wer die Kraft der Naturbeobachtung, der sorgsamen Beobachtung und der richtigen Schlüsse aus beidem hat (sowie es der guten Frau aus Tübingen beim Glyphosat erging) wird feststellen, dass nur das zeitversetzte Mähen in einer Gegend die Insektenpopulation erhält, wenn man die Vermehrungszyklen der einzelnen Insektenarten kennt. Ob sich die 5 € mehr Förderung rentieren, fange ich gar nicht erst an zu diskutieren.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 16, 2025 16:07

Gut und zuverlässig schneidende Doppelmesser können besonders bei intensiver Nutzung auf gut gepflegten Flächen auch einiges an Antriebsleistung und damit Schleppergröße einsparen.
Betonung auf " können"!
Wir sind von den Rotationsmähern sehr verwöhnt, was die Wartung betrifft. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon T5060 » Fr Mai 16, 2025 16:38

langholzbauer hat geschrieben:Gut und zuverlässig schneidende Doppelmesser können besonders bei intensiver Nutzung auf gut gepflegten Flächen auch einiges an Antriebsleistung und damit Schleppergröße einsparen.
Betonung auf " können"!
Wir sind von den Rotationsmähern sehr verwöhnt, was die Wartung betrifft. :wink:


Das mag für steile Hochgebirgslagen zutreffen und ist dort auch richtig, aber nur die Vielfalt der Betriebe und die Vielfalt der Nutzungen sichert auch die Artenvielfalt. Damit sind Intensivflächen mit Raps, Mais, Rüben, Grassilage oder Kartoffeln genauso wichtig wie Wald, Steinhänge oder Feuchtbiotope.

Zunächst würde ich bei Wohnbauflächen vorschreiben, dass die Hälfte der unbebauten Fläche mit Gemüseanbau zu nutzen ist und Rasen erst ab 5 cm gemäht werden darf. Dann haben NABU-Vorsitzende und Landratsämter auch was zu Überwachen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon tomtom99 » Fr Mai 16, 2025 17:26

Hallo,

Respekt. Sieht gut aus das Teil. Gute Idee den Antrieb nach oben zu setzten.
Hast du die Streifenbildung auf beiden Seiten und wie breit sind die?
Als erstes hätte ich daran gedacht die Bleche leicht nach außen zu biegen.

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Fr Mai 16, 2025 17:51

T5060 hat geschrieben:nur die Vielfalt der Betriebe und die Vielfalt der Nutzungen sichert auch die Artenvielfalt. Damit sind Intensivflächen mit Raps, Mais, Rüben, Grassilage oder Kartoffeln genauso wichtig wie Wald,
Steinhänge oder Feuchtbiotope

Oft kommt da doch der Alkoholmissbrauch durch, oder?
Natürlich sind Intensivflächen wichtig, aber garantiert nicht für die Artenvielfalt.
Was nicht klappt, ist auf einer Fläche beides zu machen. Gute Lebensmittel und Artenvielfalt geht halt nicht zusammen, deshalb ist Bio auch Blödsinn.

Pro Messerbalken: nicht nur die Insekten, sondern auch Amphibien und Reptilien beachten.
Pro Messerbalken: Altgrasstreifen stehen lassen. Es bringt ja nichts, wenn Bauer A sein Silo drei Tage vor Bauer B und zwei Tage nach Bauer C mäht. Danach ist trotz Bauernvielfalt die Artenvielfalt hin.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon tomtom99 » Fr Mai 16, 2025 18:05

Otto Mohl hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:nur die Vielfalt der Betriebe und die Vielfalt der Nutzungen sichert auch die Artenvielfalt. Damit sind Intensivflächen mit Raps, Mais, Rüben, Grassilage oder Kartoffeln genauso wichtig wie Wald,
Steinhänge oder Feuchtbiotope

Oft kommt da doch der Alkoholmissbrauch durch, oder?
Natürlich sind Intensivflächen wichtig, aber garantiert nicht für die Artenvielfalt.
Was nicht klappt, ist auf einer Fläche beides zu machen. Gute Lebensmittel und Artenvielfalt geht halt nicht zusammen, deshalb ist Bio auch Blödsinn.

Pro Messerbalken: nicht nur die Insekten, sondern auch Amphibien und Reptilien beachten.
Pro Messerbalken: Altgrasstreifen stehen lassen. Es bringt ja nichts, wenn Bauer A sein Silo drei Tage vor Bauer B und zwei Tage nach Bauer C mäht. Danach ist trotz Bauernvielfalt die Artenvielfalt hin.


Was hat der Messerbalken mit Bio zu tun?
Vorteile sind extrem geringere Futterverschmutzung, deutlich weniger Dieselverbrauch. Der Messerbalken ist deutlich leichter.
Und was sind bei dir gute Lebensmittel, oder warum sollten die Tiere mit Futter gefüttert, das mit Doppelmesser gemäht wurde, schlechter? Was für ein Blödsinn!
Es zwingt dich doch keiner auch mit Doppelmesser zu mähen!?
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Fr Mai 16, 2025 18:52

tomtom99 hat geschrieben:

Was hat der Messerbalken mit Bio zu tun?


?
Hä?
Nix!
Ich sehe auch nicht, dass ich da einen Zusammenhang konstruiert habe und ich weiß nicht, wie du das aus meinem Text herausfantasierst.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon tomtom99 » Fr Mai 16, 2025 19:05

Naja ich lese da schon dass Messerbalken gleicht Bio und Artenvielfalt gleich schlechte Lebensmittel. Bezüglich Mögliche Pilz-Problematik im Getreide geb ich dir zu Teil Recht, aber das hat nichts mit dem Messerbalken zu tun, oder?

Amphibien und Reptilien haben durchaus auch eine höhere Überlebenschanche!

Und bezüglich der schlechten Lebensmittel höre ich nichts. Definiere mal schlechte Lebensmittel? Qualitativ? Quantitativ?
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 16, 2025 19:14

Schade, dass das jetzt zu einem Glaubenskrieg oder Systemvergleich abdriftet!
Ich würde mich freuen, wenn wir @ Schlüter Farmer weiter helfen könnten.
Ebenso würde sicher nicht nur ich mich über eine Vorstellung seines Eigenbauprojektes in einem eigenen Faden freuen.
Meinen Respekt hat er auf jedem Falle.

Nach meiner Meinung und meinen Erfahrungen hat die Stoppelhöhe beim Schnitt zum gleichen Zeitpunkt den größten Einfluss auf die Flora und Fauna des Standortes lange vor dem Schnittsystem.
Und vergleichen sollte man das immer nur bei selbiger Intensität um nicht agronomische Effekte der Technik positiv wie auch negativ anzurechnen!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Otto Mohl » Fr Mai 16, 2025 19:18

tomtom99 hat geschrieben:Naja ich lese da schon dass Messerbalken gleicht Bio und Artenvielfalt gleich schlechte Lebensmittel.

Ich lese das da nicht.
Thema beendet.

Auch ich finde den Selbstbau beeindruckend! Hab mein Kema-Frontmähwerk jetzt auch bestellt. Bei 40% war ein Nein irgendwie nicht möglich. Ich bin gespannt, wie das wird.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
240 Beiträge • Seite 14 von 16 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki