Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

New Holland 5010 Forsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 13:01

Zog88 hat geschrieben:
ruthar_m hat geschrieben:PS:Im Prinzip ist es eh nur ein Blau angemalener Steyr, oder der Steyr ein rot angemalener NH wie mans nimmt. :roll:


Es ist eher so das die TD Serie ein Blau angemalter Fiaragri ist.
Die T4000 sind mit dem Steyr Kompakt eng verwandt, der Profi mit dem Case CS usw.
Nicht alle Modelle der 3 Hersteller Case, New Holland und Steyr sind ident.

Von Steyr gabs schon vor 30 Jahren Forsttraktoren, heutzutage kann man bei Steyr immer noch Forst Modelle bestellen. Das können die beiden anderen nicht.



Egal, Alles das Gleiche!
Von deinem Avatarbild ausgehend, tut es mir Leid fals ich dich damit in irgendeinerweise in der Seele erschüttert habe.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Waldhäusler » So Jun 02, 2013 15:53

sek1986 hat geschrieben:hallo

also im forst ist ein gutes gewicht auf der front sehr wichtig wenn du viel mit rüwa arbeitest

ich habe aktuell einen john deere 3640 und trotz großem frontgewicht kommt er oft vorne hoch wenn es mal etwas steiler wird

unterbodenschutz ist im bestand nie schlecht da leitungen usw schnell abgerissen sind
habe mir ein bild dieses schleppers mal angeschaut und muss sagen das bei diesem sehr viel technik unter der kabine liegt und das ist ein sehr starker nachteil

unser forstjohny ein umgebauter 6600 hatte einen sehr dicken stahlpanzer unterm kompletten schlepper wo es auch nicht viel machte wenn man mal auf einem baumstumpf aufsetzte allerdings wird dies auserhalb von dem liegen was du brauchst da du nur privat machen willst.

plastikteile an der kabine kotflügel usw sind nicht unbedingt nachteile wenn man aufpasst passiert hier nichts plastik bricht zwar schnell dafür ist blech gleich krum und damit genauso kaputt

zur breiteren bereifung kann ich nur sagen das bei uns die pflicht von breitreifen besteht also mindestens 500er bereifung des weiteren besteht bioöl pflicht und hier ist die frage verträgt dein schlepper dieses
breitreifen bringen dir auch eine bessere standsicherheit
die hubkraft im heck ist relative uninteressant da es nur die geschwindigkeit beeinträchtigt mit der du das holz ziehen kannst hast du mehr kannst du auch mal einen stamm mehr heben und weg ziehen
hierbei ist aber dein frontgewicht wichtiger als die hubkraft


Na, na, der NH 5010 wird wohl kein reinrassiger Forstschlepper sein und wohl auch nicht als solcher umgebaut werden.
Beim Einsatzgebiet von Forstjunior wird er aber wohl ausreichen, dafür ist er als Käufer und Verwender ja selbst zuständig.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Brotzeit » So Jun 02, 2013 16:08

Für alle, die sich beim Lesen des letzten Satzes schwer tun - hier die Entschlüsselung:

sek1986 hat geschrieben:
Die hubkraft im heck ist relative uninteressant, da es nur die geschwindigkeit beeinträchtigt mit der du das holz ziehen kannst. Hast du mehr, kannst du auch mal einen stamm mehr heben und weg ziehen, hierbei ist aber dein frontgewicht wichtiger als die hubkraft


Nebenbei bemerkt, halte ich die Hubkraft für sehr wichtig, weil bei uns meist Langholz gerückt wird, aber für die Fixholzfraktion ist die Aussage schon OK so.

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sisu » So Jun 02, 2013 16:26

Hallo!
Hobbit Hunter!
Plastiktank: den zerstört Dir jeder Ast mit 2 cm Durchmesser wenn er den Tank an der richtigen Stelle trifft.

Steyr gibt es seit der 80er Serie leider nicht mehr, das waren auch die letzten Modelle die wir gekauft haben. Danach gab es nur mehr den Einheitsbrei mit Steyr/Case/New Holland. Motoren wurden auch keine eigenen mehr gebaut sondern von MWM, Sisu, Iveco zu gekauft, schade eigentlich um Steyr.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 16:43

Also Leute mal langsam. Ich brauchte keinen Forstschlepper weil nicht im Bestand rumgefahren wird. Auch nicht in gewöhnlichen Rückegassen wo Äste liegen ect. weil keine vorhanden sind. Bei mir sind die rückegassen rückewege und diese sind soweit plan wenn nicht mal ein Bäumchen dort steht.

Bioöl brauch ich auch nicht, da ich nur im Privatwald bzw. Eigenwald unterwegs sein werde. Da fragt keiner danach.

Außerdem war das Entscheidungskriterium das gebotene für den Preis. Wenn ich wie ne Firma gedacht hätte, dann hätte man auch wie eine Firma investieren müssen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 16:49

Forstjunior hat geschrieben:Also Leute mal langsam. Ich brauchte keinen Forstschlepper weil nicht im Bestand rumgefahren wird. Auch nicht in gewöhnlichen Rückegassen wo Äste liegen ect. weil keine vorhanden sind. Bei mir sind die rückegassen rückewege und diese sind soweit plan wenn nicht mal ein Bäumchen dort steht.

Bioöl brauch ich auch nicht, da ich nur im Privatwald bzw. Eigenwald unterwegs sein werde. Da fragt keiner danach.

Außerdem war das Entscheidungskriterium das gebotene für den Preis. Wenn ich wie ne Firma gedacht hätte, dann hätte man auch wie eine Firma investieren müssen.


Dann ist die Fragestellung im Anfangspost falsch! :wink:
Also wie jetzt?
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Marco + Janine » So Jun 02, 2013 16:53

Ich wünsch dir aufjeden Fall viel Spaß mit dem Neuen !!!

Auch das er immer gut läuft, wenig Schäden hast, usw.

Ich habe auch keinen Forstschlepper und komme meist auch ohne einen reinen Forstschlepper aus.
Ich setzte halt dann mal Stöcke nach wenn ich mir denk, ups der schaut aber noch weit aus dem Boden.
Oder ich fahr halt nicht über die größte Asthäuften (klar reicht schon ein Ast um dem Schlepper zu erlegen).

Aber da ich auch viel auf der "Straße" arbeite, reicht mir mein Deutz, zur Zeit !

Ich denk mal das du für dich die richtige Wahl getroffen hast.

Gruß Janine + Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 17:26

streitet euch bitte in nem anderen threat.

Viel hat ja noch wer ne Meinung. Ich sag nochmal um was es geht. Es geht um den leichten Forsteinsatz im Privatwald.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon harley2001 » So Jun 02, 2013 17:34

Schon ein Ästchen mit 10 -20mm Durchmesser geht, bei ungünstiger Stellung ,durch nen Plastiktank, wie die heiße Stricknadel in Butter. In Stahlbaubetrieben, werden auch noch ganz andere Kaliber als "Bleche" benannt. Es dürfte eine 6- 8mm Blechplatte unter dem Tank genügen, oder einfach gut aufpassen :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 17:42

Hobbit-Hunter hat geschrieben:
ruthar_m hat geschrieben:


Hallo?
Bei mir geht Blech übrigens bis 25mm nur zur Info!
Eine solche Aussage kann nur von jemandem kommen der von Forstschleppern ABSOLUT keine Ahnung hat!
Sorry aber so einen Blödsinn habe ich hier schon lange nicht mehr gelesen!
Mach dir auch keine Mühe auf meine Antwort zu reagieren, da du dir die Antwort bezüglich des Themas Forst eh schon selbst gegeben hast! :wink:
Trotzdem schönen Sonntag noch!

mfg



Wer hier der Depp ist, sieht man ja an der Aussage "bis 2,5cm Dicke sei Blech. :roll: :roll:
Ich glaub du weist nicht mal wieviel 2,5cm sind. :roll: :roll:

Plastiktank: den zerstört Dir jeder Ast mit 2 cm Durchmesser wenn er den Tank an der richtigen Stelle trifft.


Was solln das für Kunstsofftanks sein??? :shock: :shock:



Nunja, Habe ja geschrieben FÜR MICH.
Aber hier noch eine kleine Gute Nacht Lektüre um deine Defizite auszumärzen!
Da ist ersichtlich bis zu welchen Materialstärken Blech geht.
Dateianhänge
Bleche.pdf
(495.59 KiB) 342-mal heruntergeladen
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sisu » So Jun 02, 2013 17:57

Hallo!
Hobbit Hunter ich glaube was die Forstausrüstung an einem Traktor anbelangt bist ein wenig ahnungslos. Ein Ast haut den Kunststoff durch wenn es kalt ist das Du mit dem schauen nicht hinter her kommst. Was glaubst Du warum Valtra jetzt für die N-Serie einen Stahltank anbietet?
Wenn ich einen Traktor mit Plastiktank hätte, würde ich den auf jeden Fall unten und seitlich zumindestens mit Alu Riffelblech verkleiden sofern es sich nicht um einen reinen Ackerbau Traktor handelt.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 17:59

wie gesagt der schlepper um welchen es sich dreht der hat unten eine Eisenplatte auf der er steht. Aber viel. sollte man seitlich noch nachbessern.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon rima0900 » So Jun 02, 2013 18:01

Also ich habe den gleichen, nur halt als Case JX 60...
Ist kein schlechter Schlepper, aber auch ich hatte schon ein paar Kleinigkeiten (automatische Allradzuschaltung, durchgebrannte Sicherungen, angepappte Kupplungsscheibe), war aber nix absolut dramatisches dabei...
Habe ihn mit Frontlader und der Bereifung 280/85 R20 vorne und 14,9 R28 hinten, würde aber ein bisschen größere/breitere nehmen, zwecks der Standsicherheit.
Die Ergonomie (Beifahrersitz, Anordnung der Hebel, Pedale) und die Verarbeitung sind zum Teil eher dürftig, aber für die geringe Einsatzzeit akzeptabel.
Was mich noch stört, bzw. geändert werden muss, ist der Unterbodenschutz, hier sind Schläuche und kleine Federzüge völlig ungeschützt. Es würde ein winziger Ast reichen um einen solchen abzureißen.
Gelegentlich macht es mich kirre, dass in der Bedienungsanleitung kein Schmierplan ist, wo alle Schmiernippel zu finden sind, bin mir bis jetzt noch nicht mal sicher ob ich wirklich alle gefunden habe...

Auch wenn die Sache jetzt vielleicht ein wenig negativ klingt, bin ich im Größen und Ganzen zufrieden, ist eben ein kompakter Schlepper ohne viel Schnickschnack...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 18:06

Danke für die gute Einschätzung. Hoffentlich bleiben mir diese Wehwechen erspart. Wie hat sich dies mit den angebrannten Sicherungen und die angeklebte Kupplungsscheibe ausgewirkt?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon rima0900 » So Jun 02, 2013 18:10

War alles Garantie, bei der Sicherung war das ärgerlichste, dass der Monteur ewig nach einem weiteren Fehler gesucht hat, dabei war die neue Sicherung auch kaputt ;) War die Sicherung für die Lichter auf der rechten Seite.
Das mit der Kupplung war noch bevor ich ihn hatte, da weiß ich nichts weiter drüber...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki