Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

New Holland 5010 Forsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 9:22

Hallo Leute schreibt doch bitte mal eure Meinungen zu o.g. Schlepper und dessen Produktivität im leichten privaten Forsteinsatz. Evtl. Hat ja jemand auch schon Erfahrungen mit der Maschinen. Sowohl positive als auch negative. Ist die Reifengröße 360/70 R 20 420/70 R 30 brauchbar?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 9:31

Hallo

Also aufgrund des höheren Eigengewichtes schonmal um Welten besser als die 4er Serie.z.B: Bei Seilwindenbetrieb
Ist und bleibt trotzdem ein "Grünlandbomber"!
Das ganze Plastik ist im Forst halt doch etwas "schlechter" als auf der Wiese. :roll:
Willst du dir so einen kaufen, oder ist stellt sich die Frage "Einfach so?"
Es gibt einige Kleinigkeiten die ein Schlepper für den Forst braucht.
- hohes Eigengewicht
- So wenig Plastik wie möglich (Vorallem der Tank)
- So wenig Elektronik wie möglich

Fazit: Alles Tatsachen warum man selten Claas, Fendt, NH etc. im Wald sieht. :twisted:

PS:Im Prinzip ist es eh nur ein Blau angemalener Steyr, oder der Steyr ein rot angemalener NH wie mans nimmt. :roll:

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 9:49

Wir haben uns schon für diesen entschieden weil es preismäßig eigentlich keine andere Wahl gab. Wollte jetzt noch einfach Meinungen hören.

also wegen dem Plastik. der hat Metalkotflügel und der Tank wird auch von einer Eisenplatte getragen. Elektrik hat er so gut wie keine.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 9:51

Forstjunior hat geschrieben:Wir haben uns schon für diesen entschieden weil es preismäßig eigentlich keine andere Wahl gab. Wollte jetzt noch einfach Meinungen hören.

also wegen dem Plastik. der hat Metalkotflügel und der Tank wird auch von einer Eisenplatte getragen. Elektrik hat er so gut wie keine.



Na dann, Viel Spaß im Wald damit!
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 9:51

wird sich zeigen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon dappschaaf » So Jun 02, 2013 9:58

Hallo,

wieviel Hubkraft hat der im Heck?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 10:01

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

wieviel Hubkraft hat der im Heck?

Gruß
Dappschaaf


Ist eh schon zspät, da er ihn schon gekauft hat, also sind alle weiteren Fragen fürn "Hugo" :wink:
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 10:06

Durchgehende Hubkraft (610 mm hinter Kupplungspunkten) (kg)
2260
Max. Hubkraft an Kupplungspunkten, Hubarme waagerecht (kg)
3000
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Waldhäusler » So Jun 02, 2013 10:09

Hallo,
Nachbar hatte so einen für ca. 2 Jahre und das Teil sofort wieder zurückgetauscht, hatte viele Probleme damit und war auch mit Leistung nicht zufrieden.
Hatte wohl falsche Vorstellung von nem 60PS Schlepper, nach Abzug aller mitgetriebener Aggregate bleibt halt da nicht mehr so viel Leistung und hatte daher gefühlt weniger Leistung als sein Alter 64PS ALLRAD FIAT (640DT).
Der Rest hatte aber nichts mit Vorstellung und Gefühlen zu tun, das Teil hatte ständig irgend einen Defekt und das nervt, darum der Tausch gegen einen Kubota.
Der NH war mit nem FL ausgerüstet und auch im Wald eingesetzt, an der Winde. Das angegebene Gewicht würde eigentlich gutes sagen, aber am FL zeigt er sich als nicht sehr standhaft und braucht Gegengewicht. Liegt wohl an Gewichtsverteilung.
Gewicht liegt eigentlich im gleichen Bereich wie mein JD2140 aber Nachbar konnte mit gleicher 2m Schaufel voll mit 1m Holzrundlingen nicht mehr vom Forstweg runter (im Heck nur der Spalter bzw. die Winde), was bei meinem Johnny kein Problem macht, also keine Anstalten zeigt das Beinchen zu heben wenn es durch nen Graben oder andere Bodenunebenheiten geht.

Denke ist ein schicker Schlepper der bei richtigem Preis auf alle Fälle eine Lösung für den leichten privaten Forsteinsatz ist.

Die Einschränkungen (Kunststoffteile usw.) sind wohl eher ein Zahn der Zeit, denke wer da auf alles achtet was im Forst evtl. ungünstig sein kann hat bei den aktuellen Schleppern am Markt ein sehr stark eingeschränktes Angebot.

Gruß und schönen Sonntag am Sofa.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » So Jun 02, 2013 10:18

Danke Waldhäusler...FL betreibe ich nicht, dank Forstkran am Brennholzwagen. Wie schauts mit der Reifengröße aus, taugt die was.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Waldhäusler » So Jun 02, 2013 10:35

Hallo Forstjunior,
hab keine Ahnung zu der Reifengröße.
Sehen aber bestimmt besser aus als die Originalreifengröße und damit auch der Schlepper.

Reifengrößen sind für uns Gelegenheitsnutzer (ich zumindest) wohl eher Nebensache.
Überlegungen bei mir sind da nur, was bringt mir der breitere Reifen (außer Mehrkosten), gut für Bodendruck bei FL Arbeiten und im Forst (fahr aber eigentlich nicht in den Bestand), höherer Verschleiß bei Straßenfahrten und FL Arbeiten auf befestigten Flächen sowie höherer Kraftstoffverbrauch.
Und da es doch besser aussieht würd ich mir die breiteren drauf machen, da die Straßenfahrten bei mir eher der kleinere Anteil der Nutzung sind.

Gruß und viel Spaß mit dem neuen Schlepper. :D
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jun 02, 2013 11:00

Ein Kunststofftank is immer besser als ein Blechtank.
Gute Kunststofftanks sind nahezu unzerstörbar.


Meinst du.. bei Kunststofftank genügt eine Europalette 8)
Blech ist übrigens ein Dehnbarer Begriff auch im Zentimeterbereich ist es noch Blech... :wink:

(Warum wird wohl bei jeder richtigen Forstumrüstung der (Kunststofftank) mit Blech geschützt, und nicht mit Kunststoffplatten?)
http://media.sodhaak.se/mediabank/Brosc ... stning.pdf
http://www.olmstadsmide.se/PDF/NH%20TDD.pdf
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sek1986 » So Jun 02, 2013 12:00

hallo

also im forst ist ein gutes gewicht auf der front sehr wichtig wenn du viel mit rüwa arbeitest

ich habe aktuell einen john deere 3640 und trotz großem frontgewicht kommt er oft vorne hoch wenn es mal etwas steiler wird

unterbodenschutz ist im bestand nie schlecht da leitungen usw schnell abgerissen sind
habe mir ein bild dieses schleppers mal angeschaut und muss sagen das bei diesem sehr viel technik unter der kabine liegt und das ist ein sehr starker nachteil

unser forstjohny ein umgebauter 6600 hatte einen sehr dicken stahlpanzer unterm kompletten schlepper wo es auch nicht viel machte wenn man mal auf einem baumstumpf aufsetzte allerdings wird dies auserhalb von dem liegen was du brauchst da du nur privat machen willst.

plastikteile an der kabine kotflügel usw sind nicht unbedingt nachteile wenn man aufpasst passiert hier nichts plastik bricht zwar schnell dafür ist blech gleich krum und damit genauso kaputt

zur breiteren bereifung kann ich nur sagen das bei uns die pflicht von breitreifen besteht also mindestens 500er bereifung des weiteren besteht bioöl pflicht und hier ist die frage verträgt dein schlepper dieses
breitreifen bringen dir auch eine bessere standsicherheit
die hubkraft im heck ist relative uninteressant da es nur die geschwindigkeit beeinträchtigt mit der du das holz ziehen kannst hast du mehr kannst du auch mal einen stamm mehr heben und weg ziehen
hierbei ist aber dein frontgewicht wichtiger als die hubkraft
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » So Jun 02, 2013 12:38

Hobbit-Hunter hat geschrieben:
ruthar_m hat geschrieben:Hallo

Es gibt einige Kleinigkeiten die ein Schlepper für den Forst braucht.

- So wenig Plastik wie möglich (Vorallem der Tank)



Ein Kunststofftank ist immer besser als ein Blechtank.
Gute Kunststofftanks sind nahezu unzerstörbar.


Hallo?
Bei mir geht Blech übrigens bis 25mm nur zur Info!
Eine solche Aussage kann nur von jemandem kommen der von Forstschleppern ABSOLUT keine Ahnung hat!
Sorry aber so einen Blödsinn habe ich hier schon lange nicht mehr gelesen!
Mach dir auch keine Mühe auf meine Antwort zu reagieren, da du dir die Antwort bezüglich des Themas Forst eh schon selbst gegeben hast! :wink:
Trotzdem schönen Sonntag noch!

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Zog88 » So Jun 02, 2013 12:55

ruthar_m hat geschrieben:PS:Im Prinzip ist es eh nur ein Blau angemalener Steyr, oder der Steyr ein rot angemalener NH wie mans nimmt. :roll:


Es ist eher so das die TD Serie ein Blau angemalter Fiaragri ist.
Die T4000 sind mit dem Steyr Kompakt eng verwandt, der Profi mit dem Case CS usw.
Nicht alle Modelle der 3 Hersteller Case, New Holland und Steyr sind ident.

Von Steyr gabs schon vor 30 Jahren Forsttraktoren, heutzutage kann man bei Steyr immer noch Forst Modelle bestellen. Das können die beiden anderen nicht.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1770
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki