Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

New Holland 5010 Forsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Bitzi » Do Jun 06, 2013 17:11

Glaub ich nicht...das haben ja auch schon ältere Schlepper?
Naja Forstjunior müsste es ja bald wissen
http://www.google.de/#sclient=psy-ab&q= ... 20&bih=979
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jun 06, 2013 17:13

Ich denk mal, man kann das nicht mit früher vergleichen, früher waren die (unsynchronsierten) Getriebe darauf ausgelegt von Material und Dimensionierung das während der Fahrt geschaltet werden konnte, auch mal mit Kratzen.
Heute wird der Hersteller schon wissen warum er reinschreibt "nur im Stand schalten" ,weil es wahrscheinlich filigraner und vom Material her härter (und weniger zäh) ausgelegt ist, und noch dazu kaum noch einer das Schalten damit "richtig" beherrscht, schneller Bruch ist zu erwarten..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon deutz450 » Do Jun 06, 2013 20:13

Bräuchte man halt einen Schlepper zum ausprobieren, Forstjunior...
Ob es klappt ist fraglich, wie schon erwähnt sind die früheren unsynchronisierten Getriebe darauf ausgelegt während der Fahrt geschaltet zu werden, wenns mal knirscht ist das auch nicht gleich ein Beinbruch, das alte Zeug hält was aus. Diese Art der Gruppenschaltun des NH ist nicht darauf ausgelegt, ausserdem müssen bei den Gruppen ganz schön große Sprünge ausgeglichen werden, wenn man den Bogen raus hat müsste es schon funktionieren, nur fraglich ob dem Getriebe bis dahin nicht schon sämtliche Zähne raus gefallen sind.
Unsynchronisierte Gruppen gibts durchaus noch öfter, auch die SDF Traktoren haben tlw. noch unsynchronisierte Gruppen. Ist schon ein wenig Steinzeittechnik wie ich finde, selbst mein DX bietet ein 6 Gang Getriebe und 4 Gruppen (inkl R), alles synchronsiert, aber ok, ist eben so.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Do Jun 06, 2013 20:40

@holzschlag
was ist denn anders bei den neuen nh/case/steyer Modellen?

Erklärt mir doch bitte mal was es mit den Gruppenwechsel auf sich hat. ich kenne bisher nur die Schaltung meines alten Fendt. Da war alles einfach. 5 gang anfahren und dann in den 6 schalten oder aus rollen zum einlegen des Schnellgang. Mehr war da nicht..oder eben runterschalten in den 4ten oder das selbe in der kleinen Gruppe.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Do Jun 06, 2013 20:57

ah ha...kannst du mir auch zu meiner 2. Frage was sagen. Ich weiss hört sich komisch an aber ich bin halt in meinem leben bisher nur doppel-H von Fendt gefahren.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Do Jun 06, 2013 21:28

ach ja ok. dass ist aber einfach. Hoffentlich..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon gfmno.1 » Fr Jun 07, 2013 8:34

Hier ist mein 1991 Renault MX Schlepper ja fast schon fortschrittlicher :wink:
der hat 12-12 (Straße-Feld-Acker) mit je 4 Gängen zusätzlich schnell und langsam Untersetzung (40km/h und 32km/h) (Schaltbar neben dem Lenkrad) und besitzt auch das Wendegetriebe (Schaltbar neben dem Lenkrad)
ist eine feine Sache, finde ich zumindest :mrgreen:

viel Freude mit deinem neuen Schlepper, ist das der auf deinem Avatarbild? (Sticht sich nicht die Schlepperfarbe mit dem deines Rückewagens :oops: )
gfmno.1
 
Beiträge: 126
Registriert: So Dez 26, 2010 16:58
Wohnort: Freistaat Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 07, 2013 8:37

Jo, des is a. Gut für nen neuen Fendt hat es halt nicht mehr gereicht, da diese im unteren Segment scheinbar keine Kunden mehr brauchen. Aber das selbe grün hat eh keine ob JD oder Deutz, alles anders.

p.s. was ist dann an deinem Renault besser als die zusätzliche Untersetzung. Diese hätte es gegen Aufpreis auch noch gegeben.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon gfmno.1 » Fr Jun 07, 2013 8:53

Angeblich 20% mehr Drehmoment bzw mehr an Motorkraft Entfalltung dafür eben langsamer in der Endgeschwindigkeit
und anderes herum, wenn der 40 km/h läuft dann eben mit weniger Power unterwegs! ob es besser ist kann ich nicht sagen :idea:

Dies ist so ähnlich wie bei einem Deutz welcher das Quadrosplit Getriebe nutzt.

zum Rückewagen, konnte man den nicht gegen einen Mehrpreis entsprechend mit einer wunsch RAL-Farbe ordern?
Bieten viele Hersteller mitlerweile an
Zuletzt geändert von gfmno.1 am Fr Jun 07, 2013 8:56, insgesamt 1-mal geändert.
gfmno.1
 
Beiträge: 126
Registriert: So Dez 26, 2010 16:58
Wohnort: Freistaat Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 07, 2013 8:56

aber da ich es eh immer nur mit meinem alten Farmer 3s mit 45 Ps vergleiche und der neue diesen ersetzen soll, hoffe ich schon das es passen wird und trotzdem ein kleiner Komfortgewinn rausspringt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 07, 2013 8:59

Noch was da ich jetzt immer mehr noch darüber lese bin ich nochmal zum bremsen gekommen. Dieser Schlepper bremst ja über das zuschalten des Allrad. Kann mir mal einer erklären, wie dieser dann bremst - ich gehe davon aus, dass vorne überhaupt keine Bremse ist. Aber ich habe jetzt vorher gelesen, dass dieses System auch schon bei JD Anwendung fand.

Kann jemand dazu was sagen - vor allem zu den Nachteilen die einem gegenüber einer echten Bremse entstehen.?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Badener » Fr Jun 07, 2013 9:18

Forstjunior hat geschrieben:Noch was da ich jetzt immer mehr noch darüber lese bin ich nochmal zum bremsen gekommen. Dieser Schlepper bremst ja über das zuschalten des Allrad. Kann mir mal einer erklären, wie dieser dann bremst - ich gehe davon aus, dass vorne überhaupt keine Bremse ist. Aber ich habe jetzt vorher gelesen, dass dieses System auch schon bei JD Anwendung fand.

Kann jemand dazu was sagen - vor allem zu den Nachteilen die einem gegenüber einer echten Bremse entstehen.?


Hallo,

die meisten Schlepper mit 40er Getriebe schalten den Allrad zu zum Bremsen. Eine Bremse auf allen 4 Rädern ist Pflicht, wenn der Schlepper bis 40 geht. JD hat das auch in den 6000ern verbaut. Die meisten Hersteller bieten die 4- Bremse gegen Aufpreis an.
Bei normalem Bremsen auf ebener Fahrbahn denke ich ist das kein Problem. Man bremst halt voll über das Getreibe und den Antriebsstrang. Wer jedoch viel im Bergland und im Transport unterwegs ist der sollte zu einer "richtigen" 4- Radbremse tendieren.

Ich persönlich brauche den Allrad meist eh nur bei Frontladerarbeiten, im Wald oder eben im Winter zum Bremsen.
Ich denke die Hersteller haben das schon in die Lebensdauer miteinkalkuliert, das über das Getreibe gebremst wird.
Allerdings wird es Gefährlich, wenn Du die falschen Reifenkombinationen montiert hast bzw. die vorderen Reifen neu und die hinteren Reifen fast komplett abgefahren sind.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon rima0900 » Fr Jun 07, 2013 9:23

Es ist so, dass beim Bremsen der Allradantrieb automatisch zugeschlagen wird und somit die Vorder- und Hinterachse über die Kardanwelle starr verbunden sind. Ist ein einfaches System, weil man trotzdem nur eine Bremse auf der Hinterachse hat, Nachteil ist eben, dass man eben auch nur die Bremskraft eines normalen, zweirad-gebremsten Schleppers hat, nur die Reibung wirkt eben auf alle 4 Räder, was auf schwierigem Untergrund wie Schnee/ Schlamm oder bei Frontladerarbeiten von Vorteil ist...

Was die Schaltung angeht: Ich hab's 2-3 mal vorsichtig probiert die Gruppen während langsamer Fahrt zu schalten, hat sofort gekratzt wie sau, danach hab ich's lieber gelassen und mich damit abgefunden. Und dabei haben wir einen Schlepper Bj. 1954 mit unsynchronisiertem daheim, bin also einigermaßen geübt auf diesem Gebiet...

PS: Der Schlepper bringt mit Sicherheit einen Komfortgewinn für dich, aber die Schaltung kann schon ein bisschen nervig sein, bei mir hat sich die Wendschaltung und die Gruppenschaltung immer ein bisschen schwierig schalten lassen, ist am Anfang glaub ich relativ normal. Daher der Tipp, sofort wenn du ihn bekommst unter den Schlepper legen und das Schaltgestänge ordentlich schmieren, dann wird's schnell besser, ich kann inzwischen die Wendeschaltung mit ein wenig Gefühl schon vor dem Stillstand schalten...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki