Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

New Holland 5010 Forsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 07, 2013 9:57

Danke für die tipps. Aber da seh ich jetzt nicht das große Problem. ich konnte beim alten Farmer auch nur im stehn in den rückwärtsgang. Außerdem ließ sich nur in den Gruppen hoch und runterschalten. Ansonsten war auch Stillstand bzw. beim S-Gang langsames rollen angesagt.

Mal abwarten...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon rima0900 » Fr Jun 07, 2013 10:08

Ja, ist alles kein Drama, der Mensch gewöhnt sich an alles ;) Bei Wendegetrieben ist man aber immer geneigt, schon vor Stillstand zu schalten, vor allem wenn man das von anderen Schleppern mit einem Powershuttlegetriebe gewöhnt ist...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon deutz450 » Fr Jun 07, 2013 12:24

Beim Farmer 3S muss man nur beim wechseln von der kleinen Gruppe (1-3), die man fast nie braucht, in die große Gruppe stehen, alles andere funktioniert während der Fahrt, selbst der Rückwärtsgang war schon synchronisiert, zu der Zeit ein Novum. Der Schnellgang war auch nicht synchronisiert und braucht etwas Übung, das stimmt.
Getriebetechnisch würde ich behaupten steht dein alter Fendt dem NH in nichts nach, er hat sogar mehr Vorwärtsgänge :shock:
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Paulo » Fr Jun 07, 2013 16:20

Forstjunior hat geschrieben:Hallo Leute schreibt doch bitte mal eure Meinungen zu o.g. Schlepper und dessen Produktivität im leichten privaten Forsteinsatz. Evtl. Hat ja jemand auch schon Erfahrungen mit der Maschinen. Sowohl positive als auch negative. Ist die Reifengröße 360/70 R 20 420/70 R 30 brauchbar?


Ich kann von der baugleichen Case-Serie berichten..
Mein JX 90 hat z. Zt. 3700 Std auf der Uhr, wird immer mal wieder ausgeliehen und von verschiedenen Fahrern auch im Forst getreten, bis auf ein paar Kleinigkeiten ohne Mängel! Wartungsarmes Arbeitstier, obwohl er im Winter nur unter einem Vordach stehen darf, starten bei hohen Minusgraden kein Problem.


Mein 60er mit 1800 Std hatte zwar in der Garantiezeit ein paar Schrauben locker :lol:
aber ansonsten ohne Beanstandung. Ein sehr sparsamer Schlepper.

Günstiger Anschaffungspreis und Unterhalt,
ein Schlepper ohne überflüssiges elektrisches oder elektronisches Zubehör.
An diesem Schlepper können wir sämtliche Wartungsarbeiten selbst in unserer Garage durchführen.

Vor Jahren hat mich ein befreundeter Landmaschinenmeister auf diese Schlepperserie aufmerksam gemacht.
Die verbauten Getriebe haben sich lange bewährt und sind fast unkaputtbar.

Die Gänge lassen sich gut schalten, das mechanische Wendegetriebe funktioniert einwandfrei!
ich hoffe dass diese Serie noch länger zu kaufen ist.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon ruthar_m » Fr Jun 07, 2013 16:25

Hallo

Wärs vielleicht nicht ratsam den Forstjunior seine eigenen Erfahrungen machen zu lassen, bevor wir alle Marken und Typen durch haben........ :roll:
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 07, 2013 19:36

danke Paulo für die Angaben, welche mich sehr zuversichtlich stimmen. Aber bzgl. der JX serie muss ich dich leider entäuschen. Diese wurde bei Case mittlerweile eingestellt und durch die Farmall A-C ersetzt. Ob diese natürlich das gleiche Getriebe haben weiß ich im Moment leider nicht. Bei NH gibt es diesen in diesem Jahr noch obwohl auch schon der Nachfolger zu kaufen ist.

p.s. ich wüsste nicht, wann ich bei meinem Farmer 3s den Rückwärtsgang im Fahren eingelegt hätte..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon deutz450 » Fr Jun 07, 2013 20:36

Forstjunior hat geschrieben:p.s. ich wüsste nicht, wann ich bei meinem Farmer 3s den Rückwärtsgang im Fahren eingelegt hätte..

Sollst du auch nicht, nicht gut für die Synchronisierung. Aber es funzt nunmal, genauso wie es auch beim DX geht, und so mache ich es bei beiden halt doch ab und zu mal, vor allem wenn es eilt.

Die Farmall gibts mit dem gleichen Getriebe wie deinen NH.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2945
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mo Jun 10, 2013 21:23

jetzt wo ich morgen ja den braven in empfang nehmen darf hab ich noch so ein paar fragen. Wie sollte ich den guten in der ersten zeit einfahren?

Weiter hab ich schon bei einem Bekannten (Landwirt) gesehen, dass dieser immer die Zugaugen seiner Anhänger mit so total scheußlichem schwarzen Fett einschmiert. Einmal drangekommen und die Kleidung ist für ewig versaut. Ist dies notwendig, weil mein Rückeanhängerverkäufer hat mir dazu nichts gesagt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Jun 10, 2013 21:30

Weiter hab ich schon bei einem Bekannten (Landwirt) gesehen, dass dieser immer die Zugaugen seiner Anhänger mit so total scheußlichem schwarzen Fett einschmiert. Einmal drangekommen und die Kleidung ist für ewig versaut. Ist dies notwendig, weil mein Rückeanhängerverkäufer hat mir dazu nichts gesagt.



ist so ähnlich wie bei der PKW AHK Glaubensfrage....
Fett schmiert zwar, zieht aber auch eine Menge abrasiver Stoffe wie Sand etc. an...
Den Reim kannst du dir selber drauf machen...denk ich..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jun 10, 2013 21:31

Stefan, ist deine Frage ernst gemeint? Machst du dir um die Lackierung des Bolzens Sorgen?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mo Jun 10, 2013 21:43

Ja die Frage war ernst. Es geht nicht um den Bolzen. Die anhängerose wird oben und unten geschmiert, so dass sie im zugmaul scheinbar nicht reibt. Ich hab dazu keine Ahnung und den Landwirt auch noch nicht nach dem Sinn gefragt. Bin aber schonmal dran gekommen an den Sch....und dann waren die Klamotten versaut.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sek1986 » Di Jun 11, 2013 0:32

Badener hat geschrieben:
Forstjunior hat geschrieben:Noch was da ich jetzt immer mehr noch darüber lese bin ich nochmal zum bremsen gekommen. Dieser Schlepper bremst ja über das zuschalten des Allrad. Kann mir mal einer erklären, wie dieser dann bremst - ich gehe davon aus, dass vorne überhaupt keine Bremse ist. Aber ich habe jetzt vorher gelesen, dass dieses System auch schon bei JD Anwendung fand.



Kann jemand dazu was sagen - vor allem zu den Nachteilen die einem gegenüber einer echten Bremse entstehen.?


Hallo,

die meisten Schlepper mit 40er Getriebe schalten den Allrad zu zum Bremsen. Eine Bremse auf allen 4 Rädern ist Pflicht, wenn der Schlepper bis 40 geht. JD hat das auch in den 6000ern verbaut. Die meisten Hersteller bieten die 4- Bremse gegen Aufpreis an.
Bei normalem Bremsen auf ebener Fahrbahn denke ich ist das kein Problem. Man bremst halt voll über das Getreibe und den Antriebsstrang. Wer jedoch viel im Bergland und im Transport unterwegs ist der sollte zu einer "richtigen" 4- Radbremse tendieren.

Ich persönlich brauche den Allrad meist eh nur bei Frontladerarbeiten, im Wald oder eben im Winter zum Bremsen.
Ich denke die Hersteller haben das schon in die Lebensdauer miteinkalkuliert, das über das Getreibe gebremst wird.
Allerdings wird es Gefährlich, wenn Du die falschen Reifenkombinationen montiert hast bzw. die vorderen Reifen neu und die hinteren Reifen fast komplett abgefahren sind.

Gruß


dieses system hatten schon die 50er serie von john deere zusätzlich ist hier aber noch eine bremsscheibe an der kardanwelle vor der vorderachse verbaut

bei der 6000er serie ist diese bremse im getriebe verbaut
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Marco + Janine » Di Jun 11, 2013 8:52

Hallo,



mal ne ganz andere Frage:


Wann steht er denn bei dir aufn Hof ? ? ? ?

Wann steigt denn dann die Einweihungsparty ???
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon charly0880 » Di Jun 11, 2013 9:56

und die einsatzfotos nich vergessen / bei uns schmiert einer das AHK Maul auch ein... war mal n Jonny Grün nur noch alles schwarz bbäähh und wehe es staubt dann alles grindig^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Badener » Di Jun 11, 2013 10:41

charly0880 hat geschrieben:und die einsatzfotos nich vergessen / bei uns schmiert einer das AHK Maul auch ein... war mal n Jonny Grün nur noch alles schwarz bbäähh und wehe es staubt dann alles grindig^^


Kommt grindig von grinding (engl.)?
Würde gerade so gut passen......
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki