Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:52

New Holland 5010 Forsteinsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Waldhäusler » So Jun 02, 2013 20:26

sisu hat geschrieben:Hallo!
Hobbit Hunter!
Plastiktank: den zerstört Dir jeder Ast mit 2 cm Durchmesser wenn er den Tank an der richtigen Stelle trifft.




Also mal langsam, hab auch nen Plastiktank (Kunststofftank) in meinem JD2140 und mir noch nie Gedanken zum Thema Zerstörung durch einen Ast gemacht.
Ich denke es liegt wohl daran wo der Tank dann gerade mal angebracht / untergebracht ist. Bei meinem Schlepperchen liegt der über der Vorderachse, sozusagen vollgeschalt wenn da ein Ast hinkommt, wird ein neuer Schlepper fällig :lol: :lol: :lol:

Es gibt allerdings Schlepper bei denen siehst schon von weitem, dass das so ganz ohne zusätzlich Schutzmaßnahmen nix wird mit nem Einsatz im Forstbereich.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sek1986 » So Jun 02, 2013 23:16

Brotzeit hat geschrieben:Für alle, die sich beim Lesen des letzten Satzes schwer tun - hier die Entschlüsselung:

sek1986 hat geschrieben:
Die hubkraft im heck ist relative uninteressant, da es nur die geschwindigkeit beeinträchtigt mit der du das holz ziehen kannst. Hast du mehr, kannst du auch mal einen stamm mehr heben und weg ziehen, hierbei ist aber dein frontgewicht wichtiger als die hubkraft


Nebenbei bemerkt, halte ich die Hubkraft für sehr wichtig, weil bei uns meist Langholz gerückt wird, aber für die Fixholzfraktion ist die Aussage schon OK so.

Meint
Brotzeit


was bringt dir eine extreme hubkraft wenn du vorne nicht mit dem balastieren nach kommst
ich hab mit nem unimog 411 der ne hubkraft von ca 1,5 tonnen hatte auch fichten stammholz gezogen

es kommt halt immer drauf an hast du wenig hubkraft belastest du auch die achsen nicht extrem hast du viel wird soviel drangehängt wie geht und dann gibts irgendwann neue achstrichter

zum eröffner

wenn du nur auf wegen fährst darfst du auch nicht sagen forsteinsatz da reicht die ein ganz normaler schlepper für mich heißt forsteinsatz auch mal ins gelände rein

bioöl ist dann pflicht wenn du in wasserschutzgebieten zb fährst da ist es auch egal ob es privatwald ist passiert was hast du ein großes problem

aber wenn du wie geschrieben einen rückewagen ziehen willst sollte der schlepper schon ca das halbe gesamtgewicht des rüwa haben und auch ungefähr so breit damit du sicher und gut arbeiten kannst


mein 3640 hat einen zusatztank unter der kabine und hier ist eine stahlplatte untendrunter aber bis da ein ast dran kommt habe ich mir vorher schon zig hydraulikschläuche zerlegt

hier würde ich das größere problem sehen da bei dem og schlepper alle steuergeräte rechts unter der kabine sitzen so wie ich es auf bilder gesehen habe.

aber solange du nur auf waldwegen fährst brauchst du dir da keinerlei sorgen machen

mein jeep hat einen kunststofftank und hier ist schon mehr als einmal ein ast dran hängen geblieben auch aufgesetzt habe ich damit schon und mehr als leichte schrammen sind nicht zu sehen
kunststoff hat den vorteil das es sehr weit nachgibt bevor es bricht und diese tanks sind auf durchdringen auch bei kaltem wetter normalerweise getestet
im feld kannst du auch mal auf einer gefrohrenen scholle hängen bleiben dies sollten die tanks überstehen

ich sehe hier bei einem blechtank den klaren nachteil da dieser sich zwar verformt aber meist dann an einer schweisnaht bricht
Zuletzt geändert von sek1986 am Mo Jun 03, 2013 0:45, insgesamt 1-mal geändert.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon harley2001 » So Jun 02, 2013 23:34

Wenn du beim TÜV-Prüfer auch immer alles besser gewusst hast, wundert mich nicht, dass der gleich mit dir fertig war, mit deinem Rückewagen und dessen BE. Besorg du dem Grand Cayman einen Allradschlepper für 10 Ster Holz und für weitere 10 Ster noch einen Unimog , aber erzähl hier niemandem von deinen Holzfällergeschichten. So langsam wird's nämlich lächerlich. Deinen Jeep mit nem Schlepper im Forsteinsatz zu vergleichen. Lern mal lesen. Da wurde z.B. geschrieben, dass der Kunststoff speziell im Winter kaputt geht. Bei keinem Forstschlepper, wirst du einen ungeschützten Plastiktank sehen, der speziell dafür ausgelegt wurde. Aber du wirst bei bestimmten Modellen mit Forstausrüstung, z.B. auch unserem ehemaligen JD 2850, einen stabilen Stahltank sehen, was aber nicht heißt, dass man den Rest nicht mit einer Bodenplatte schützen sollte. Thema Plastiktank ade. Kannst dir auch mal was von anderen sagen lassen. Im Übrigen werden 40 km/h Schlepper alle zwei Jahre getüvt. :prost:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sek1986 » Mo Jun 03, 2013 0:41

harley2001 hat geschrieben:Wenn du beim TÜV-Prüfer auch immer alles besser gewusst hast, wundert mich nicht, dass der gleich mit dir fertig war, mit deinem Rückewagen und dessen BE. Besorg du dem Grand Cayman einen Allradschlepper für 10 Ster Holz und für weitere 10 Ster noch einen Unimog , aber erzähl hier niemandem von deinen Holzfällergeschichten. So langsam wird's nämlich lächerlich. Deinen Jeep mit nem Schlepper im Forsteinsatz zu vergleichen. Lern mal lesen. Da wurde z.B. geschrieben, dass der Kunststoff speziell im Winter kaputt geht. Bei keinem Forstschlepper, wirst du einen ungeschützten Plastiktank sehen, der speziell dafür ausgelegt wurde. Aber du wirst bei bestimmten Modellen mit Forstausrüstung, z.B. auch unserem ehemaligen JD 2850, einen stabilen Stahltank sehen, was aber nicht heißt, dass man den Rest nicht mit einer Bodenplatte schützen sollte. Thema Plastiktank ade. Kannst dir auch mal was von anderen sagen lassen. Im Übrigen werden 40 km/h Schlepper alle zwei Jahre getüvt. :prost:


thema rückewagen ist durch :D be ist da soviel dazu
grand cayman sagte er will haupsächlich im winter holz machen also ist ein allrad sinnvoll was auch viele andere gesagt haben und das mit dem unimog hat er selbst gesagt das dies was für ihn wäre aber er findet keinen in seiner preisklasse was aber mit etwas suchen möglich ist herr besserwisser

und wer vergleicht einen jeep mit einem schlepper plastiktank ist plastiktank egal wo verbaut ist seh du mal den zusammenhang
und ich sagte nicht speziel für den forst ausgelegt ich sagte die sind auf stöße usw getestet das sie auch im winter möglichst nicht brechen

soviel zum thema lerne lesen

und hier ein auszug aus der stvzo wegen deinem 2 jahren zum tüv mit 40 km/h :lol:

Laut Anlage VIII der StVZO Punkt 2.1.4

Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung, selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Zugmaschinen (Lof):
mit bbH von nicht mehr als 40 km/h oder 3,5t zGG -> alle 24 Monate zur HU
mit >3,5t zGG bis 7,5t zGG (auch die bis 40km/h!!!) -> alle 12 Monate zur HU
mit >7,5t zGG bis 12t zGG (auch die bis 40km/h!!!) bei erstmals in den Verkehr gekommenden Fahrzeugen in den ersten 36 Monaten -> alle 12 Monate zur HU und für alle weiteren Untersuchungen 6 Monate nach HU eine SP!!!
mit zGG größer 12t (auch die bis 40km/h!!!) bei erstmals in den Verkehr gekommenden Fahrzeugen in den ersten 24 Monaten -> alle 12 Monate zur HU und für alle weiteren Untersuchungen 6 Monate nach HU eine SP!!!
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sek1986 » Mo Jun 03, 2013 0:46

hab den beitrag angepasst das auch du ihn verstehst
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon TomDeeh » Mo Jun 03, 2013 11:29

Forstjunior hat geschrieben:Hallo Leute schreibt doch bitte mal eure Meinungen zu o.g. Schlepper und dessen Produktivität im leichten privaten Forsteinsatz. Evtl. Hat ja jemand auch schon Erfahrungen mit der Maschinen. Sowohl positive als auch negative. Ist die Reifengröße 360/70 R 20 420/70 R 30 brauchbar?


Hi ,

das ist reinrassige Fiattechnologie der 70/80erJahre , nur mit neuer Kabine und abgasangepasstem Motor.An sich nicht schlecht , nur teilweise etwas schlampig zusammengebaut. Laß die Finger von den Modellen mit EHR.In der garantiezeit musst Du halt intensiv den Schlendrian bekämpfen , dann hast Du später wenig Ärger. Ich hab auf den Dingern (Case JX) schon einige Stunden Winterdienst erledigt.Allerdings sind die zwei betreffenden JX mit der bereifung des JXU versehen worden , vorne 13.6-24(oder waren es 14.9-24?) und hinten 13.6-38.Hat den Vorteil der leichten Drehzahlreduzierung bei weiten Strecken.Deine /70er Bereifung erscheint mir im Forst nicht so glücklich. Wenn Du den Schlepper mit einem FKH/Frontlader kaufen willst unbedingt auf eine Hinterachsabstützung bestehen , die Kupplungsglocke dankt es Dir.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sisu » Mo Jun 03, 2013 12:03

Hallo!
sek 1986 vielleicht solltest Du ein bißchen Nachdenken bevor Du so einen Blödsinn bezüglich Stahltank schreibst
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon sek1986 » Mo Jun 03, 2013 12:30

sisu hat geschrieben:Hallo!
sek 1986 vielleicht solltest Du ein bißchen Nachdenken bevor Du so einen Blödsinn bezüglich Stahltank schreibst


ich rede von den originalen tanks wie sie bei zb unimog serienmäßig dran sind diese verbiegen sich sehr schnell und reisen auch schnell auf

richtige forststahltanks reisen so schnell nicht aber davon war ja nicht die rede
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jun 03, 2013 20:21

@ Stefan,

hab ich das richtig verstanden, dass du dir einen "neuen" Schlepper geleistet hast ?

Glückwunsch !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon charly0880 » Di Jun 04, 2013 5:42

glückwunsch zum schlepper, ich hatte auf meinem vorgänger die 375/75R20 und 480/70R30 (glaube ich) drauf
bin jetzt froh das ich nun höhere 24" und 34" habe ( von der breite her wars i.O), aber auch nur wegen den stöcken IM bestand was dich ja so wie ich verstanden habe eh nicht tangiert^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Di Jun 04, 2013 6:35

Jo danke. Nee bleib immer einigermaßen Wegen.

p.s. der User Mf2440 hat auf seinem Mf auch die selben Reifen und der macht wesentlich mehr wie ich. Also dürfte es passen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon rima0900 » Di Jun 04, 2013 14:06

Klugscheißmodus - an

Er hat vielleicht die gleichen Reifen, aber sicher nicht sie selben :mrgreen:

Klugscheißmodus - aus
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon MF 2440 » Di Jun 04, 2013 20:36

rima0900 hat geschrieben:Klugscheißmodus - an

Er hat vielleicht die gleichen Reifen, aber sicher nicht sie selben :mrgreen:

Klugscheißmodus - aus



Doch, doch wir tauschen immer, wer sie gerade braucht :mrgreen: :prost:

charly0880 hat geschrieben:glückwunsch zum schlepper, ich hatte auf meinem vorgänger die 375/75R20 und 480/70R30 (glaube ich) drauf
bin jetzt froh das ich nun höhere 24" und 34" habe ( von der breite her wars i.O), aber auch nur wegen den stöcken IM bestand was dich ja so wie ich verstanden habe eh nicht tangiert^^


Servus,

Die 24er bzw 34er könnte ich an meinem MF auch montieren. Habe aber aus bzw eigentlich 3 Gründen die kleineren genommen.

1. Mit den 24er Reifen vorne hätte ich nur noch 48° Lenkeinschlag, mit den 20er habe ich 56° - sprich er ist um einiges wendiger
2. Mit der großen Bereifung hüpft er angeblich auf der Straße besser
3. Ich in meinem Mittelgebirgshängen soll der Schlepper möglichst einen tiefen Schwerpunkt haben.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon charly0880 » Mi Jun 05, 2013 5:18

zu1. was macht n rückezug mit 800er bereifung ??
zu2. angeblich ?? kommt wohl auf den reifenhersteller an? mit kurzen radstand hüpft dir jeder schhlepper irgendwann und irgendwie
zu3. fährst du schräg 50% ??

im hobbysegment ist das so was von wurscht ob ich einmal mehr oder weniger rangieren muss... weil hier eh alles grünland oder ackerschlepper / interessant wäre hier Forsteinsatz (wie im Thread titel leider fehlerhaft erwähnt) also müssen hier auch forsttraktoren als referenzklasse verglichen werden :wink:
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: New Holland 5010 Forsteinsatz

Beitragvon Forstjunior » Mi Jun 05, 2013 9:58

soll denn der NH nicht im Forst eingesetzt werden? die Unterscheidung habe ich schon versucht zu treffen. leichter privater Forsteinsatz?????? entgegen Profiforsteinsatz!!!!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki