Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:31

NH T4.75 oder MF 4708 M

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Lenkfix » Fr Mär 21, 2025 21:07

Stoapfälzer hat geschrieben:Nur der 3 Zylinder für Fendt kommt auch auch Finnland.

So so ja dann, aber glaube gehört zu haben das die 3 Zylinder im Fendt für BayWa als Soli zur BayWa-Rettung jetzt auch aus China kommen ?
deutz450 hat geschrieben:Die Getriebe scheinen sowohl beim MF als auch bei den baugleichen Valtra nicht ganz problemlos zu sein

Das Getriebe kommt von Gima wie es seit längerem teils von MF und Claas und jetzt auch im Valtra A verbaut wird, klar hat eine Lastschaltung deutliche Vorteile in Leistung und Komfort gegenüber reiner Schalter, jedoch hat mMn. das 12 + 12 Finn-Getriebe im A einen größeren Bereich von Kriechgang bis 40 km/h weitaus besser abgedeckt als jetzt das 16 + 16 Franzosen-Getriebe hier braucht es noch zusätzlich das Kriechganggetriebe also 20+20 insgesamt, aber das bewährte 12+12 A-Getriebe mit Lastschaltung aufrüsten war eben wohl nicht im Sinne von Agco.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Hans Söllner » Fr Mär 21, 2025 21:46

Früher als im Fendt noch der luftgekühlte Deutz-Motor drin war, wurde schon von den Fendt Verkäufern herumerzählt dass der Motor für Fendt leichte Änderungen gegenüber dem Deutz-Motor hätte, der in den Deutz-Fahr Schleppern verbaut wird. Natürlich war der Motor im Fendt der Bessere und KHD hat in seine eigenen Traktoren freiwillig die schlechteren Motoren verbaut. Gibt Leute die glauben das heute noch. Nur kein schwarzer Fleck aufs Markenimage von dem man lebt, deshalb kommt der Agco Motor für den Fendt natürlich nicht aus China sondern aus Finnland. Ob das tatsächlich so ist sei der Fantasie überlassen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon deutz450 » Fr Mär 21, 2025 22:08

Lenkfix hat geschrieben:
deutz450 hat geschrieben:Die Getriebe scheinen sowohl beim MF als auch bei den baugleichen Valtra nicht ganz problemlos zu sein

Das Getriebe kommt von Gima wie es seit längerem teils von MF und Claas und jetzt auch im Valtra A verbaut wird, klar hat eine Lastschaltung deutliche Vorteile in Leistung und Komfort gegenüber reiner Schalter, jedoch hat mMn. das 12 + 12 Finn-Getriebe im A einen größeren Bereich von Kriechgang bis 40 km/h weitaus besser abgedeckt als jetzt das 16 + 16 Franzosen-Getriebe hier braucht es noch zusätzlich das Kriechganggetriebe also 20+20 insgesamt, aber das bewährte 12+12 A-Getriebe mit Lastschaltung aufrüsten war eben wohl nicht im Sinne von Agco.


Die Problemschlepper im von mir verlinkten Thread haben der Vollständigkeit halber jedoch nicht das Dyna4 sondern das Dyna2 Getriebe, also das 6 Gang mit 2 Gruppen und Lastschaltstufe.
Zuletzt geändert von deutz450 am Fr Mär 21, 2025 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Rancher# » Fr Mär 21, 2025 22:16

Hans Söllner hat geschrieben: Nur kein schwarzer Fleck aufs Markenimage von dem man lebt, deshalb kommt der Agco Motor für den Fendt natürlich nicht aus China sondern aus Finnland. Ob das tatsächlich so ist sei der Fantasie überlassen.



So sehe ich das auch!
Genauso wie alle Bäcker alles selbst und ohne Backmischung herstellen! :wink:
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mär 22, 2025 20:39

Jeder Motor hat ein Typenschild. Sollte ein leichtes sein das heraus zu finden wenn es nicht sogar drauf steht.

Wenn im MF ein Gima Getriebe verbaut ist kommt das dann aus Frankreich nach China zur Montage den ich nehme an die 4700er M werden in China gefertigt. Ich kann mir das ja nicht wirklich vorstellen. Ein Gima Getriebe made in China wäre doch sinnvoller.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Einhorn64 » Sa Mär 22, 2025 20:47

Da Schiffe auf dem Rückweg nach China Ballast haben müssen sind die Frachten für volle Container verschwindend gering, der Strassen/schienentransport zum Hafen wird das teuerste sein...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon JohnDeere1174 » So Mär 23, 2025 7:33

Hallo,

Wie Bremst der MF / Valtra ?
Schaltet dieser das Allrad zu?

Grüße
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Öchslemacher » So Mär 23, 2025 7:56

Morgen. Das ist doch bei allen Schleppern das der Allrad beim Bremsen dazu kommt
Öchslemacher
 
Beiträge: 480
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Waldfürst » So Mär 23, 2025 11:53

DerKleinbauer hat geschrieben:ja Mc Cormick haben wir auch überlegt, da wir ja bereits nen IHC haben. Allerdings ist in der Gegend hier kein Cormick Vertragshändler aktiv, im Gegensatz zu MF und NH.

In der Investitionsgeschichte sind wir noch immer nicht schlüssig, ganz im Gegenteil. Seitens NH ist jetzt noch der T5.90 mit im Rennen. Der ist mMn noch etwas besser mit dem MF vergleichbar, was Gewicht und Leistung angeht.


Gibt es denn schon etwas neues vom Thread Starter wie es mit der Entscheidung aussieht?

Ich Personlich finde beim T5.90 die Industrievorderachse mit 4,7Tonnen Achslast sehr gut. Gerade wenn man viel mit dem Frontlader arbeitet.
Weiß zufällig jemand welche Achslast der 4700m bei der Vorderachse hat? Gibt es hier Probleme/ Undichtigkeiten ? :D
Waldfürst
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mär 17, 2025 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon deutz450 » So Mär 23, 2025 13:26

Wahrscheinlich auch 3 t VA Last wie beim Bruder Valtra A75-A95.

Mal davon abgesehen dass ein T5 gar nicht zur Debatte steht, kann man diese Daten irgendwo nachlesen ? Das ist eigentlich 150PS+ Klasse.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Hans Söllner » So Mär 23, 2025 13:47

Laut Datenblatt hat der New Holland eine Vorderachslast von 3000kg bei 1509kg Leergewicht auf der Vorderachse ;) Also gut 1500kg Nutzlast vorne bei Grundausstattung. Auch nicht mehr als Andere.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon DerKleinbauer » So Mär 23, 2025 16:36

Waldfürst hat geschrieben:
DerKleinbauer hat geschrieben:ja Mc Cormick haben wir auch überlegt, da wir ja bereits nen IHC haben. Allerdings ist in der Gegend hier kein Cormick Vertragshändler aktiv, im Gegensatz zu MF und NH.

In der Investitionsgeschichte sind wir noch immer nicht schlüssig, ganz im Gegenteil. Seitens NH ist jetzt noch der T5.90 mit im Rennen. Der ist mMn noch etwas besser mit dem MF vergleichbar, was Gewicht und Leistung angeht.


Gibt es denn schon etwas neues vom Thread Starter wie es mit der Entscheidung aussieht?

Ich Personlich finde beim T5.90 die Industrievorderachse mit 4,7Tonnen Achslast sehr gut. Gerade wenn man viel mit dem Frontlader arbeitet.
Weiß zufällig jemand welche Achslast der 4700m bei der Vorderachse hat? Gibt es hier Probleme/ Undichtigkeiten ? :D


ja gibt es tatsächlich. Das dürfte die meisten die diesen Thread hier mitlesen verwundern (rückblickend betrachtet wundert es mich auch sehr):
Zur Auswahl stand ursprünglich ja ein MF 4700 oder ein T4 von NH.
Hierbei war der MF der bessere Schlepper (sowohl von den Meinungen hier im Forum, als auch Ausstattungstechnisch). Allerdings hat uns der Service überhaupt nicht gefallen. Das kam für mich so rüber, als wäre der Händler garnicht interessiert daran, uns einen 60T€ Traktor zu verkaufen. Ich musste mehrmals hinterher telefonieren um Antowrten auf meine Fragen zu bekommen, Vorführer hätten wir auch keinen bekommen und der nächste 4708 zum Ansehen wäre ca 2h Autofahrt weg gestanden. Die Beratung beim NH Händler war hier um Welten besser, weswegen wir uns auch für einen NH entschieden haben. Hier waren wir schon kurz davor für den T4.75 zu unterschreiben, als uns dann der T5.90S noch vorgestellt wurde. Mehr PS, schwerer auf der Straße, mehr Nutzlast, usw. Alles in allem also ein guter Schlepper -auch wenn aktuell noch etwas zu überdimensioniert für unseren Ackerbau (neue Investitionen sind allerdings schon in Aussicht). Auch mit Klima, Powershuttle und FL mit 3. Kreis. Der Traktor war dann wiederum nicht mal so viel teurer als der 75PS T4. (~5T€).
Als wir dann zum unterschreiben gefahren sind, hat uns der Verkäufer gesagt, dass der letzte T5.90S allerdings verkauft wurde, sie uns allerdings nicht im Regen stehen lassen wollen, weswegen wir den letzten T5.100S bekommen haben, der bei unserem Händler auf dem Hof stand. (T5.90 als auch T5.100 hätten ansonsten ca. 7 Monate Lieferzeit). Da dieser allerdings nie zur Debatte stand, haben wir diesen für den Angebotspreis vom T5.90 bekommen, was wirklich überraschend war.
Somit haben wir jetzt also einen T5.100S für etwas über 60T€, was denke ich ein ziemlich faires Angebot war/ist. Zudem sind wir wirklich zufrieden mit dem Händler. Hat sich immer Zeit genommen und wirklich alle Fragen geklärt, ohne jemals aufdrängend gewirkt zu haben.
Einziges Manko: Der FL (Stoll) kommt erst in ca. 5-7 Wochen, somit haben wir den Traktor noch nicht übergeben bekommen. Erst wenn der FL dran ist bekommen wir den Traktor. Stoll hat anscheinend Probleme bei der Lieferung neuer Frontlader.

Ich werde nach den Sommermonaten diesen Thread um eine erste Erfahrung ergänzen. Wie er sich bei den Arbeiten so schlägt und wie er uns gefällt.
DerKleinbauer
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Feb 27, 2025 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Flutlichtbauer » So Mär 23, 2025 17:43

langholzbauer hat geschrieben:Die geschilderten Probleme kommen von den Proportionalventilen und deren Ansteuerung.
Das kann eine gute Werkstatt zügig beheben.


Hallo,
egal wie gut die Werkstatt ist, leider (noch) nicht möglich.
Bei mir wurden sogar auch schon die Ventile gewechselt ohne Erfolg.
Es lässt sich nur die normale Kalibrierung durchführen, die zu keinem Ergebnis führt.
Die Ansteuerung lässt sich leider nur in der Software einstellen, egal ob MF oder Valtra.
Und diese Software lässt auf sich warten. Werde immer wieder vertröstet :x Seit über 2 Jahren.
Desweiteren war mein A 115 schon etliche male in der Werkstatt weil irgendwelche Schrauben nicht richtig angezogen wurden in China.
Mein Valtra hat in den ersten 200 Stunden schon öfters die Werkstatt gesehen als der Tag Stunden hat
Mein Fazit. Kein Valtra der A Serie mehr aus China.
Ach ja, die mit dem normalen 12+12 Schaltgetriebe egal ob 3 oder 4 Zylinder werden alle in China zusammengeschraubt.
Nur die HiTech4 Lastschalter kommen aus Finnland.
Flutlichtbauer
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Mär 27, 2021 11:54
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon langholzbauer » So Mär 23, 2025 19:07

Das ist natürlich sehr schade! :oops:
Ich fahre jetzt knapp 20 Jahre original Valtra aus Finnland.
Die wenigen Kalibrierungen konnte der Meister meiner Werkstatt wärend den Garantiewartungen nach einem Anruf beim Servicetechniker des Importeurs sofort zu meiner besten Zufriedenheit vornehmen, obwohl die Werkstatt bis dahin von Valtra als " Nebenmarke "kaum 10 Stük ausgeliefert hatten.
Ich finde es heute noch genial, dass bei meiner Serie die Diagnostik und Kalibrierung ohne Laptop nur über Tasten- Schalterkombination erfolgen kann.
Das Thema Schrauben und Verbindungen nachziehen ist leider nicht neu oder auf chinesische Produkte begrenzt.
Wenn da bei Auslieferung und den 1. beiden Wartungen geschludert wurde, kann sich das lange hin ziehen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon MikeW » Mo Mär 24, 2025 0:14

Flutlichtbauer hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Die geschilderten Probleme kommen von den Proportionalventilen und deren Ansteuerung.
Das kann eine gute Werkstatt zügig beheben.


Hallo,
egal wie gut die Werkstatt ist, leider (noch) nicht möglich.
Bei mir wurden sogar auch schon die Ventile gewechselt ohne Erfolg.
Es lässt sich nur die normale Kalibrierung durchführen, die zu keinem Ergebnis führt.
Die Ansteuerung lässt sich leider nur in der Software einstellen, egal ob MF oder Valtra.
Und diese Software lässt auf sich warten. Werde immer wieder vertröstet :x Seit über 2 Jahren.
Desweiteren war mein A 115 schon etliche male in der Werkstatt weil irgendwelche Schrauben nicht richtig angezogen wurden in China.
Mein Valtra hat in den ersten 200 Stunden schon öfters die Werkstatt gesehen als der Tag Stunden hat
Mein Fazit. Kein Valtra der A Serie mehr aus China.
Ach ja, die mit dem normalen 12+12 Schaltgetriebe egal ob 3 oder 4 Zylinder werden alle in China zusammengeschraubt.
Nur die HiTech4 Lastschalter kommen aus Finnland.



Wir haben diese Probleme beim A104MH4 HiTech nicht. Was war der Grund nicht den MH4 aus Finnland zu nehmen ?
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki