Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 15:32

NH T4.75 oder MF 4708 M

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mär 10, 2025 9:45

Unter den zwei genannten würd ich auch den MF nehmen. Auch wenn mir sehr unsympathisch ist, dass er soweit ich weiß in China gebaut wird.

Ich hab mich vor drei Jahren für den Claas Elios entschieden. Maßgeblich war u. a. das preislich viel bessere Angebot und dass er wenigstens in Europa (Italien) gebaut wird. Bei NH war die kleine Maschine im Vergleich überteuert und JD hatte das nochmal übertroffen. Aber man muss schon gerade als "Kleiner" überzeugend bei den Händlern auftreten, die wissen ja, dass man nicht gleich in ein paar Jahren wieder bei ihnen mit Traktorbedarf auftaucht. Ich hatte dem Verkäufer ein Limit gesetzt, und er ist dann auch an seines gegangen, und hat das meine um 450.- EUR übertroffen, insgesamt war das über 10k unter seinem ursprünglichen Angebot bei Null-Prozent-Finanzierung auf zwei Jahre. Das war dann glaubhaft und für mich akzeptabel. Ich wusste aber auch, dass es eine IIIb-Lagermaschine war und hätt ich sie nicht genommen, hätte er eine Tageszulassung machen müssen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Thomas1973 » Mo Mär 10, 2025 18:03

Ìch würde auch den MF nehmen. Hier in der Gegend fahren so einige ganz problemlos.
Wir hatten Jahrzehnte immer MF.
Selbst habe ich mir letztens Jahr einen neuen McCormick X4.080 mit Frontlader gekauft. Ist perfekt für mich und preislich nochmal deutlich günstiger als ein MF.
Thomas1973
 
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 04, 2024 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon DerKleinbauer » Mo Mär 10, 2025 21:26

ja Mc Cormick haben wir auch überlegt, da wir ja bereits nen IHC haben. Allerdings ist in der Gegend hier kein Cormick Vertragshändler aktiv, im Gegensatz zu MF und NH.

In der Investitionsgeschichte sind wir noch immer nicht schlüssig, ganz im Gegenteil. Seitens NH ist jetzt noch der T5.90 mit im Rennen. Der ist mMn noch etwas besser mit dem MF vergleichbar, was Gewicht und Leistung angeht.
DerKleinbauer
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Feb 27, 2025 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon JohnDeere1174 » Fr Mär 14, 2025 20:22

Hallo,

Ist es richtig das die MF 4708 / 09 / 10 Baugleich mit der Valtra A Serie ist ?
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mär 14, 2025 21:30

Ja die sind teils Baugleich auch die 5700 MF.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon JohnDeere1174 » Fr Mär 14, 2025 22:04

Kann jemand die Unterschiede nennen zwischen dem MF und Valtra?

Ausser optische wie z.b. Scheinwerfer etc.

Ist die Technik identisch?

Motor und Getriebe gleich?
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Brudi22 » Fr Mär 14, 2025 22:57

Einhorn64 hat geschrieben:Das zu erreichen ist ohne weiteres möglich: eine nasse Kupplung, die elektrisch geschaltet wird(Powershuttle oder Knopf) kann man auf ganz schnelles ein+ auskuppeln einstellen, dazu kaltes Öl, reichlich Drehzahl- und der Schlepper springt, schafft man auch mit jedem Lastschalter, selbst eine Turbokupplung kann man so überbrücken.
Beim Schaltgetriebe werden direkt mechanisch Teile bewegt, bei kaltem Öl und Eisen, dazu noch ein nagelneues Getriebe wo alles noch ganz passgenau ist- ja das lässt sich etwas schwerer Schalten als ein warmes, eingefahrenes Getriebe. Diese "Probleme" hat allerdings jeder neue "Schalter"
Solche Kritiken kommen in der Regel von den Fahrern die nur noch mit einem Joystick fahren(und bremsen) können.
So wie PKW Schaltgetriebe in den USA die beste Wegfahrsperre sind,
ist ein mechanisches Schaltgetriebe eine wirksame "Jungbauernwegfahrsperre" :wink:


Das hat im Gegensatz zu deiner Kritik nix damit zutun, das manche angeblich kein Schlepper fahren können.

Das ist ein relativ moderner Schlepper mit Schaltgetriebe, da hast du das nicht so gut in der Hand als mit deinem alten IHC wie der Schlepper fährt. Wie das Powershuttle schaltet, die die Kupplung kuppelt etc. Welche Modulationswerte haben die Kupplungen, wird die Öltemperatur in der Software berücksichtigt? Das hat eben sehr viel mit der Technik zutun, und weniger mit dem fahrerischen Können als es bei einem älteren Schlepper der Fall ist.

Ich mag deswegen moderne Schlepper mit Schaltgetriebe nicht, ich würde immer den alten gebrauchten z.B. Deutz DX oder Farmer 300er Serie bevorzugen, oder einen modernen stufenlosen z.B. 200er Fendt.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon JohnDeere1174 » Sa Mär 15, 2025 7:07

Ich hätte noch eine Frage zu den MF.

Sind denn große Leistungssprünge zu spüren zwischen 4708 - 4709 - 4710 ?

Handelt es sich um komplett identische Technik - nur andere Softwäre ?
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon DerKleinbauer » So Mär 16, 2025 15:38

JohnDeere1174 hat geschrieben:Ich hätte noch eine Frage zu den MF.

Sind denn große Leistungssprünge zu spüren zwischen 4708 - 4709 - 4710 ?

Handelt es sich um komplett identische Technik - nur andere Softwäre ?


Meines Wissens nach ja. Theoretisch kannst du dir nen 4708 kaufen und nach Ablauf der Garantie problemlos aufmachen. Die sind nur "gedrosselt".
DerKleinbauer
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Feb 27, 2025 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon JohnDeere1174 » So Mär 16, 2025 18:17

JohnDeere1174 hat geschrieben:Kann jemand die Unterschiede nennen zwischen dem MF und Valtra?

Ausser optische wie z.b. Scheinwerfer etc.

Ist die Technik identisch?

Motor und Getriebe gleich?



Kann denn da noch jemand was zu sagen?
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Lenkfix » So Mär 16, 2025 18:52

JohnDeere1174 hat geschrieben:Ist die Technik identisch?

Motor und Getriebe gleich?

Motor ganz sicher, wie auch im 200er Fendt, Getriebe hat unser A 105 jedenfalls das Gima mit 4 x Lastschaltung, + Kriechgang, Stop and Go, Vorwärts/Rückwärts mit Parkbremse, sowie für kleines Geld den Stahltank und Forstbügel am Kabinendach, Panoramadach und Drehsitz Serie, für den direkten Vergleich kenne den MF zu wenig.
Schon die Vorgänger A 95 und MF glaub 46.. waren im groben in Motor/Getriebe 12 + 12 indentisch.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 16, 2025 20:10

Motor ist beim Fendt schon etwas anders wie im MF und Valtra. Der im Fendt kommt aus Finnland der im MF und Valtra aus China. Der Fendt hat eine andere Abgasrückführung, da besteht Fendt wohl drauf. Irgendwie der eine führt intern zurück und die anderen extern am Motor außen, ich weiss aber nicht welcher jetzt wie genau ...
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon deutz450 » So Mär 16, 2025 21:03

Die Motoren des A105 und A115 werden kaum aus China kommen, die Schlepper werden auch in Finnland gebaut, nicht in China wie die anderen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon sexzylinder » So Mär 16, 2025 22:19

Bezüglich Motor später per Software tunen:

Ich weiß nicht wie es bei Agco ist, aber es wäre möglich dass die stärkeren oder die stärkste Ausführung andere, bessere Kolben hat und evtl. eine Leistungsstärkere Kühlung.
Das sieht man natürlich von außen nicht und selbst wenn man die Ersatzteilenummern vergleicht kann es sein das alles gleich ist. Warum? Weil der Hersteller gerne 5 oder 10€ pro Kolben spart für die schwächere Version. Und im stärkeren Motor kommen dann Kolben zum Einsatz die Wärme und Drücke besser verkraften. Als Ersatzteil wird Aufgrund der Lagerhaltung dann nur der beste und teuerste Kolben angeboten. Passt ja in die schwächeren Motoren und der Kunde merkt doch gar nicht ob er einmal im Leben 10€/Kolben mehr bezahlt zumal es nur eine Sorte als Ersatzteil gibt.
Bei BMW soll es angeblich so sein und wahrscheinlich auch bei anderen PKW Herstellern. Ich habe diese Informationen aber nicht vom Hersteller selbst, von daher...
Kann mir aber sehr gut vorstellen dass es so ist. "Dreht" man nun den 80PS auf 110PS kann es zu Problemen kommen wenn man diese Leistung abruft. Wenn man nur kurzzeitig bzw. nicht dauerhaft die Max. Leistung abruft sollte es aber kein Problem sein.

Kommen wir zum nächsten Problem. Die Leistungserhöhung. Ich habe mich damit beschäftigt. Habe überlegt meinen 84PS CommonRail PKW etwas stärker zu machen weil der Motor bis 115PS genauso gebaut wird (Kolbenproblematik unbekannt). Der Hersteller macht es nicht, also ein Tuner. Gibt sehr viele. Aber was machen die? Die originale Software aufspielen? Nein, die machen alle so ziemlich das gleiche. Da wird im Grunde nur der Ladedruck ein bisschen erhöht und dann sind mehr PS da. Es ist für den Tuner nicht möglich alle Werte anzupassen. Sie behaupten alle dass sie die geilsten Typen sind und alles angepasst wird, aber es gibt, wenn überhaupt, nur sehr wenige die wirklich in Herstellerqualität arbeiten. Und woher willst die wissen welcher der gute ist?
Ich habe ein paar bessere Adressen angefragt aber nachdem ich Details wissen wollte bekam ich keine Antworten mehr.
Ist also die Frage wer den MF nachher hochdreht und auch wie. Glaube auch hier nicht dran dass MF einen 4708 verkauft und nachher einfach für 500€ einen Werks4710 daraus macht. Dann bräuchten die den 4710 ja gar nicht anbieten.

Erfahrung: Ich selbst habe eine Powerbox ausprobiert und gleich wieder ausgebaut (Motor am nageln und keine Leistung). Einige Autos in der Firma laufen mit so einer Powerbox aber bereits 200 und sogar über 300tkm und hatten keine Probleme damit.
Ich verurteile niemanden der seine Motorleistung (im angemessenen Rahmen) steigert. Muss jeder selber wissen.
Aber ich denke man sollte sich gut informieren bevor man es macht.

Achso...ich denke dass 80PS für 5ha LW und 5ha Forst vollkommen ausreichen. Ich hatte mit 78PS noch nie Leistungsmangel obwohl der Motor fast 40 Jahre alt ist und nur ein lahmer Saugdiesel ist. 2ha Forst und ca. 45ha LW.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: NH T4.75 oder MF 4708 M

Beitragvon Lenkfix » So Mär 16, 2025 23:34

deutz450 hat geschrieben:Die Motoren des A105 und A115 werden kaum aus China kommen, die Schlepper werden auch in Finnland gebaut, nicht in China wie die anderen.

So isches, sieht man an diversen Zubehör und Ausstattungsvarianten sowie an der wählbaren Farbe, die aus China gibt es nur in Rot.
sexzylinder hat geschrieben:Als Ersatzteil wird Aufgrund der Lagerhaltung dann nur der beste und teuerste Kolben angeboten. Passt ja in die schwächeren Motoren und der Kunde merkt doch gar nicht ob er einmal im Leben 10€/Kolben mehr bezahlt zumal es nur eine Sorte als Ersatzteil gibt.
Bei BMW soll es angeblich so sein und wahrscheinlich auch bei anderen PKW Herstellern.

PKW ist eine andere Welt da sind es ganz andere Stückzahlen und diese wollen sich gerne auf mehrere Produktionsschienen verlassen und setzen deshalb auch eher noch unterschiedliches Material in den Motoren ein.
Bei den ohnehin geringen Stückzahlen im Traktorenbau wäre es absoluter schwachsinn innerhalb einer Motor-Baureihe z.b. unterschiedliche Kolben usw. zu verwenden.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fritten, Google Adsense [Bot], holzscheit

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki