Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:54

Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon Qtreiber » So Nov 06, 2022 16:45

Bei allem Bashing solltet ihr niemals vergessen, dass Super-Todde mehr weiß als wir alle zusammen hier im Forum. Und das auf ALLEN Gebieten. Deshalb ist ER ja schließlich Super-Todde und ICH nur ein Qtreiber. :lol:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14729
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon Gazelle » So Nov 06, 2022 17:13

.
meyenburg1975 hat geschrieben:Zumindest bei unserer letzten Prüfung war das kein K.O Kriterium. Es gab für eine Einspeisemöglichkeit einen Extrapunkt und für ein eigenes Aggregat einen Zweiten.


Und glaube niemand, dass im Krisenfall IRGENDWER mit einer NEA kommt,
um da anzudocken.

Eines ist sicher: Der Blackout kommt.
Nur wann weiss keiner.
Es will auch niemand proben, weil völlig unbekannt ist,
welche Schäden alle eintreten.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon T5060 » So Nov 06, 2022 17:45

meyenburg1975 hat geschrieben:Zumindest bei unserer letzten Prüfung war das kein K.O Kriterium. Es gab für eine Einspeisemöglichkeit einen Extrapunkt und für ein eigenes Aggregat einen Zweiten.


Bei QM gibt es einen Punkt mehr .... die Aktion kostet je nach Betrieb zwischen 6.000 - 10.000 €, einmal versaute Euter ist teurer
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon Ede75 » So Nov 06, 2022 19:14

pmraku hat geschrieben:ich werde meine bestehende PV Anlage von derzeit 11Kwp auf 15,5 KWP im kommenden Jahr erweitern und lass mir einen 11 KWH Speicher einbauen; in diesem Rahmen werde ich auch eine Einspeisdose für einen Generator miteinbauen, da der Verteilerkasten sowieso schon ziemlich umgebaut wird. Angebote habe ich für das alles schon.

Betreffend Generator:
Überlege einen ZW Generator zu kaufen, da dieser angeblich nicht so Wartungsintensiv ist und der Traktor vorhanden.

hatte schon das Angebot einen fast neuen Generator zu bekommen, da jemand von ZW auf normal getauscht hat, dieser ZW Generator war aber nicht für den Freilandbetrieb geeignet. Wenn ich schon einen Generator kaufe, dann soll der auch für Freiland geeignet sind und nicht nur für die Hauseinspeisung


Wie oft brauchste Freiland denn wirklich? Heute wird doch eh das meiste mit Akkugeräten gemacht.
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon T5060 » So Nov 06, 2022 19:24

Ede75 hat geschrieben:Wie oft brauchste Freiland denn wirklich? Heute wird doch eh das meiste mit Akkugeräten gemacht.


Schweissen, Betonrüttler und ganz fett Party machen :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon Ronnie » So Nov 06, 2022 19:25

Nüüü,

Problem ist bei Zapfwellengeräten die Drehzahl, welche die Frequenz beeinflusst.
Frequenzempfindliche Geräte sind da schnell beleidigt, vor allen gegenüber Unterfrequenz.

Daher habe ich, auch der einfachheithalber einen Generator mit einem Dieselmotor, 42kVA, reicht für mich aus.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 915
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon pmraku » So Nov 06, 2022 20:10

Ede75 hat geschrieben:
Wie oft brauchste Freiland denn wirklich? Heute wird doch eh das meiste mit Akkugeräten gemacht.



habe bisher noch nie benötigt. meine Säge läuft auf Strom und Zapfwelle. aber wenn ich schon viel Geld investiere, dann möchte ich zumindest die Möglichkeit haben auch am freien Feld zu nutzen.

das von @ronnie erwähnte Problem mit der Drehzahl:
soweit ich weiß sollen die Geräte (also das von mir angesehene) eine Frequenzsteuerung haben
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon 240236 » So Nov 06, 2022 21:30

pmraku hat geschrieben:soweit ich weiß sollen die Geräte (also das von mir angesehene) eine Frequenzsteuerung haben
Eine Regelung haben sie alle, nur welche. Compound oder AVR
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon pmraku » So Nov 06, 2022 21:32

Avr
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon Falke » So Nov 06, 2022 22:22

Compound oder AVR regeln nur die Spannung - mit Frequenzregelung haben die nichts zu tun.

Bei jedem Generator fällt die Spannung bei Belastung ab. Das wird durch mehr Erregerstrom ausgeregelt - wie auch z.B. in der Lichtmaschine.

Bei rotierenden Generatoren bricht bei Belastung aber auch die Drehzahl (und somit die Frequenz des Wechselstroms) ein.
Bei Antrieb durch Gas- oder Wasserturbinen wird dann die Menge von Gas oder Wasser erhöht, bei Verbrennungsmotoren die Menge an Kraftstoff pro Zeit.

Dazu muss der Generator ein Korrektursignal an den Motor schicken, der dann die Einspritzung entsprechend nachführt.
Bei Zapfwellengeneratoren ginge das relativ leicht mit Traktoren mit "elektronischem Gaspedal".
Es gibt da aber nach meinem Wissenstand keine Normung. Jede Kombination müsste da aufwendig aufeinander abgestimmt werden ...

Werbeaussagen wie diese halte ich für sehr irreführend:
elektronische Frequenzregelung für eine Spannungsgenauigkeit von +/- 0,5 bis +/- 1% mit dem neuen Spannungsregler AVR3

http://amv-notstromtechnik.de/willkomme ... eneratoren

Die einfachste Frequenzstabilisierung ist mMn ein im Vergleich zur Generatornennlast ziemlich großer Motor.
Den "jucken" dann auch größere Laständerungen am Generator relativ wenig.
Noch besser wird die Frequenzstabilität, wenn die Nennlast des Generators nur zu einem kleinen Teil ausnutzt wird.
Aber das kostet. Und heutzutage ist ja alles "auf Kante genäht" ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon broitbeil » Mo Nov 07, 2022 8:51

Meine Erfahrung lehrt, dass Traktoren die Drehzahl am Generator sehr genau halten können.
Sogar die alten mit Verteilerpumpe.
Bei elektronischer Regelung (Deere ab 6x10 aufwärts, Deutz Agroplus usw.) werden die 50hz eigentlich ganz genau eingehalten. Da passiert nix.
Der Motor darf jedoch nicht zu schwach sein. Oft wird unterschätzt, wie stark ein z.B. 60kVA Aggregat den Schlepper belastet,vor allem wenn man die Sparzapfwelle nutzt.
So bald der Motor in die Knie geht bricht natürlich die Frequenz komplett ein mit allen negativen Folgen.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon Teddy Bär » Mo Nov 07, 2022 9:13

Mein Elektriker besteht darauf dass der Schlepper die doppelte Leistung des Zapfwellengenerators hat um diese Schwankungen zu verhindern.
Er hat mehrere 80kwA Generatoren bei Bauern verkauft. Wenn ich diesen dann morgens und abends 2 Stunden betreibe um zu melken, dann ist das ja noch vertretbar. Muss er aber wegen Melkroboter usw 24 Stunden täglich laufen, dann braucht man einen sehr sehr grossen Dieseltank auf dem Hof.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon Estomil » Mo Nov 07, 2022 10:11

Wer einen melkroboter hat hat ja auch viel weniger Last und wird so schnell keinen 80kva Generator brauchen.
Was wird denn da bitte an Strom gebraucht? Der Roboter frisst nicht ganz viel. Das was Strom kostet ist die Reinigung und die Kühlung. Und wer da die letzten Jahre Geld in die Handgenommen hat konnte das sicher auch minimieren.
Vermutlich wurde bei den meisten Rinderhalter locker 30-40kva reichen.

Generell zum Thema Risikovorsorge.
Man sollte immer schauen welche Risiken man nicht mehr Schultern kann und sich absichern.

Ganz oben steht man da übrigens selbst als Betriebsleiter. Sprich wenn man selbst ausfällt. Da muss jemand da sein der sich kümmert.
Erst dann kommen Dinge wie Feuer etc.

Nitstrom, Wasser und Futter kommen dann relativ schnell als nächstes. Eine Woche sollte man da schon ausharren können. Besser zwei oder drei weil man nie weiss ob nicht Mal doch was passiert. Ein Strommast kann schnell Mal auf der Seite liegen und dann ist's im Dorf erstmal duster auch ohne den grossen Blackout.

Heizöl war in der Vergangenheit relatv billig zu haben und gut lagerbar. Es sollte also kein Thema sein sich davon 5-10000l extra hinzustellen(Auflagen Mal aussen vor.
Estomil
 
Beiträge: 4034
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon langer711 » Mo Nov 07, 2022 11:14

Die meisten Endgeräte sind für 50/60 Hz ausgelegt.
Ein größeres Problem ist die Schieflast.
Wird ein Außenleiter zu stark belastet und bricht deswegen hier die Spannung ein, so kann der Sternpunkt verschoben werden.
Dann können plötzlich bei den zwei anderen Außenleitern zum Neutralleiter über 230V anliegen.

Gehts über 250V hinaus, ist ein großer Schaden vorprogrammiert.

Ich hab nen Zapfwellengenerator 16kW
Im Notfall kann der angeschlossen werden.
Mit der neuen PV jetzt, wird auch Zuhause ein Einspeisepunkt aufgebaut. (Bisher nur für den Stall)

Ich bin aber der festen Meinung, das hier viel Panik im Raum steht.
Selbst im Winter gehen >70% des erzeugten Stroms in die Industrie.
Wenn Industriebetriebe abgeschaltet werden bei Strommangel, gibt das sicherlich Probleme.
Wenn ganze Städte im Winter keinen Strom haben, wird’s aber auf jeden Fall problematischer.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7036
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Notstromaggregat? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?

Beitragvon T5060 » Mo Nov 07, 2022 11:19

Man kann einfach auch verbrauchsseitig Last runter fahren, z.B. Melkmaschinenspülung erst anstellen, wenn die Kühlung und der Kaffee durch sind
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Gronachtaler, Kolbi0102, Pegasus_o, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki